Wasserbüffel, überall Wasserbüffel

Wasserbüffel Beispielfoto
Wasserbüffel Beispielfoto

Das rund 14 bis 15 Hektar große Areal (ca. 15.000 m², das entspricht etwa 2 Fußballfeldern) zwischen Ernst-August-Kanal und Leine – ein Teil des Landschaftsschutzgebiets „Mittlere Leine“ und zugleich unter dem strengen Schutz der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) – gehört zu den landschaftlich reizvollsten Räumen im Stadtgebiet und liegt nördlich von Limmer.

Einst grasten hier in der Nähe der Wasserkunst (Leinewehr) die Pferde der Welfen. Heute ist die Fläche eine seltene innerstädtische Auenlandschaft, die durch wechselnde Wasserstände, Feuchtwiesen und alte Baumstrukturen geprägt ist. Genau diese naturnahen Bedingungen machen das Gebiet zu einem wissenschaftlich spannenden Experimentierfeld für eine Form der Landschaftspflege, die sich weltweit bewährt hat. In Alt-Laatzen oder auch in der Region Hannover ist es schon längere Zeit Standard.

Domestizierte Riesen mit ca. 500 kg helfen der Natur

Wasserbüffel gelten seit Langem als effektive „Ökosystem-Architekten“. Ihre Ernährungsgewohnheiten unterscheiden sich deutlich von denen klassischer Weidetiere wie Rindern oder Schafen: Büffel bevorzugen robuste Uferpflanzen, Schilf und Weidenaufwuchs – genau jene Vegetation, die Auenlandschaften oft überwuchert und verdrängt. Mit ihren breiten Hufen modellieren sie zudem den Boden: Trittspuren und Suhlen speichern Wasser, schaffen Mikrohabitate und erhöhen die Strukturvielfalt. Diese Prozesse sind aus der Landschaftsökologie gut dokumentiert und fördern Amphibien, Libellen, bodenbrütende Vögel und zahlreiche Insekten.

Fitness Stadt Linden
Fitness Stadt Linden
Davenstedter Straße 80 A+B
30453 Hannover

„Was Maschinen kaum leisten können, erledigen Büffel mit erstaunlicher Präzision“, sagt ein Mitarbeiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün. Besonders im Klimawandel, in dem Hitzeperioden und Starkregen zunehmen, profitieren Naturflächen von der Anpassungsfähigkeit der Tiere. Wasserbüffel sind an tropische und subtropische Feuchtlandschaften gewöhnt – Nässe wie Trockenheit machen ihnen wenig aus.

Eine Anpassung des neuen Lebensraumes ist nötig

Die Große Koppel nördlich von Limmer
Die Große Koppel nördlich von Limmer

Damit die neue Pflegeform optimal wirken kann, werden derzeit einzelne Senken auf der Großen Koppel vertieft, damit sie sich im Winter mit Wasser füllen. So entsteht ein Mosaik aus offenen Bodenstellen, Kleingewässern und unebenen Wiesenstrukturen, das von April an weiter durch die Tiere ausgeformt wird. Für Besucher bleibt das Gebiet zugänglich: Der Weg zwischen Kanal und Weide führt am Areal entlang und ermöglicht sichere Beobachtungen, während ein Elektrozaun Mensch und Tier voneinander trennt.

Viele Anwohner hatten sich in den vergangenen Jahren einen besseren Schutz des sensiblen Gebietes gewünscht. Mit den Wasserbüffeln wird dieses Anliegen nun in Form einer naturnahen, wissenschaftlich fundierten Bewirtschaftung umgesetzt. Betreut werden die Tiere von einem erfahrenen Züchter, der eng mit der Stadt zusammenarbeitet, um den Start der Beweidung sorgfältig vorzubereiten.

Wenn die robuste Herde im April auf die Große Koppel zieht, beginnt ein neues Kapitel in der Pflege historischer Auenlandschaften – eines, das Tradition und Innovation auf besondere Weise verbindet. Die Hoffnung der Beteiligten: dass sich das Gebiet zu einem lebendigen, artenreichen Naturraum entwickelt, der Hannovers Stadtgeschichte ebenso würdigt wie seine ökologische Zukunft.

Bildnachweis: LHH, OpenStreetMap

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar