Fössefeldfriedhof, historischer Militärfriedhof in Limmer

Grabsteine auf dem Fössefeldfriedhof
Grabsteine auf dem Fössefeldfriedhof

Neben dem Lindener Bergfriedhof ist der Fössefeldfriedhof eine weitere denkmalgeschützte und sehenswerte Friedhofsanlage im Stadtbezirk. Er liegt zwischen Westschnellweg, Limmerstraße und Fössebad. Auf dem ehemaligen Militärfriedhof aus dem 19. Jahrhundert wurden nicht nur Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs, sondern auch Privatpersonen beerdigt. Darunter befanden sich auch Deserteure, Wehrkraftzersetzer und sich das Leben nehmende Wehrmachtsoldaten. Zudem waren hier zeitweilig etwa 300 Soldaten der Alliierten beigesetzt.

Der Friedhof wurde 1865 als „Garnisonsfriedhof“ eröffnet, ein Jahr bevor das Königreich Hannover nach der Schlacht bei Langensalza von Preußen als Provinz annektiert wurde. Seine erste gesamtdeutsche Bedeutung erhielt er als Begräbnisstätte für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 aus der Garnison Hannover.

Auch im und nach dem Ersten Weltkrieg fanden viele Gefallene in Limmer ihre letzte Ruhestätte. Die Sterbedaten reichen bis weit in die 1920er-Jahre hinein. Dabei dürfte es sich um Schwerverwundete und Versehrte handeln, die noch Jahre nach Kriegsende in umliegenden Lazaretten behandelt wurden und dort starben.

Lindener Buchhandlung
Lindener Buchhandlung
Limmerstraße 43
30451 Hannover

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Friedhof zur Zeit der Weimarer Republik um 1920 um die nördliche Fläche erweitert und mit einer neuen Kapelle ausgestattet.

Die nächsten Soldatengräber wurden während des Zweiten Weltkriegs angelegt. In vielen Fällen dürfte es sich um Verstorbene aus den hannoverschen Lazaretten handeln, die nicht in ihre Heimatorte überführt wurden. Neben den 305 Wehrmachtssoldaten wurden hier auch mindestens 268 ausländische Kriegstote beigesetzt.

Am 9. Mai 2015 wurde auf dem Stadtteilfriedhof Fössefeld das Denkmal „Ungehorsam 1933–1945“ enthüllt. Es ist den Soldaten des Zweiten Weltkriegs gewidmet, die in Hannover wegen Desertion, Kriegsverrat, Sabotage oder sogenannter Wehrkraftzersetzung hingerichtet wurden. Das Denkmal stammt von Almut und Hans-Jürgen Breuste.

„Ein besonderes Highlight des Fössefeldfriedhofs in Limmer ist die Frühjahrsblüte. Besonders im April verwandeln die weißen Blüten der Bäume das Gelände in ein beeindruckendes Blütenmeer.“

Mehr zur Geschichte des Friedhofes ist im früheren Lindenspiegel zu lesen: Teil 1 auf Seite 8 – Lindenspiegel 05-2021 (pdf)

Bildnachweis: Achim Brandau