Die Region Hannover rüstet sich für einen ganz besonderen Ereignistag: Am Sonntag, dem 14. September 2025, findet bereits zum 38. Mal der beliebte Entdeckertag statt.
Dieses Mitmach- und Erlebnisevent lädt Familien, Natur-, Kultur- und Technikinteressierte zum Entdecken der vielfältigen Region ein. Aus dem kompletten Programm hat Punkt-Linden für Lindener die zwei bzw. vier naheliegendsten der insgesamt 40 Entdeckerziele herausgefiltert.
Noch relativ unbekannt: ihmeKULT!
Der Verein ihmeKULT! stellt sich ab 11 Uhr in seinen Räumen am Ihmeplatz 7E vor (Zugang am besten über die Blumenauer Straße/Metalltreppe). Es gibt ein „kulturell vielfältiges Programm mit bildender Kunst, Literatur und Film“. Zusätzlich finden zwischen 11:30 Uhr und 15:30 Uhr stündliche Führungen statt. Die führen zum Beispiel zu den Orten, an denen die Band Fury In The Slaughterhouse das Video für ihre letzte Single gedreht hat. Bei diesen Führungen schauen wir uns auch Wohnungen an.
Die Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum (ZWIZ) unterstützt das ihmeKULT!-Event. Unter der Leitung von Karin Menges gibt es zwei eigene Führungen. Die erste um 13 Uhr, die zweite um 14 Uhr. Dabei geht es um Planung und Politik. Auch hier muss man eine Wohnung besichtigen. Jürgen Lübbert aus dem ZWIZ-Vorstand wird in den ersten Stunden der Veranstaltung für die ausliegende „Denkschrift“ zuständig sein. Darin zeigen wir unsere umfassende Lösung für die Erneuerung der Großruine Ihme-Zentrum. Die Lösung umfasst die Planung, das Baurecht, die Politik und das Geld.
Die Broschüre „BrutalSchön: #Ihmezentrum 2025 : Projekte von Studierenden der Fakultät Architektur und Landschaft“ aus dem Jahre 2018 enthält viele spannende Detailüberlegungen zu Themen wie „Aktivierung Sockelzone“ oder „Umnutzung Türme“.
Nicht nur für Kinder interessant
Das zweite naheliegende Entdecker-Event ist ab 10 Uhr beim Kindermuseum Zinnober am Lindener Berg Am Steinbruch 16 zu erleben. Im Mittelpunkt steht hier die interaktive Ausstellung „Geld Geschichten“: Hier darf geforscht, gefühlt und experimentiert werden – Geprägt, gefaltet und inspiriert durch den Blick auf unser Münzgeld. Das Motto lautet: Anfassen erlaubt!
Zwischen 14 und 16 Uhr lädt das offene Kreativatelier kleine Gäste dazu ein, im Workshop eigene „Goldene Portemonnaies“ zu falten – ein glänzender Bastelspaß.
Weitere „naheliegende“ Ziele
Spannend zu sehen: die Konzernzentrale von enercity am Glockseeplatz 1 ist das größte Passivhaus in Norddeutschland. Es ist so gebaut, dass es nur sehr wenig Energie braucht. Es nutzt Sonnenenergie und Erdwärme. Das Gebäude bietet 650 Mitarbeitern einen schönen Arbeitsplatz. Es gibt Führungen für 20 Personen. Die Zeiten sind 10:00–17:30 Uhr.
Weiterhin lädt der „Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e. V.“ ab 11 Uhr in der Rückertstraße 1 in der Calenberger Neustadt ein, die eigene Geschichte zu erforschen. Gäste können in der Bibliothek stöbern, alte Urkunden übersetzen, Briefe aus vergangenen Zeiten entdecken und sich von den Vereinsmitgliedern zu Themen wie Forschung und Archivierung beraten lassen. Dazu gibt es noch Folgendes:
- Führung durch die umfangreiche Sammlung
- Möglichkeit der Transkription alter Urkunden oder Briefe (was die Urgroßeltern noch lesen konnten)
- Hilfestellung bei Fragen zu Archiven
- Hilfestellung bei Fragen zur Familienforschung