„ZuKunst ahoi!“: Das Kulturboot auf der Ihme startet bald
Zum Saisonstart des Kulturbootes „ZuKunst“ präsentierte der Lindener Künstler Joy Lohmann am 28. März an der Kröpcke-Uhr die Pläne für das laufende Jahr.
Die Leine ist als Fluss zwar knapp 280 km lang, wird aber von den Hannoveranern als ihr Fluss angesehen, da dieser Hannover durchquert.
Ausführlich wird die Leine hier vorgestellt.
Zum Saisonstart des Kulturbootes „ZuKunst“ präsentierte der Lindener Künstler Joy Lohmann am 28. März an der Kröpcke-Uhr die Pläne für das laufende Jahr.
Der hannoversche Silvesterlauf hat sich zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Was mit 51 Teilnehmern zur Premiere des Silvesterlaufes an der Leine im Jahr 2015 begann, ist heute eine mitreißende Veranstaltung geworden.
Am 21. September 2024 findet auf Ihme & Leine wieder der jährliche „Head of the River Leine“ statt. Rund um den Ruderverein Linden von 1911 e.V. ist der zentrale Punkt, er hat seinen Sitz direkt an der Leine an der Limmerstraße 134. Gäste aus Linden, Limmer und den angrenzenden Gebieten haben die Chance, das Rennen entlang der Strecke von einer der zahlreichen Brücken, im Strandleben oder im Dornröschen zu verfolgen und Ihre Favoriten anzufeuern.
Bootsfahrt, Künstlertalk und Uferkonzert an Bord der „ZuKunst“ am Ihme-Anleger neben dem Kraftwerk Linden-Nord und am Peter-Fechter-Ufer.
An einem der längsten Tage des Jahres erst 7,7 km laufen und dann lässig bei kühlen Getränken in den Abend gleiten. Das zieht wohl, denn der zum sechsten Mal ausgerichtete Lindener Mittsommernachtslauf hat schon über 600 Anmeldungen.
Die Landesbehörde beginnt am Montag die Schwanenburgbrücke über der Leine in zu reparieren. Der Autoverkehr kann die Brücke voraussichtlich während der Bauzeit weiter nutzen. Für Fußgänger und Radfahrer wird es jedoch zu Einschränkungen kommen.
Nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) beginnt am 1. April wieder die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. Damit gilt ab kommendem Montag auch in Hannovers Wäldern und freien Landschaften eine generelle Anleinpflicht für Hunde.
Ende 2023 hat der Club das von der Stadt Hannover gepachtete Gelände geräumt, in der Hoffnung auf eine zukünftige Nutzungsmöglichkeit. Derzeit verhandelt der Club mit der Stadt über einen Sport-Erbaupachtvertrag, der auch das marode Gebäude umfassen würde, dessen Abriss droht.
Heute gegen 16:10 Uhr wurde die Regionsleitstelle per Notruf von Passanten kontaktiert. Eine scheinbar bewusstlose Person trieb auf der Leine im Bereich Karl-Thiele-Weg den Fluss stromabwärts.
Die Hochwassersituation im Stadtgebiet von Hannover ist weiterhin angespannt, aber stabil. Es gilt am Pegel Herrenhausen weiterhin die zweithöchste Alarmstufe 3.
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hat für das Flussgebiet Leine ein großes Hochwasser angekündigt. Neben dem Sturm führt dieses zu vermehrten Einsätzen der Feuerwehr. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für Hannover bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag weiterhin starke Regenfälle angekündigt.
Am frühen Samstagabend gegen 18:45 Uhr erhielt die Regionsleitstelle Hannover mehrere Notrufe, dass sich eine männliche Person im Bereich der Straße Am Hohen Ufer Ecke Goethestraße im Flussbett der Leine befindet und augenscheinlich Hilfe benötigt.
Die gefühlt schon immer da gewesene, in den Fünfzigerjahren entstandene, Dornröschenbrücke über die Leine wird immer wieder gern besucht. Zum Party machen, Schmuck anbieten, Beobachten des Sonnenuntergangs oder einfach nur zum Treffen mit Freunden und Bekannten.
Der Geh- und Radweg über die Leinebrücke zwischen dem Stockhardtweg in Limmer und der Dorotheenstraße in Herrenhausen wird für eine Woche wegen Bauarbeiten voll gesperrt.
Beim 1. Urban Run in Hannover geht es auf 10 km quasi über Stock und Stein, nämlich unter Brücken, Treppen rauf und runter, am Flußufer entlang, durch eine U-Bahn-Station und vieles mehr. Und das Ganze findet zu einem Großteil durch Linden statt.
Statistisch gesehen soll es alle Hundert Jahre ein Hochwasser im Bereich er Ihme und Leine geben. Man muss keine Angst davor haben. Aber es ist gut zu wissen, welche Bereiche gefährdet sein könnten.
Passend zu den jetzt erstmals sommerlichen Temperaturen in diesem Jahr ruft der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover kreative Fotograf*innen dazu auf, Fotos von den schönsten Schattenplätzen im Grünen zu machen und einzuschicken.
Am Ostermontag ist ein 26-Jähriger mutmaßlich von zwei Männern aus der Innenstadt bis zur Goethebrücke verfolgt, verprügelt und anschließend in die Leine geworfen worden. Er erlitt durch den Angriff schwere Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) beginnt am 1. April wieder die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. Damit gilt ab kommendem Sonnabend auch in Hannovers Wäldern und freien Landschaften eine generelle Anleinpflicht für Hunde.
Die Neubaupläne der Dornröschenbrücke wurden noch einmal angepasst. Für eine kurze Bauzeit müssen jetzt viele Bäume gefällt und drei Baustraßen eingerichtet werden.