Stephanusstraße in Hannover, im Stadtteil Linden-Mitte

Stephanusstraße im Stadtplan

StephanusstraßeDie Stephanusstraße verbindet den Küchengarten mit dem Lindener Markt. Früher fuhr hier entlang sogar mal die Straßenbahn der Linie 2, die so genannte „Rundbahn“. Heute ist die Stephanusstraße mit ihren Ladengeschäften ein belebter Zubringer zum Lindener Markt.

 

Ein Kellerversteck in der Stephanusstraße

Jürgen Wessel recherchierte für das Projekt Lebensraum Linden die Geschichte vom Kellerversteck in der Stephanusstraße. Meta Schartenberg eine Jüdin mosaischen Glaubens und ihre beiden Söhne Wolfgang und Günther haben sich dort bis zum Kriegsende versteckt gehalten. Versorgt wurden sie von einer ehemaligen Kundin der Friseurmeisterin. Die ganze Geschichte lässt sich unter www.lebensraum-linden.de nachlesen.

Bilder der Stephanusstraße

Stephanusstraße
Stephanusstraße
Gilde Carré
Gilde Carré
Spielplatz
Spielplatz
STOP Lindener Markt
Lindener Markt
Lebendiges Linden
Lebendiges Linden
Bauschild
Bauschild
Werbeschilder
Werbeschilder
Weihnachtsmann
Weihnachtsmann

Historisches

Stephanusstraße (Quelle: Nachlass Werner Krämer)
Stephanusstraße
(Quelle: Nachlass Werner Krämer)

Eine weiteres historisches Bild, seinerzeit für das Projekt „Auf Entdeckertour in Linden-Limmer“ publiziert, zeigt die Stephanusstraße mit einer Besonderheit. Die Häuserzeile zwischen dem Lindener Markt (links außerhalb des Bildes) und der Gartenallee (rechts am äußersten Rand) wirkt zunächst einmal wenig spektakulär. Und auch das Fußgängerpaar am linken Bildrand wirkt auf den ersten Blick unverdächtig. Erst bei genauerem Hinsehen ist erkennbar, dass es in das Foto hineinretuschiert wurde. Vordergründig mag es darum gegangen sein, ein gewisses Gegengewicht zu den übrigen Personen, die sich alle in der rechten Bildhälfte aufhalten, zu erzeugen. Dafür hat der Fotograf allerdings nicht irgendein Fußgängerpaar hineinretuschiert, sondern den damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und seine Frau!

Links

Herkunft des Straßennamens

Die Stephanusstraße wurde 1895 nach dem Fabrikant und Ziegeleibesitzer Hermann Heinrich Stephanus (1827-1899) benannt, der Senator in Hannover war.

Stephanusstraße, zusätzliche Informationen

Letzte Nachrichten Stephanusstraße

Jina-Mahsa-Amini-Platz – Linden-Mitte bekommt Ort der Solidarität

Künftiger Jina-Mahsa-Amini-Platz

In der gestrigen Sitzung des Stadtbezirksrats Linden-Limmer wurde mehrheitlich beschlossen, den bisher namenlosen Platz zwischen Stephanusstraße, Gartenallee und Minister-Stüve-Straße und Eleonorenstraße, der umgangssprachlich auch Stephanusplatz genannt wird, in Jina-Mahsa-Amini-Platz umzubenennen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Stephanusstraße: Mann zerstört mehrere Schaufensterscheiben

Beschädigtes Fenster Stephanusstraße

Am Montagabend, 13.03.2023 wurde die Polizei durch Zeugen auf eine randalierende Person im Bereich der Stephanusstraße in Linden-Mitte aufmerksam gemacht. Eine sofort herbeigeeilte Funkstreifenwagenbesatzung konnte vor Ort einen Tatverdächtigen stellen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

„Lindener Butjer“ wurde an neuem Ort wieder aufgebaut

Lindener Butjer

Das Kunstwerk „Lindener Butjer“ der Bildhauerin Ulrike Enders hat am heutigen Tag seinen neuen Platz an der Stephanusstraße in Linden-Mitte bezogen. Wegen des bevorstehenden Abrisses der Volksbank war die Suche eines neuen Ortes nötig.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Der Lindener Butjer zieht um

Lindener Butjer

Die Skulptur „Lindener Butjer“ vor der ehemaligen Volksbank in der Minister-Stüve-Straße muss umziehen. Das Gebäude aus den 50er-Jahren wird demnächst für einen Neubau abgerissen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Baustelle am Lindener Markt bis voraussichtlich 05.11.2021

Lindener Marktplatz

Wegen einer Baustelle ist auf der Linie 100 bis voraussichtlich Freitag, 05.11.2021 Betriebsschluss die Haltestelle Lindener Marktplatz an die Haltestelle der Linie 9 in Fahrtrichtung Fasanenkrug verlegt.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Stadtplan

Stephanusstraße ist mit einem Pfeil in der Karte gekennzeichnet.

Bildnachweis: Achim Brandau