Wasserstadt Limmer

Das seit 1999 brachliegende Areal des ehemaligen Conti-Werkes in Limmer wird derzeit abschnittsweise zu einem Wohngebiet, der Wasserstadt Limmer ausgebaut. Der Name Wasserstadt beruht auf der Lage zwischen dem Leineabstiegskanal und der Lindener Hafen-Einfahrt, sodass zwei der drei Seiten des Geländes durch Wasser begrenzt sind.

Wasserstadt Limmer: Luftperspektive, Visualisierung zukünftiges Wohngebiet
Wasserstadt Limmer: Luftperspektive, Visualisierung zukünftiges Wohngebiet

Tigris

Tigris

Wilhelm-Bluhm-Straße 40
30451 Hannover
Linden-Nord

Planungen für die Wasserstadt Limmer

2014 werden für das 23 Hektar umfassende Areal Planungen von der Stadt Hannover und Günter Papenburg, Gesellschafter der Wasserstadt Limmer Projektentwicklung GmbH (WLEG) vorgestellt, die Wohnraum für ca. 5000 neue Bewohner in Limmer vorsehen. Damit würde sich die Einwohnerzahl des kleinsten Stadtteils von Linden-Limmer etwa verdoppeln.

Wasserstadt Limmer: Funktionsplan Infrastruktur
Wasserstadt Limmer: Funktionsplan Infrastruktur

Im ersten Bauabschnitt nördlich der Wunstorfer Straße sind rund 500 Geschosswohnungen und 50 Reihenhäuser geplant. Hochgerechnet auf das gesamte Projekt würden circa 2.000 Wohnungen gebaut (1.800 im Geschosswohnungsbau und 200 Einfamilienhäuser). Die geplante Höhe der Gebäude ist zwei- bis viergeschossig. Höhergeschossige Gebäude entlang des Leineverbindungskanals sind aufgrund der attraktiven Lage gegenüber der Leineaue denkbar.

Ebenfalls in Planung ist ein Lebensmittelmarkt. Nördlich dieses Komplexes sind neben Studentenwohnungen und Arztpraxen auch Einzelhandel und Gastronomie vorgesehen. Im zentralen Bereich des Quartiers sind Dienstleistungen wie betreutes Wohnen denkbar.

Geschichte

Die Hannoverschen Gummiwerke Excelsior waren ein bedeutendes gummiverarbeitendes Unternehmen in Hannover-Limmer, das 1928 in die Continental AG aufging. Gegründet als Gummi-Kamm-Comp. Im Jahr 1862 war es die älteste Gummiwarenfabrik Hannovers. Seine Blütezeit erlebte das Unternehmen zwischen 1890 und 1928 als Hersteller technischer Gummiartikel und Reifen mit bis zu 6.000 Beschäftigten. Am Standort in Limmer begann die Produktion 1899 und lief bis 1999.

Mehr zur Geschichte Conti-Limmer

Nach der Stilllegung wurden die Fabrikhallen weitgehend abgerissen, erhalten blieben der markante, denkmalgeschützte Schornstein und ein Verwaltungsgebäude. Das 170.000 m² große Areal wird heute als „Wasserstadt Limmer“ für eine neue Nutzung entwickelt.

Bilder


Aktuelle Nachrichten zur Wasserstadt:

„Don Canalis“ verschönert Badestelle in der Wasserstadt

Don Canalis 3

Die WhatsApp-Gruppe „Don Canalis“ verschönert ihren Lieblingsbadeplatz an der Wasserstadt Limmer: es wurden 17 Bäume gepflanzt, Glühwein getrunken und die ersten Sonnenstrahlen genossen. Ein Tag voller Naturverbundenheit und Gemeinschaft. 🌿☀️

weiterlesen ...

Ein Kommentar

Themen des Stadtbezirksrates Linden-Limmer am 12. März

Stadtbezirksrat Linden-Limmer

Wer sich für aktuelle politische Themen aus dem Bezirk, einen Bericht des Bezirksbürgermeisters und des Stadtbezirksmanagements sowie aktuelle Informationen zu Bauprojekten interessiert, kann an der nächsten Sitzung teilnehmen. Im Rahmen der Einwohnerfragestunde kann jeder seine persönlichen Fragen zum Bezirk stellen.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Entscheidungen: Auslaufzone, Verkehrsberuhigung, Querungshilfe

Stadtbezirksrat Linden-Limmer

Bei der vorletzten Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer 2024 im Freizeitheim Linden gab es mehrere Anfragen. Unter anderem ging es um eine Querungshilfe der Liepmannstraße, die Schaffung einer Auslaufzone für Hunde sowie eine Verkehrsberuhigung auf der Straße Zur Wasserstadt. Die Stadtverwaltung hat inzwischen geantwortet.

weiterlesen ...

3 comments

Links

Stadtplan

Bildnachweis: Achim Brandau