Sanierung des Gartentheaters in Herrenhausen hat begonnen
In diesem und im folgenden Winterhalbjahr wird das historische Gartentheater der Herrenhäuser Gärten in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt, so nah am Original wie möglich.
In diesem und im folgenden Winterhalbjahr wird das historische Gartentheater der Herrenhäuser Gärten in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt, so nah am Original wie möglich.
Auch in diesem Jahr ist das Angebot der Lindener Weihnachtsmärkte recht umfangreich, daher stellen wir hier alle Weihnachtmarkttermine vor. Alle Limmeraner sind nach Linden eingeladen, denn in Limmer gibt es keinen eigenen Weihnachtsmarkt.
Nicht nur der Probenraum fiel den Flammen zum Opfer, auch alle Instrumente, das Studio und das gesamte Equipment ist entweder verbrannt oder nicht mehr nutzbar.
Die Mandolinen-Vereinigung Hannover-Linden e.V. gibt anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens ein Festkonzert im Großen Saal vom Freizeitheim Linden.
Bei der Preisverleihung am 24. Oktober in Berlin verkündete die nebenan.de Stiftung die Bundessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2019 und kürte die Landessieger. Mit dem Preis honoriert die Stiftung nachbarschaftliches Engagement mit insgesamt 50.000€.
Beim Foto-Rundgang zum LindenKalender 2020 hat der Verein Quartier e.V. dieses Mal kein besonderes Motto verfolgt, sondern nach interessanten bekannten, aber auch neuen Motiven gesucht, die auch die Veränderung Lindens zeigen.
Ernst Barkhoff, Vorsitzender vom Förderverein Fössebad sieht die Neubauplanungen vom Béi Chéz Heinz kritisch und möchte dafür keine Grünfläche opfern.
Heute startete das Béi Chéz Heinz Team eine neue Offensive. Mit Plänen für einen eigenen Neubau am Rande des Fössebadgeländes soll nun endlich Bewegung in Bemühungen für einen langfristigen Erhalt des populärer Musikclub kommen.
Mediale Rahmen sind durchlässig. Die Mixed Media Ausstellung Unframed World in der Galerie BOHAI thematisiert die Wirklichkeitskonstruktion durch elektronische Datenverarbeitung. In ihrem Kern basieren die Ausstellungsinhalte auf Binär-Code und zeigen diverse Schnittstellen zwischen Kunst- und Gaming-Kultur.
Auf bis zu zwölf restaurierten analogen Synthezisern legt er einen beispiellosen 3D-Klangteppich In den Raum, untermalt von einer Lightshow. Neben eigenen Kompositionen wie „Perplexagon“ kommen Werke der Vorbilder Jean-Michel Jarre, Giorgio Moroder, Vangelis und Jan Hammer unter die Tasten.
Die Abschlussveranstaltung startet am 28. September ab 19 Uhr vor der Innenhofkulisse des Ihmezentrums mit einem Begrüßungsgetränk und Impulsen bzw. Infoständen rund um verschiedene Aspekte nachhaltigen Lebens.
Der als „deutscher John Lennon“ bekannte Sänger und Gitarrist Johnny Silver wird am kommenden Sonntag um 18 Uhr in der St. Nikolai-Kirche in Limmer die unvergängliche Musik der Beatles, insbesondere des Solokünstlers, Komponisten und Friedensaktivisten John Lennon spielen.
Im Rahmen der Ausstellung „Urban Spheres“ wird die Künstlerin Ilka Theurich am Donnerstag, dem 19. September 2019 um 19 Uhr die Performance „Blow the dust off your soul!“ zeigen.
In dieser Sonderausstellung im Historisches Museum werden historischen Fotos aus Hannover gezeigt. Jeweils freitags ist der Eintritt frei.
Verschiedene Genres, alle Altersgruppen, unterschiedliche Nationalitäten – die Kunstszene ist noch bunter und abwechslungsreicher geworden. Es gibt vielfältige Kunstausstellungen, spannende Aktionen, bewegende Führungen, anregende Kunstvermittlung und tolle Abendveranstaltungen.
SPIEL:ZEIT ist ein Kinder-Familienkulturprogramm, an der die gesamte Familie am Wochenende teilhaben kann. Es richtet sich an Kinder ab sechs Jahren, die bisher wenig Zugang zur kulturellen Vielfalt in Hannover haben.
Von Garten zu Garten wandeln, auf der Wiese oder Gartenbank sitzen und kleinen Konzerten lauschen. Groß und Klein sind eingeladen, sich auf musikalische Entdeckungsreise über den Lindener Berg zu begeben.
Nach der Sommerpause lädt der Verein Quartier e.V. zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 11. 8. 2019 um 14:00 Uhr ein. Gezeigt wird die Ausstellung „Menschenbilder“ von Ute Rönnpag-Lohmeyer. Zur Eröffung gibt es eine Einführung von Jürgen Schmidt.
Vom 16. bis 18. August findet in Linden zum zweiten Mal das URBAN NATURE Graffiti und Street Art Festival statt. Dabei gestalten mehr als 60 Künstler*innen wieder an der “Ihme Hall” unterhalb der Brücke Spinnereistraße vor dem Heizkraftwerk Linden die Flächen am Ufer.
Im Stadtbezirk Linden wurden in den vergangenen Jahren immer mehr Hauswände durch besondere Wandbilder verschönert. Ein Teil dieser Straßenkunst wird in diesem Rundgang dargestellt.