
Verkehrsader mit Sanierungsstau
Die Brücke verbindet die Calenberger Neustadt mit Linden-Limmer und wird täglich von Tausenden Autos befahren. Ihre letzte große Sanierung liegt mehr als 30 Jahre zurück. Seitdem gab es immer wieder Baustellen. Während des Baus des Hochbahnsteigs Glocksee diente die Brücke als Ersatzhaltestelle. Im Jahr 2024 erneuerte Infra die Abdichtung und die Gleise, während enercity unterhalb der Brücke die Fernwärmeleitungen erneuerte.
Was Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer erwartet
Die Stadt plant Baukosten von rund 1,5 Millionen Euro. Während der Arbeiten wird der jeweils betroffene Überbau für Autos sowie für Fuß- und Radverkehr gesperrt. Der gesamte Verkehr wird auf den anderen Überbau verlegt, sodass durchgehend nur ein Fahrstreifen und ein Fuß- und Radweg je Richtung zur Verfügung stehen. Staus sind damit programmiert.
- 23. März bis 12. August 2026: Sanierung der stadtauswärts führenden Fahrbahn
- 22. März bis 18. August 2027: Sanierung der stadteinwärts führenden Fahrbahn
Dazwischen pausieren die Arbeiten für mehrere Monate.
Während Autofahrer im Stau stehen, bleibt der Stadtbahnverkehr unbeeinträchtigt. Auch die Fuß- und Radwege unterhalb der Brücke sollen nutzbar bleiben.
Was gemacht wird
Die Stadt will den Belag und die Abdichtung komplett austauschen, den Beton lokal instand setzen, die Längsfuge reinigen sowie das Geländer und den Korrosionsschutz erneuern. Auch die Brückenentwässerung wird überholt. Eine Besonderheit: Durch eine geänderte Bauweise der Beläge in den Seitenanlagen soll das Gewicht reduziert und damit die Tragfähigkeit langfristig gesichert werden.
Schönes exemplarisches Beispiel, was Brückensanierung oder Erneuerung neben Kosten alles verursacht. Da gibt es noch ganz viele von den über 11tsd in Deutschland.
Heißt, auch die Busse werden ausgebremst! Die Busse der Linien 100 und 200 haben so schon ständig Verspätungen, die dann noch mehr zunehmen. Ich bin gespannt, ob die Linien 170 und 700 umgeleitet werden.