
In der Geschichte ist die Deisterstraße die alte Landstraße in Richtung Ricklingen. Zwischenzeitlich hieß sie auch mal Chaussee Straße. 1883 baut Christoph Hehl hier für Linden das erste Lindener Rathaus. Am 29. Mai 1885 wurde hier der erste Magistrat der Stadt Linden in sein Amt eingeführt. Doch schon 10 Jahre später wird das neue Ortszentrum rund um den heutigen Lindener Marktplatz angelegt und 1899 das neue Rathaus am Marktplatz fertiggestellt und einweiht. Damit ist das Rathaus an der Deisterstraße schon nach 16 Jahren wieder seiner Funktion beraubt.
Um 1900 wird am anderen Ende der Deisterstraße die Fleischwarenfabrik Ahrberg am Deisterplatz gegründet. Heute ist hier eines der Vorzeigeobjekte hannoverscher Fabriksanierung/Umnutzung zu finden, das Ahrberg-Viertel. Die Deisterstraße verbindet heute die Verkehrsknotenpunkte Schwarzer Bär und den Deisterplatz. Auch früher hat die Landstraße nach Ricklingen schon eine verkehrstechnisch bedeutende Rolle gespielt. Sie führte zur lange Zeit einzigen Brücke über die Ihme. Erst 1869 wird am heutigen Küchengarten die zweite Brücke zwischen Linden und Hannover erbaut.
Revitalisierung der Deisterstraße
Nachdem die Deisterstraße in den letzten Jahren immer mehr an Attraktivität eingebüßt hat, wurde von der Stadt Hannover im Rahmen des Programms StartUp-impuls der Sonderpreis „Mode & Design“ vergeben. Der Sonderpreis richtet die Aufmerksamkeit auf junge Modemacherinnen und kreative Accessoire-Designer und bietet dabei den angehenden Selbstständigen Entwicklungsperspektiven als Ladeninhaber in der Deisterstraße.
Für den Aufbau eines eigenen Unternehmens an der Deisterstraße bietet der Sonderpreis Prämien in Höhe von insgesamt 10.000 Euro, plus jeweils ein Jahr ein mietfreies Ladenlokal, für das lediglich die Nebenkosten zu tragen sind sowie umfangreiche Beratung während der Gründungsphase.
Neben den generellen Anforderungen an das Geschäftskonzept im Ideenwettbewerb Startup-Impuls, gilt es für die Kandidaten des Sonderpreises Mode & Design weitere Anforderungen zu berücksichtigen. Denn das Geschäftskonzept soll nicht nur betriebswirtschaftlich überzeugen. Besonderen Wert wird auf das Ladenkonzept gelegt, da das Ladenlokal einen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der Deisterstraße leisten soll. Hier bietet sich viel Raum für innovative Ideen und kreative Lösungen.
- Das Geschäftskonzept muss aus dem Bereich Mode & Design kommen, bzw. in diesem Bereich Produkte und/oder Dienstleistungen anbieten.
- Die Produkte und/oder Dienstleistungen sollen kreative und innovative Ansprüche mit marktwirtschaftlicher Umsetzbarkeit verknüpfen.
- Sofern möglich, sollten Qualifikationen und Referenzen im Bereich Mode & Design nachgewiesen werden.
- Das Geschäftskonzept soll in besonderer Weise zur Entwicklung und Attraktivierung der Deisterstraße beitragen.
- im Hinblick auf die Gestaltung der Straße (z. B. durch das ins Entwicklungskonzept der Deisterstraße passende Angebot/Ladenlokal, die Schaufenster-/Fassadengestaltung, die innovative Nutzung des Gehweges)
- im Hinblick auf die Mitarbeit im entstehenden Netzwerk der Deisterstraße (z. B. durch Beteiligung an gemeinsamen Aktionen, die Bereitschaft zur Vernetzung & Kooperation, durch innovatives Engagement)
Der Sonderpreis wird ausgelobt von der Wirtschaftsförderung der Stadt Hannover und unterstützt durch die Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbH, das Quartiersmanagement Linden-Süd, die Fachhochschule Hannover Fachbereich Design und Medien und die fahmoda gGmbH. Die Wirtschaftsförderung Hannover fördert die Stadtteilentwicklung und innovative Ansätze lokaler Ökonomie mit zahlreichen Projekten und Aktivitäten.
Deisterkiez
Aus diesen Aktivitäten entstand der Deisterkiez
Der Hauptpreis ging an Ann-Kristin Raaber und Lucy Winkler von der Modeschule Fahmoda. Sie planen auf der Deisterstraße einen Showroom für ihre Modekreationen (grossstadtrekorder). Dazu sollen Künstler ihre Werke im Ladenlokal präsentieren können.
Die Lindenerin Anne Wendlandt (Enna) plant ein Geschäft für Mode-Accessoires und Geschenkartikel. Und als dritte Preisträgerin gesellt sich Geraldine Lindner mit ihrem Konzept „wandel-dein-gewand“ zu den Preisträgerinnen.
Der erste Preis ist mit 5.000 Euro und die zwei anderen Preise mit je 2.500 Euro dotiert. Dazu gibt es die besagten Ladengeschäfte im ersten Jahr mietfrei. Die Ladengeschäfte sollen möglichst nah zusammen gelegt werden.
Die Jury hat die Preisträger auch unter dem Gesichtspunkt der Langlebigkeit ausgesucht. Dazu sollten die Preisträger auch nicht gegenseitig unter Konkurrenzdruck stehen. Die Mode soll aber nur der erste Schritt für die Deisterstraße sein. Ralf Wittek von der Wirtschaftsförderung Hannover denkt schon darüber hinaus an die klassischen Stadtteilgeschäfte. Einen Bäcker, Metzger und anderen Einzelhandel könnte die Deisterstraße sicher noch attraktiver machen.
Links
Stadtplan
Herkunft des Straßennamens
Die Deisterstraße in Linden ist die alte Landstraße in Richtung Ricklingen. Zwischenzeitlich hieß sie auch mal Chaussee Straße.
Deisterstraße, zusätzliche Informationen
- Postleitzahl (PLZ): 30449
- Polizeikommissariat Limmer
- GPS Koordinaten: (Lat:52.3619804 Long:9.7153816)

