1…2…3…ganz viele – Zählung des Fahrradverkehrs in Limmer
„Hier wird gezählt.“ Momentan erfasst die Stadt das Radverkehrsaufkommen auf dem Schleusenweg in Limmer für die Planung der Velo-Route 11.
„Hier wird gezählt.“ Momentan erfasst die Stadt das Radverkehrsaufkommen auf dem Schleusenweg in Limmer für die Planung der Velo-Route 11.
Die Limmerstraße wird in Höhe vom Freizeitheim Linden ab dem kommenden Freitag vollständig für den Autoverkehr gesperrt. Dieses betrifft auch die 700er-Buslinie. Die Sperre wird bis zur geplanten Fertigstellung des Hochbahnsteiges Ende 2023 andauern. Fußgänger und Radfahrer können dieses Teilstück weiterhin passieren.
Punkt-Linden war mit dem Rad unterwegs. Über die Radverkehrsführung entlang der Baustellen auf der Limmerstraße und an der Glocksee haben wir uns doch sehr gewundert.
Die Brücken über das Leine-Wehr Herrenhausen verbinden die Herrenhausen / Nordstadt mit Linden und Limmer. An der Nordseite muss derzeit für eine Querung eine Treppe genutzt werden. Diese soll nun durch eine barrierefreie Rampenanlage ersetzt werden.
Die Region Hannover hat die Prioritätenliste zur Verkehrswegeplanung 2020 bis 2024 vorgestellt. Der Schwerpunkt darin liegt in der Verbesserung und Sicherheit des Radwegenetzes. Darin enthalten ist ein gut ausgebauter Radweg zwischen Seelze und Linden-Nord.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die am Sonntagmittag einen Unfall am Radweg an der Leine beobachtet haben. Dort stürzten zwei Radfahrer, einer verletzte sich dabei leicht, der zweite blieb unverletzt. Auch ein dritter Radfahrer, der am Unfall beteiligt sein könnte, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Die Stadt untersucht verschiedene Möglichkeiten zur Führung des Radverkehrs während der Bauzeit zum Neubau der Dornröschenbrücke. Alternative Möglichkeiten zur Führung des Verkehrs der stark frequentierten Brücke während des Neubaus sind derzeit in Planung.
Unter dem Motto „Radfahrende im Blick“ des diesjährigen bundesweiten Verkehrsaktionstags wurden gestern Verkehrskontrollen durch die Polizeidirektion (PD) Hannover durchgeführt. Hier die Rückmeldung in Zahlen.
Am länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion sicher.mobil.leben wird in Niedersachsen der Schwerpunkt auf „Radfahrende im Blick“ gelegt. Dazu wird die Polizei mit verschiedenen Kontroll- und Präventionsaktionen bis in die späten Abendstunden aktiv sein.
Der ADFC fordert eine leistungsfähige Radverkehrs-Ersatzroute während des Neubaus der Dornröschenbrücke. Die Ratsfraktionen des Mehrheitsbündnisses hatten die Bereitstellung einer Ersatzbrücke während der knapp zweijährigen Vollsperrung der Brücke 2022/2023 jüngst aus Kostengründen abgelehnt.
Kopfsteinpflaster, der Horror jeden Radfahrenden – jeder Radler, der die Posthornstraße befahren hat, hat sich sicher über das Kopfsteinpflaster in Höhe des Eingangs zum Von-Alten-Gartens gewundert bzw. geärgert. Nun soll es in beiden Richtungen Verbesserungen geben.
Die ersten Strecken des geplanten Veloroutennetzes in Hannover werden sichtbar: Die Stadt hat heute begonnen, fünf der zwölf geplanten Routen provisorisch zu kennzeichnen.
Vermurkste Radwege in Limmer, von Nirvana, Todesstreifen und Schikane: Die Punkt-Linden Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier die verbesserungswürdigen Stellen mit vielen Bilder aufgezeigt.
Die Stadt ersetzt die Geh- und Radwegholzbrücke über die Fösse, in Verlängerung der Schörlingstraße nach dem Wertstoffhof, durch einen Neubau. Diese Brücke ist eine beliebte Strecke für Radfahrer von Linden nach Davenstedt, der Weg führt weiter zur Carlo-Schmidt-Allee.
Die bestehende Radwegverbindung von Limmer bis zum Deisterplatz ist nur in Höhe Badenstedter Straße/Westschnellweg unterbrochen. Weil der Trog der Badenstedter Straße zu überwinden ist, kommt eine Ampel nicht infrage. Eine Brücke ist technisch die einzige Alternative.
Vermurkste Radwege in Linden-Süd, von Rotlichtzonen und Schilderwald: Die Punkt-Linden Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier mit vielen Bilder die verbesserungswürdigen Stellen.
Vermurkste Radwege in Linden-Mitte: Die Punkt-Linden Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier mit vielen Bilder in der Übersicht.
Vermurkste Radwege in Linden-Nord: Unsere Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier mit Bilder in der Übersicht.
Unser Ziel ist es, bei allen Radwegen und -schutzstreifen in Linden-Limmer die Stellen zu ermitteln, bei denen dringend Reparatur- oder Verbesserungsbedarf besteht. Zur Halbzeit unserer Aktion möchten wir gerne noch mal eure Aufmerksamkeit auf unsere Umfrage lenken.
Die Geh- und Radwegbrücke über die DB-Strecke im Verlauf der Straße Holzrehre zwischen Davenstedt und Limmer ist ab kommenden Montag für voraussichtlich vier Wochen gesperrt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen