Die Themen der Stadtbezirksratssitzung am kommenden Mittwoch
Der Beginn zu dieser öffentlichen Sitzung ist dieses Mal bereits für 17:00 Uhr vorgesehen, da sehr viele Themen, die unseren Stadtbezirk betreffen, auf der Tagesordnung vorgesehen sind.
Der Beginn zu dieser öffentlichen Sitzung ist dieses Mal bereits für 17:00 Uhr vorgesehen, da sehr viele Themen, die unseren Stadtbezirk betreffen, auf der Tagesordnung vorgesehen sind.
Heute hat die SPD Linden-Limmer in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass die frühere CDU Bezirksratsfrau Gabriele Steingrube per sofort Mitglied der SPD-Fraktion im Stadtbezirksrat Linden-Limmer wird.
Der Baubeginn ist im 2. Quartal 2022 geplant; die Fertigstellung der neuen Dornröschenbrücke ist für das 4. Quartal 2023 vorgesehen.
Über die Bornumer Straße führt zwischen den Straßen „Am Großmarkt“ und „Nenndorfer Chaussee“ eine alte Eisenbahnbrücke, die an dem kommenden Wochenende abgerissen werden soll. Deshalb wird dieses Teilstück der Bornumer Straße von Freitag bis Montag in beide Richtungen voll gesperrt.
In der Sitzung am kommenden Mittwoch steht die vorgesehene Aufteilung der geplanten Gebäude am Küchengarten in Büronutzung, Seniorenpflegeheim und –wohnungen zur Diskussion. Eine angemessene Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wird hier gefordert.
Die Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eG baut in der Weberstraße das deisterquartett, sechs 1,5-Zimmer- und fünf 3,5-Zimmer-Wohnungen in gehobener Ausstattung inklusive Loggia und Tiefgarage.
Nach der zum Jahreswechsel vorgenommen Preiserhöhung für Wasser wird nun nach fünf Jahren stabiler Preise an der Preisschraube der Energiepreise gedreht.
enercity und htp wollen gemeinsam im Stadtgebiet von Hannover ein eigenes Glasfasernetz aufbauen. Diese Anschlüsse werden bis in die Häuser und Wohnungen gelegt und sollen eine hervorragende Internetverbindung bieten.
Am kommenden Montag erfolgt im Rahmen einer Sondersitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer eine Anhörung zur städtebaulichen und verkehrlichen Situation des Küchengartenplatzes und der Küchengartenkreuzung: „Küchengarten, ein zentraler Stadtplatz entwickelt sich“.
Überraschend hat die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin von Linden-Limmer ihren Rücktritt vom Fraktionsvorsitz im Stadtbezirksrat Linden-Limmer und den Austritt aus der CDU erklärt. Im Gespräch mit Punkt-Linden haben wir über die Gründe gesprochen.
Der Stadtbezirksrats Linden-Limmer hatte am 7. Juli 2020 mehrheitlich beschlossen, dass der Kötnerholzweg als Tempo-30-Zone ausgewiesen werden soll. Dieser Antrag wurde durch die Stadtverwaltung abgelehnt.
Die aktuellen Zahlen, der mit dem Coronavirus infizierten Bewohner aus der Region Hannover. Stand: 28. Januar 2021 im Vergleich mit den Zahlen der Vorwoche.
Der Standort Linden-Mitte hat nach Angaben von Unternehmenschef Bojan Luncer in den vergangenen Jahre sehr hohe Verluste gemacht. Eine Fortsetzung der Betreibung ist daher unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht verantwortbar.
Trotz geltender Corona-Beschränkungen wird der Stadtbezirksrat Linden-Limmer am kommenden Mittwoch, 27. Januar 2021 um 18 Uhr in der Aula vom Gymnasiums Limmer zu einer Sitzung zusammenkommen. Hier die wichtigsten Themen der Tagesordnung.
Die aktuellen Zahlen, der mit dem Coronavirus infizierten Bewohner aus der Region Hannover. Stand: 21. Januar 2021 im Vergleich mit den Zahlen der Vorwoche.
Auf dem Gelände des früheren Kaisercenter starten jetzt die Abrissarbeiten. Im Anschluss folgt der Neubau von 23.000 qm modernen Büro- und Gewerbeflächen.
Laut Aha sei es bekannt, dass gerade der Stadtteil Linden einen erhöhten Reinigungsbedarf hat. Daraus resultieren nun teilweise erhebliche Preiserhöhungen.
Die aktuellen Zahlen, der mit dem Coronavirus infizierten Bewohner aus der Region Hannover. Stand: 14. Januar 2021 im Vergleich mit den Zahlen der Vorwoche.
Gestern Abend gegen 22.10 Uhr wurden Polizei und Rettungsdienst in die Tonstraße nach Linden-Süd alarmiert. Hier hatte es Streitigkeiten zwischen einem Paar gegeben; im Zuge dessen kam es in der Wohnung zu einem Tötungsdelikt gegenüber der 50jährigen Hauptmieterin.
Die aktuellen Zahlen, der mit dem Coronavirus infizierten Bewohner aus der Region Hannover. Stand: 07. Januar 2021 im Vergleich mit den Zahlen vom 17. Dezember 2020.