Programm für das Butjerfest 2025 am 2. und 3. August

Butjerfest 2024
Butjerfest 2024

Parallel zum Fährmannsfest feiert Linden am kommenden Wochenende wieder das traditionelle Butjerfest am Ihme‑Ufer zwischen Heizkraftwerk und Faust‑Wiese. Im Mittelpunkt stehen die längste Kaffeetafel Lindens, Klassiker der Kinderspiele und viele neue Mitmach‑Angebote für Groß und Klein.

Termin & Öffnungszeiten

  • Samstag, 2. August, 15:00–18:00 Uhr
  • Sonntag, 3. August, 13:00–18:00 Uhr

Die längste Kaffeetafel Lindens

Tische und Stühle, Kuchenduft und bunte Tellerreihen: An der Kaffeetafel treffen sich Nachbar:innen und Besucher:innen zum Schlemmen und Klönen. Selbstgebackene Kuchen und Plätzchen kann jede:r mitbringen – das Butjerfest stellt Tassen, Kaffee und gemütliche Stimmung.

Traditionelle Kinderspiele

  • Wurstschnappen am Butjerkranz: Ein echter Klassiker, bei dem die Kleinen mit verbundenen Augen gezielt nach der rotierenden Leckerei greifen.
  • Zielübungen mit dem Löschschlauch: Die Freiwillige Feuerwehr Linden lässt auch 2025 wieder künftige Brandmeister:innen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.

Stempelpass‑Aktion & Butjerdiplom

Am Sonntag laden zahlreiche Lindener Institutionen zur großen Stempelpass‑Rallye ein. Wer alle Stationen besucht, erhält das offizielle Butjerdiplom – und nimmt an der Verlosung von Büchertüten (gestiftet von der Lindener Buchhandlung) und anderen Preisen teil.

Lindener Buchhandlung
Lindener Buchhandlung
Limmerstraße 43
30451 Hannover

Geschichte zum Anfassen

Die Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt erzählt nicht nur von der Fannystraße und den Anfängen des Butjerfestes, sie lässt Kinder alte Waschmethoden ausprobieren und zeigt Spiele aus der Zeit vor dem Gameboy. Unterstützung kommt von den Lindener Falken.

Mitmach‑Werkstätten & Bastelspaß

  • Flaschenpostamt (Makers For Humanity e.V.): Kleine Seefahrer gestalten ihre Botschaften an die Welt.
  • Freizeitheim Linden: Armbänder, Makramee‑Schlüsselanhänger und bunter Schmuck entstehen hier mit Kinderhand.
  • Kindermuseum Zinnober: Die Farbschleuder dreht bunte Kunstwerke.
  • Andreas Ohrdorf: Spielerische Einführung in die Siebdrucktechnik.
  • Dartsportclub HDSC: Zielwerfen auf Luftballons und Dosenwerfen.
  • Victoria Linden & SG Limmer: Rugby‑Schnupperfeld und Fußballspaß für die Lütten.
  • Werksmuseum Eisen & Stahl (diesmal mit Quiz der LindenLimmerStiftung) und BUND (Quiz zur heimischen Natur) testen Geschicklichkeit und Wissen.
  • Kiezkollektiv & junge Designer:innen: Diskutiert Gentrifizierung, bastelt Legendentafeln und spielt „Widerstandskämpfer‑Memory“.

Festumzug

Am Sonntag um 12:00 Uhr startet der traditionelle Festumzug am Küchengartenplatz unter dem Motto „Miteinander füreinander“ zum Butjerfest.

Bühnenprogramm, Sonntag 12:30 bis 14:15 Uhr, Bunte Bühne Fährmannsfest

  • Eröffnung durch Bezirksbürgermeister Rainer‑Jörg Grube auf der Bunten Bühne.
  • Frauenchor der Egon-Kuhn-Geschichtswerkstatt: Ausdrucksstarke Tendenz‑ und Frauenlieder.
  • Tanzkreis „Lebensfreude“ (Leitung Tatiana Efimova): Mitreißende Performance zum Mittanzen.
  • Chorgruppe „Linden Leaves“: Beliebte Hits und Gemeinschaftsgesang.
  • Liedermacher Christian Fahrenheit & ZuKunst‑Crew: Premiere neuer Songs aus dem Album „Träum doch weiter“, darunter die Limmerstraßenhymne „Egal, ob Kiosk oder Spätkauf“.

Kommt vorbei, genießt Kaffee und Kuchen, erlebt Spiel und Spaß – und werdet Teil des lebendigen Butjerfestes, das Linden jedes Jahr aufs Neue zusammenbringt!

Bildnachweis: Butjerfest, Stefan Ebers

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar