
- Für Linden-Süd ist es die 30449.
- Für Linden-Mitte ist es die 30449 und 30453
- In Linden-Nord ist die Postleitzahl 30451
- und für Limmer gilt die 30453.
Das Kinder-Kunstprojekt (K)Leben in der Wasserstadt macht es sich zur Aufgabe, positive Begegnungsflächen im und kreative Auseinandersetzung mit dem neu entstehenden Quartier Wasserstadt zu bieten. Ort hierfür ist der blaue Bauwagen auf dem Gelände der Wasserstadt.
Das Stadtarchiv Hannover besitzt einen Bestand von mehr als 1.300 Akten der früheren Lindener Stadtverwaltung, der wegen Hochwasserschäden von 1946 bis heute kaum nutzbar ist. Er wird seit Anfang 2020 im Internet präsentiert und laufend weiter restauriert.
Die Schulferien in Niedersachsen unterteilen sich bekanntermaßen auch in Hannover in Sommerferien, Herbstferien, Osterferien und Weihnachtsferien. Hier die Termine für 2022, 2023 und 2024.
Kunst und Kultur sind ein wesentlicher Bestandteil vom hannoverschen Stadtbezirk Linden-Limmer. In der folgenden Aufstellung sind diverse hier ansässige Galerien zu finden. Daneben finden auch wechselnde Ausstellungen in verschiedenen Locations statt.
Auf den historischen Friedhofsanlagen im Stadtbezirk Linden-Limmer finden nur noch vereinzelt Bestattungen statt. So mancher Lindener Butjer würde es sich zwar wünschen, auf dem Lindener Bergfriedhof zwischen den wunderschönen Scillablüten begraben zu werden, aber dies ist leider nur noch in wenigen Fällen möglich.
Aus der spontanen Idee, ein kleines Open-Air für Freunde der Rockmusik zu veranstalten, entstand 1983 das Fährmannsfest. Im August 1983 spielten auf dem ersten Fest die Dixilanders of Joy, Little Willie & The Boppers, Moulin Rouge und The Undermen.
Im Jubiläumsjahr zu 900 Jahren Linden 2015 fand das Lindener Volks- und Schützenfest bereits zum 47. mal statt. Auf den Küchengartenplatz zog man 1996 um. Seitdem ist das Fest am zentralen Platz von Linden aus dem Festkalender nicht mehr wegzudenken.
Seit 2001 zog das Limmerstraßenfest immer mehr Besucher an. Aus der Taufe gehoben wurde das Fest von der Aktion Limmerstraße. Für die Werbegemeinschaft der Limmerstraße war das Fest das Aushängeschild für die beliebte Einkaufsstraße.
Noch nicht so alt aber doch bereits Geschichte. Wer kennt Sie noch die Läden, Kneipen und Häuser? Ich habe mal in meinem Bildarchiv gekramt und vieles gefunden das es so schon nicht mehr gibt. Linden im Wandel der letzten Jahre.
Das seit 1999 brachliegende Areal des ehemaligen Conti-Werkes in Limmer wird zu einem Wohngebiet der sogenannten Wasserstadt ausgebaut. Der Name Wasserstadt beruht auf der Lage zwischen Leineabstiegskanal und Lindener Hafen-Einfahrt, sodass zwei der drei Seiten des Geländes durch Wasser begrenzt sind.
Die Polizei Hannover Linden ist die Polizeiinspektion (PI) West (Polizeirevier / Polizeiwache Linden) die für die westlichen Stadtteile und -bezirke der Landeshauptstadt zuständig ist.
Linden ist inzwischen Kult! Das heimliche Wahrzeichen sind natürlich die drei warmen Brüder des Heizkraftwerk Linden. Viele schöne Souvenirs gibt es im Stadtteil zu kaufen. Die Palette reicht von Postkarten über Aufkleber bis hin zu Postern. Auch allerlei Bücher und Hefte über die Geschichte des Stadtteils und auch Stadtteilrundgänge sind ein schönes Mitbringsel.
Das Stadtwappen von Linden ist ein wenig in Vergessenheit geraten. Neue Wahrzeichen wie die drei warmen Brüder des Heizkraftwerkes haben immer mehr die Oberhand gewonnen. Eine Ausnahme sind die Fahnen, die heimatbewusste Lindener gerne mal in ihrem Kleingarten hissen.
Im Stadtbezirk Hannover Linden-Limmer gibt es diverse Schulen, die auf dieser Seite aufgeführt und vorgestellt werden.
Bewegte Bilder aus dem schönsten Stadtteil der Welt. Lustiges, skurriles, mysteriöses oder einfach nur informative Videos aus Hannover Linden-Limmer.
Eine Zeitleiste der Lindener Geschichte. Alle wichtigen Daten von 1115 bis heute mit interessanten Informationen. Einfach eine spannende Geschichte!
Welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung stehen wohnortnah zur Verfügung? Der Stadtbezirk Linden-Limmer bietet eine Vielzahl an Kindergärten, Elterninitiativen und Horteinrichtungen. In der Liste sind alle Kinderbetreuungseinrichtungen des Stadtbezirks übersichtlich aufgelistet.
Hannover hat eine Nordstadt, eine Oststadt und Südstadt, allerdings keine Weststadt. Hannover hat im Westen dafür Linden – und das gleich dreimal: Linden-Nord, Linden-Mitte und Linden-Süd. Und Limmer gehört auch dazu. So interessant wie die Gegenwart ist, so ereignisreich war auch die Geschichte von Linden.
Jedes Jahr zum Frühjahrsbeginn erfreuen Abermillionen von kleinen, blauen Blumen die BesucherInnen des Lindener Bergfriedhofes. Der Blaustern (Scilla siberica) hat im Laufe der letzten Jahrzehnte den stillgelegten Friedhof erobert und bildet für drei Wochen einen wohl einzigartigen blauen Blütenteppich.