Schwanenburgbrücke in Hannover, im Stadtteil Limmer
Die Schwanenburgbrücke wurde 1957 nach dem Ausflugslokal Schwanenburg in Limmer benannt.
Die Schwanenburgbrücke wurde 1957 nach dem Ausflugslokal Schwanenburg in Limmer benannt.
Der Heinrich-Kollmann-Weg wurde 2002 nach dem Schumacher Heinrich Kollmann (1853-1911) benannt, der sich ehrenamtlich sehr im Schulvorstand für die Kinder aus Limmer eingesetzt hat.
Die Sichelstraße ist 1979 nach Ferdinand Sichel (1859–1930) benannt, der die in Limmer ansässigen Sichel-Werke gründete, die Leim und Kleber herstellten. 1962 wurde diese an die Henkel AG verkauft, die Produktion ist weiterhin am alten Standort ansässig. Die heutige nördliche Abbiegung der Sichelstraße zwischen der Lindener Hafen-Schleuse und dem Schleusengrund war früher die Harenberger Straße. In der Sichelstraße 15 war bis 1999 die Mechanische Weberei der Fa. Wilh. Boetticher ansässig.
Die Spangenbergstraße wurde 1931 vermutlich nach der Familie Spangenberg benannt, die ab 1801 eine Großkötnerstelle in Limmer bewirtschaftet haben.
Der Schleusenweg wurde 1914 nach der an diesem Weg angrenzenden Schleuse des Verbindungskanals zur Leine benannt.
Die Harenberger Straße wurde bereits vor 1901 so benannt. Diese war die alte Landstraße nach Harenberg, heute kann sie ab der Brunnenstraße im Zuge der Stadtbahnverlängerung nach Ahlem nicht mehr mit dem Auto befahren werden. Sie gabelte sich damals in Höhe der Brunnenstraße.
Die eine Strecke verlief dort, wo heute die Stadtbahn fährt und machte denselben Knick nach Westen. Die zweite Strecke ging geradeaus weiter Richtung Westen nach Harenberg. Das Teilstück zwischen der heutigen Lindener Hafen-Schleuse und dem heutigen Schleusengrund (früher Harenberger Straße) wurde dann zur Sichelstraße umbenannt.
Der George-Westinghouse-Weg wurde 1984 angelegt, genau 100 Jahre nach der Gründung der benachbarten Bremsenfabrik. Der Name entstammt dem Gründer der Wabco George-Westinghouse (1846-1914).
Der Julienne-Trouet-Platz wurde benannt nach Julienne Trouet (1900-1945). Sie war als Dienstmädchen zuletzt in Paris bei einem jüdischen Schneider tätig. Am 7. März 1944 wurde sie aus der Wohnung heraus verhaftet. „Vermutlicher Grund für die Verhaftung: Antideutsche Äußerungen.“ Nach Stationen im Gestapo-Gefängnis Maison d‘arrêt de Fresnes und im Durchgangslager Romainville wurde Julienne Trouet am 18. Mai 1944 in das KZ Ravensbrück eingeliefert. Mit dem ersten Transport im Juni 1944 kam sie zusammen mit 245 Kameradinnen in das KZ-Außenlager Conti-Limmer, wo sie verstarb.
Die Sackmannstraße wurde nach dem limmeraner Pastor Jacobus Sackmann (1643-1718) benannt, der an der evangelischen Nikolaikirche tätig war.
Die Große Straße wurde etwa im Jahr 1901 so benannt. Was heute kaum zu glauben ist, dieses war damals die Hauptstraße im Dorf Limmer.
Die Prüßmannstraße verdankt ihren Namen Johann Friedrich Wilhelm Prüßmann (1846-1901), der Kötner und Grundbesitzer in Limmer war.
Die Dieselstraße wurde 1938 nach Rudolf Diesel, dem Erfinder des Dieselmotors benannt. Zwischen 1909 und 1938 war es die Rudolfstraße, davor die Wesselstraße.
Der Straßenname Ratswiese entstammt einem Flurnamen und wurde 1909 festgelegt.
Der Name der heutigen Färberstraße war bis zum Jahr 1909 Mühlenstraße. Diese wurde im Jahr 1891 als Zufahrt zu der Färberei Stichweh angelegt.
Bis in das Jahr 1994 war am heutigen Margarethe-und-Max-Rüdenberg-Platz die Endhaltstelle und Wendeschleife der Straßenbahn, bevor die Gleisstrecke bis nach Ahlem verlängert wurde. Massage Physiotherapie diebewegungsstrategen – Andreas Schmitz & Team Nedderfeldstraße 9 30451 Hannover Linden-Nord