Stadt fällt 18 kranke Ahornbäume am Lindener Berg
Der Bereich Grünflächen der Stadtverwaltung muss am kommenden Freitagvormittag auf dem Parkplatz an der IGS Linden in der Straße „Am Steinbruch“ in Linden-Mitte mehrere Ahornbäume fällen.
Der Bereich Grünflächen der Stadtverwaltung muss am kommenden Freitagvormittag auf dem Parkplatz an der IGS Linden in der Straße „Am Steinbruch“ in Linden-Mitte mehrere Ahornbäume fällen.
In der Nacht auf Freitag haben in Linden Mitglieder der weltweit agierenden Gruppe „Tyre Extinguishers“ bei mehreren SUVs die Luft aus den Reifen abgelassen. Dabei wurden nicht die Reifen zerstochen, sondern über das Ventil die Luft abgelassen.
Im Rahmen der am Mittwoch stattgefundenen Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer gab das Tiefbauamt einen Einblick in die aktuellsten Pläne zum Neubau und stellte dazu einen Zeitplan vor.
Leistungsprämien in Höhe von 750 bis 3.000 Euro gingen an 18 Schulen aus Hannover, die sich damit als Energiesparschulen bezeichnen dürfen. Zwei davon kommen aus dem Bezirk.
Die Sommerzeit endet am 30. Oktober 2022, aber bereits am Dienstag vorher kann man eine Sonnenfinsternis beobachten. Die Sternwarte Hannover hat deshalb extra geöffnet.
Aldi Nord kündigt verkürzte Öffnungszeiten über den Winter als Energiesparmaßnahme an.
Seit Anfang des Jahres hat das Team vom Theater an der Glocksee im Rahmen des Jahresprojekts I CALL IT WATER mit Eurer Hilfe Süßwasserproben aus aller Welt gesammelt. Nun wird mit all diesen Wasserproben, Fotos und Hintergrundinfos der Entnahmeorte die Ausstellung WELTWASSER in der Galerie auf dem Glockseegelände eröffnet.
Bei der Fahrradtour besteht Gelegenheit, mit Hauseigentümer*innen zu sprechen und so von ihren Erfahrungen zu profitieren und gleichzeitig gibt es Informationen zu den Förderbedingungen (bis zu 10.000 € bei Entsiegelungen) aus erster Hand.
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat für drei Führungen im Programm „Grünes Hannover“ in Linden, Mittelfeld und Ricklingen am nächsten Wochenende noch freie Plätze.
In der Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover wurde am vergangenen Donnerstag die viel diskutierte Fernwärmesatzung mehrheitlich beschlossen. Was bedeutet dieses für uns Bewohner?
Es ist mittlerweile jedem klar geworden, dass unsere Insekten bedroht sind. Damit Lebensräume für Insekten neu geschaffen und vernetzt werden, wurde Ende 2020 das Insektenbündnis Hannover gegründet.
Der Bezirksratsherr der CDU, Michael Klenke, hat für die kommende Stadtbezirksratssitzung eine Anfrage an die Stadtverwaltung eingereicht, ob und mit welchem Aufwand das Heizkraftwerk Linden auf Steinkohle umzurüsten wäre.
Die Limmer Nachbarschaft (LiNa) lädt ein zum „KlimaKiezFest“, das von der Tegtmeyerstraße bis zum Margarethe-und-Max-Rüdenberg-Platz in Limmer stattfinden wird.
Zum World CleanUp Day 2022 möchte CleanUp Hannover ein Zeichen für den Umweltschutz setzen. Bei einem gemeinsamen Water-CleanUp-Event wird zusammen mit freiwilligen Helfer*innen die Natur vom Müll befreit.
Morgen findet auf dem Gelände vom Kulturzentrum Faust die „Geoburtstagsparty“ statt. Angelegt als sogenanntes „Geocaching MegaEvent“ und als solches über die entsprechenden Apps zu finden, hat es bereits über 1.800 Anmeldungen aus aller Welt generiert.
Trotz der großen Trockenheit bot sich der Jury bei der Begutachtung der Gärten am 17. August 2022 ein buntes und vielfältiges Bild. Alle 19 Wettbewerbsbeiträge verdeutlichen, wie unterschiedlich und individuell die Gestaltung einer abgegrenzten Kleingartenfläche mit relativ vorgegebener Struktur sein kann.
Die Zebraherde im Erlebnis-Zoo Hannover bekommt Zuwachs: Gleich 500 Gestreifte gesellen sich dazu. Der Verein TSV Victoria-Linden – der erfolgreichste deutsche Rugbyverein – mit seinem 500 Mitgliedern und traditionellem Zebramuster-Trikot übernahm die Patenschaft für eine Zebrastute am Sambesi. Wie sie heißt? Victoria natürlich, Victoria-Lucia, um genau zu sein.
Die Stadt saniert ab kommenden Montag die Deckschichten der Wegeflächen im Von-Alten-Garten. Es handelt sich dabei um insgesamt rund 3.000 Quadratmeter Oberfläche aus sandigem Material (sogenannte „wassergebundene Fläche“).
Jeder Garten, jeder Park hat seine Besonderheiten, ist schön anzuschauen und liefert Ideen für die eigene Gartengestaltung. Die gartenbegeisterten Gastgeber*innen freuen sich über Besuch in ihren Gärten
Am morgigen Mittwoch müssen an der Deisterstraße vor den Hausnummern 60 und 66 zwei rund 30 Jahre alte Robinien gefällt werden. Der Bereich Grünflächen der Stadtverwaltung hat festgestellt, dass die 16 und 18 Meter hohen Bäume wegen Pilzbefalls nicht mehr standsicher sind.