Weitere Schutzmaßnahmen in Bussen von ÜSTRA und regiobus
ÜSTRA und regiobus verstärken die Schutzmaßnahmen für ihr Fahrpersonal in den Bussen. Der Fahrgastraum wird nun durch eine Folienschutztür vom Fahrerarbeitsplatz getrennt.
Die Eigentumsverhältnisse sind eindeutig, der Hauptgesellschafter der Üstra ist die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH (VVG), die 98,38 % der Anteile hält. Die VVG wiederum gehört zu 80,49 % der Stadt und zu 19,51 % der Region Hannover.
ÜSTRA und regiobus verstärken die Schutzmaßnahmen für ihr Fahrpersonal in den Bussen. Der Fahrgastraum wird nun durch eine Folienschutztür vom Fahrerarbeitsplatz getrennt.
Montags bis samstags fahren die ÜSTRA Stadtbahnen ab Betriebsbeginn bis circa 05:45 Uhr im 30-Minuten-Takt, mit Anschlussicherung in der Station Kröpcke. Ab circa 05:45 Uhr setzt ein 15-Minuten-Takt ein. Die Linie 10 fährt durchgehend im 15-Minuten-Takt. Die Linie 17 verkehrt ab Betriebsbeginn bis 20:30 Uhr durchgehend im 30-Minuten-Takt.
Mit Blick auf die Entwicklung des Coronavirus fahren die ÜSTRA und die regiobus ab kommenden Montag, 16. März vom Betriebsbeginn an, nach einem Sonderfahrplan.
Mit Blick auf die Entwicklung des Coronavirus ergreifen die ÜSTRA und die regiobus zum Schutz der Fahrgäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in enger Absprache mit der Region Hannover, als zuständige Gesundheitsbehörde, weitere Schutzmaßnahmen.
Es soll eine flächendeckende WLAN-Versorgung an Haltestellen und Tunnelstationen und ein durchgängig verfügbares WLAN in Bussen und Bahnen eingerichtet werden.
Kürzlich bekam in meinem Bekanntenkreis jemand in Hannover Besuch von einer Bekannten mit einer völligen Sehbehinderung aus einer anderen Stadt. Diese reiste alleine mit dem Zug an und lehnte eine Abholung am Bahnhof ab. Wie kam sie zu einer bislang unbekannten Adresse?
Überraschung für Fahrgäste der Linie 10: Aufgrund der Bauarbeiten am neuen Hochbahnsteig Glocksee kann in den Herbstferien keine Gleisverbindung zwischen Gotheplatz und Glocksee angeboten werden.
Nicht ganz, aber eine Fahrt mit der Linie 10 zum Jahreswechsel ist schon ein ganz spezielles Erlebnis. Start ist am Hauptbahnhof ist um 23:50 Uhr, das Ziel in Ahlem ist etwa um 00:17 Uhr erreicht. Dazwischen ist einiges los. Das Silvesterfeuerwerk, dazu einen Rettungswageneinsatz, eine Funkwageneskorte und dichter Nebel.
Zwischen den Straßen Bartweg und der Eisenbahnbrücke startet im April 2020 ein grundlegender Ausbau der Badenstedter Straße mit einer neuen Verkehrsführung.
Mit der Zustimmung zum Wirtschaftsplan der ÜSTRA hat der Aufsichtsrat auf seiner heutigen Sitzung grünes Licht für ein gewaltiges Investitionsprogramm gegeben, mit dem der Nahverkehr in der Region Hannover ausgebaut werden soll.
o2 hat nach eigenen Angaben den Ausbau der Mobilfunkversorgung mit LTE in allen Tunnelanlagen der Üstra des öffentlichen Personennahverkehrs in Hannover abgeschlossen.
Auf der Stadtbahnlinie 10 wird am kommenden Samstag, 14. September 2019, zwischen ca. 12 Uhr bis ca. 22 Uhr wegen des Limmerstraßenfests ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet.
Eine aufgrund von Wartungsarbeiten ausgeschaltete Ampel war letztlich der Grund für den Unfall an dieser Kreuzung.
Um den Busbetrieb in der hannoverschen Innenstadt bis Anfang 2023 komplett auf reinen Elektroantrieb umzustellen, schafft die ÜSTRA 48 neue Elektrobusse an. Nach Abschluss der europaweiten Ausschreibung steht das Ergebnis fest: Die Daimler AG erhält den Zuschlag für einen Rahmenvertrag für die Beschaffung von bis zu 30 Elektrosolobussen (12 m lang) und 18 Elektrogelenkbussen (18 m lang).
Am 19. Mai 2019 treten neue Mitnahmezeiten für Fahrräder in den Bussen und Stadtbahnen im Tarifgebiet des GVH in Kraft.
Aufgrund von Bauarbeiten werden die Stadtbahnlinien 10 und 17 ab Donnerstag, 25.05.2017, Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Sonntag, 17.09.2017, Betriebsschluss umgeleitet.
Ab der zweiten Jahreshälfte 2014 beginnt die Modernisierung der Stadtbahnlinien 10 und 17 – das Projekt ZEHN SIEBZEHN. Zwischen den Haltestellen Glocksee und Hauptbahnhof / Raschplatz wird die Innenstadtstrecke barrierefrei ausgebaut und für den Betrieb der silbernen Schienenfahrzeuge vorbereitet.
Titelthema der Ausgabe 02-1999 des Lindenspiegel Der niedersächsische Landtag hat es tatsächlich getan: Gnadenlos wurde über den erklärten Bürgerwillen hinweg entschieden Trotz vieler Demonstrationen von Tausenden von Bürgern wurde ein Sparplan, der Kindergärten, Eltern, Kinder, Studenten, Schüler, Polizisten, Beamte und viele mehr hart treffen wird, von der Landesregierung beschlossen. Einstimmig stellten sich am 20.1. die … weiterlesen …
Ab der zweiten Jahreshälfte 2014 soll die Modernisierung der Stadtbahnlinien 10 und 17 beginnen. Zwischen den Haltestellen Glocksee und Hauptbahnhof / Raschplatz wird die Innenstadtstrecke barrierefrei ausgebaut.
Limmerstraße bleibt wohl noch Jahre ohne Hochbahnsteig Die aktuelle Diskussion um den Ausbau der D-Linie dreht sich im Grunde nur um den Bereich rund um die Ernst-August-Galerie. Die Region möchte eine langfristige Investition, die eine flexible Erweiterbarkeit des Stadtbahnnetzes nicht ausschließt. Daher kommen weder ein Tunnel noch die in Linden favorisierte Niederflurlösung infrage. Die Niederflurlösung … weiterlesen …