Öffentliche Stadtbezirksratssitzung am 27. August

Am kommenden Mittwoch um 18:00 Uhr lädt der Stadtbezirksrat Linden-Limmer zur öffentlichen Sitzung ins Freizeitheim Linden ein. Im Fokus stehen viele Themen zum Stadtbezirk. Zuschauerplätze sind frei zugänglich, eine Anmeldung ist nicht nötig. Vor Ort können Fragen zur Tagesordnung und allgemeine Anliegen zum Stadtbezirk gestellt werden.
Fluchtversuch in Linden-Mitte: Mann springt vier Meter in die Tiefe

Bei der Flucht vor der Polizei sprang ein Mann heute vier Meter in die Tiefe ans Ihmeufer in Linden-Mitte. Dabei kamen Drohne und Boot der Feuerwehr zum Einsatz. Die Festnahme verlief ohne Folgen.
„Ab in den Süden“– buntes Straßenfest auf der Deisterstraße

Unter dem Motto „Lust auf Linden-Süd“ fand am 14. Juni 2025 das alljährliche Straßenfest in der Deisterstraße statt. Das Event zog bis zu 4000 Menschen an.
„Lust auf Linden-Süd“ lädt am 14. Juni 2025 zum Feiern ein

Es ist es wieder so weit: die Deisterstraße in Hannover verwandelt sich in eine bunte Festmeile – das Deisterstraßenfest unter dem Motto „Lust auf Linden-Süd“ findet dieses Jahr am Wochenende nach Pfingsten statt.
Feuerwehreinsatz Samstagabend in der Deisterstraße

In der Deisterstraße am Schwarzen Bär wurde am Samstag ein vermeintlicher Kellerbrand gemeldet – letztlich brannte „nur“ Laub in einem Lichtschacht. Die Feuerwehr war rund 90 Minuten im Einsatz, der Stadtbahnverkehr war zeitweise unterbrochen.
Dienstleistung - Einträge
- Alexander Ermandraut
- Ambulant Betreutes Wohnen
- Bauwerk Kardaß
- Buge Schäfer Architekten GbR
- Carsten Eggers
- Daniel George
- Der Pflegepunkt
- die Tanzoase
- Dimashq
- Efgan Aktas
- Findus Kostümverleih
- Hanami Nails & More
- HUisHU. Digitale Kreativagentur GmbH
- Jin Beauty
- Martin Weist
- mebino GmbH
- Nachhilfe Profis
- Rojda Ravel
- SABAH
- Santorini Tattoo (in: Fort Knox)
- Selbsthilfe Linden e.G.
- Spielpunkt
- The Herrensalon
- Tipico
- Tipster
- tourmare
- TUANA
- Tutao GmbH
- Waschcenter Deisterstraße
- Yukio Weiss
Gastronomie - Einträge
- Affenzahn
- Berliner Döner
- Deister Eck
- Fernost
- Kulturpalast
- Loom
- Mio Mio
- My Mem
- Pastelaria Luis
- Pizzeria Napoli
- Sushi Mix
- Sushi Mix
- The Harp Food Academy
Handel - Einträge
- Asiafood Discount
- BackFrisch
- Bonate Patisserie
- City Outlet
- Deister Shop
- Djamila Dress
- fairKauf
- Fiene Gesunde Schuhe
- Gold-Verkaufen-Hannover
- Haus des Liquids
- Hozain ML City Markt
- Istanbul Market
- KiK
- Konglomerat 57
- Ohrwurm
- Ombelle.bio
- Os-Back
- PC-SPEZIALIST
- ROSSMANN
- Sara Shop
- Super Market Khayray Alghonta
Handwerk - Einträge
Medizin - Einträge
- Anastasios Ouzounis
- Apotheke Schwarzer Bär
- Baan-Thai-Massage
- Cornelius Radamm
- Dr. Amin Sahim
- Dr. Gisela Kulle
- Dr. Majid Tashakori
- Dr. Osama Kalil
- ErA – Praxis für Ergotherapie
- Friedrich Fiedler
- Heilpraktikerinnen Schwarzer Bär
- Kerstin Felske
- Konrad Franz Cimander
- Noushin Barmakipour
- Orthopädie am Schwarzen Bären
- Petra Holtz & Marita Meyer