Sonderausstellung Hanno(ver)wandelt mit Schwerpunkt Linden
In dieser Sonderausstellung im Historisches Museum werden historischen Fotos aus Hannover gezeigt. Jeweils freitags ist der Eintritt frei.
In dieser Sonderausstellung im Historisches Museum werden historischen Fotos aus Hannover gezeigt. Jeweils freitags ist der Eintritt frei.
Verschiedene Genres, alle Altersgruppen, unterschiedliche Nationalitäten – die Kunstszene ist noch bunter und abwechslungsreicher geworden. Es gibt vielfältige Kunstausstellungen, spannende Aktionen, bewegende Führungen, anregende Kunstvermittlung und tolle Abendveranstaltungen.
SPIEL:ZEIT ist ein Kinder-Familienkulturprogramm, an der die gesamte Familie am Wochenende teilhaben kann. Es richtet sich an Kinder ab sechs Jahren, die bisher wenig Zugang zur kulturellen Vielfalt in Hannover haben.
Von Garten zu Garten wandeln, auf der Wiese oder Gartenbank sitzen und kleinen Konzerten lauschen. Groß und Klein sind eingeladen, sich auf musikalische Entdeckungsreise über den Lindener Berg zu begeben.
Nach der Sommerpause lädt der Verein Quartier e.V. zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 11. 8. 2019 um 14:00 Uhr ein. Gezeigt wird die Ausstellung „Menschenbilder“ von Ute Rönnpag-Lohmeyer. Zur Eröffung gibt es eine Einführung von Jürgen Schmidt.
Vom 16. bis 18. August findet in Linden zum zweiten Mal das URBAN NATURE Graffiti und Street Art Festival statt. Dabei gestalten mehr als 60 Künstler*innen wieder an der “Ihme Hall” unterhalb der Brücke Spinnereistraße vor dem Heizkraftwerk Linden die Flächen am Ufer.
Im Stadtbezirk Linden wurden in den vergangenen Jahren immer mehr Hauswände durch besondere Wandbilder verschönert. Ein Teil dieser Straßenkunst wird in diesem Rundgang dargestellt.
Auch in 2019 findet das 2. Kurzfilmfestival Linden Shorts unter dem Motto „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt?“ statt. Dazu wird ein Aufruf an medienaffine Hannoveraner*innen, Niedersächs*innen bzw. Filmemacher*innen gestartet.
Auf den Bilder von Martin Illmann werden besondere Nahaufnahmen des Lindener Industriedenkmals gezeigt, die nicht sofort ins Auge springen.
In dem „Hannoverschen Straßentitelmärchen“ von 1974 wurden viele Straßennamen aus Hannover zu einer lustigen Geschichte zusammengefügt.
Linker Chor, 38 Jahre jung, sucht neue künstlerische Leitung – Wir sind ein gewerkschaftlich orientierter Chor – mit Schlagseite nach links. Das Repertoire reicht von Spervogel aus dem Mittelalter bis zu Rio Reiser aus Westberlin.
Am 19. Juni, 18.30 Uhr wird die Wanderausstellung „Mütter des Grundgesetztes“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJF) anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Grundgesetzes im Lindener Rathaus, Lindener Marktplatz 1, eröffnet.
Eine große Europa-Lese-Rallye, sechs Lesungen und mehr als 45 Workshops bei 24 Partnerinstitutionen stellen „Geschichten aus Europa“ in den Mittelpunkt der diesjährigen Festivalausgabe von „Salto Wortale“ beim Kinderliteraturfestival im Zirkuszelt am Rathaus in Hannover.
Im Rahmen der Reihe Stadt | Gespräch findet am Dienstag, dem 28. Mai im Béi Chéz Heinz ein interessanter Diskussionsabend zum Thema Klubszene in Hannover statt. Da Hannover in Sachen Kultur breit aufgestellt ist, soll an diesem Abend über die Entwicklung speziell der Klubszene gesprochen werden.
Mit der Atelier- und Projektraumförderung, die in diesem Jahr in die vierte Runde geht, stärkt die Landeshauptstadt Hannover den Kunststandort Hannover und fördert seine Weiterentwicklung.
Am Ostersonntag, 21. April, laden die Herrenhäuser Gärten zum Osterspaziergang für Familien ein, bei dem es viel zu entdecken und erleben gibt.
Aufgrund der bevorstehenden Osterfeiertage kommt es in Linden / Limmer, bei den Bädern (in ganz Hannover) und sonstigen Einrichtungen zu geänderten Öffnungszeiten. Als Tipp haben wir die Öffnungszeiten einiger Museen mit aufgeführt.
Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Verband Deutscher Schriftsteller organisiert die 1. Hannoversche Autor*innenkonferenz. Bewerben können sich Autor*innen, die in Hannover und in der Region leben oder hier geboren sind, noch bis zum 23. April.
Europäische Tage des Kunsthandwerks finden im April 2019 zum 3. Mal in der Region Hannover statt – Vier Künstler/Designer aus Linden laden ein.
Mit Unterstützung vieler Städte und Gemeinden in der Region haben interessierte Menschen (fast) das ganze Jahr über die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in Stadt und Region zu erfahren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen