Rund um Hannovers Stadtbezirk Linden / Limmer gibt es eine Vielzahl Kleingärten. Der größte Teil davon ist in Kleingartenkolonien organisiert. Diese wiederum sind häufig zusammengefasst in Kleingartenvereinen.
Die Geschichte der Lindener Kleingärten begann 1884 im Fössefeld. 1912 wurde die Kolonie Eintracht am Ihlpohl erbaut, 1919 gründete sich der Kleingarten-Verein Linden und errichtete weitere Kolonien am Lindener Berg.
Wer Interesse an der Übernahme eines freien Kleingartens hat, findet hier alle uns bekannten Webseiten der Vereine, wenn diese nicht vorhanden sind, dann andere bekannte Kontaktmöglichkeiten.
Kleingartenvereine rund um Linden / Limmer
- Kleingärtnerverein Linden e.V., Am Lindener Berg 39, 30449 Hannover, Infos. Zu dem Kleingartenverein Linden gehören die folgenden Kleingartenkolonien: „Bergfrieden“, „Ihlpohl I“, „Ihlpohl II“, „Langenfelde“, „Lindener Alpen“, „Lindener Eisen und Stahl“, „Schwarze Flage“ und „Struckmeyer’s Erben“.
- Kleingartenverein Tiefland e.V., Am Ihlpol 11, 30453 Hannover, Postadresse: Postfach 910548, 30452 Hannover, Ansprechpartner Radomir Markovic, Telefon 480110, Info zu Tiefland und den Gartenpiraten (Schulungsgarten bestehend aus freiwilligen Gartenpirate
- Kleingartenverein Jacobus Sackmann e.V., Wunstorfer Straße 135, 30453 Hannover (Limmer), Ansprechpartner Horst-Dieter Schirmer, Telefon 0511 402712
- Kleingartenverein Schleusengrund e.V., Zum Schleusengrund 4, 30453 Hannover (Limmer), Telefon 2110753, Ansprechpartner Karl Heinz Janssen, Infos
Zu dem Kleingartenverein Schleusengrund gehören die Kolonien: „Schleusengrund“, „Wesselshof“ und „Eichenbrink“. - Kleingartenverein Ratswiese e.V., Wunstorfer Straße 60, 30453 Hannover, Infos
Zu dem Verein gehört nur die Kleingartenkolonie Ratswiese - Kleingartenverein Limmer e.V., Kontaktadresse: Richard-Partzsch-Weg 55, 30455 Hannover, Infos
Zu dem Kleingartenverein Limmer gehören die Kleingartenkolonien „Vor dem Kirchloche“ (Carlo-Schmidt-Allee/Richard-Partzsch-Weg in Davenstedt), „Holzrehre“ (Eichenbrink/Südfeldstraße in Limmer), „Schleusendreieck“ (Schleusengrund/Sichelstraße in Limmer) und „Schulengrund“ (Dieselstraße in Limmer), Tel. 4751657 - Kleingartenverein Silberborn e.V., Liepmannstraße 7D, Limmer, Telefon 2103682, Mail silberborn(at)arcor.de, Ansprechpartner Jürgen Stelljes, keine Webseite vorhanden
Zu dem Verein gehört nur die Kleingartenkolonie Silberborn. - Kleingartenverein Fösse e.V.,
Zu dem Kleingartenverein Fösse e.V. gehören die Kleingartenkolonien „Fösseheim“ (Linden-Mitte), Fösseweg, „Reinhold“ (Davenstedt), Davenstedter Straße / Golternstraße, 30455 Hannover und „Nötelshöhe“ (Davenstedt), zwischen Kieselgrund und Richard-Partzsch-Weg. Web: kgvfoesse.de - Kleingärtnerverein Eintracht e.V., Am Ihlpohl 20, Infos
Zu dem Verein gehört nur die Kleingartenkolonie Eintracht - Kleingartenverein Wald-Eck e.V., Körtingsdorfer Weg 10 (Vereinsheim), 30455 Hannover, Infos
Zu dem Verein gehört nur die Kleingartenkolonie Wald-Eck - Kleingartenverein Körtingsdorf e.V., Körtingsdorfer Weg, 30455 Hannover, Ansprechpartner: Thomas Borsch, Telefon: 0511 / 375329, Keine Webseite
- Kleingartenverein Vereinigte Steintormasch e.V., In der Steintormasch 5, 30167 Hannover (Nordstadt), Infos
Zu dem Verein gehören die Kleingartenkolonien „Dornröschen“, „Georgengarten“, „Königsworth“, „Rosendorf“ und „Wiesengrund“. - Kleingartenverein Kirchengemeinde St. Nikolai
Kolonie Koppelfeld, Limmer, Stockhardtweg, keine Webseite vorhanden - Kleingartenverein An der Saline e.V., Davenstedter Straße 181, 30455 Hannover (Davenstedt), www.kgv-andersaline.de
Zu dem Verein gehört nur die Kolonie „An der Saline“
Wir haben einen Verein vergessen oder die hier aufgeführten Angaben sind nicht aktuell? Dann freuen wir uns über eine Nachricht.
Gartenlaube in Badenstedt ausgebrannt

Heute Abend gegen 20:40 Uhr alarmierten Augenzeugen per Notruf die Regionsleitstelle, dass ein Feuer in einer Gartenlaube in der Kleingartenkolonie „Im Born“ im Stadtteil Badenstedt ausgebrochen sei.
Saatgutmischung soll die Artenvielfalt in privaten Gärten steigern

Die Saatgutmischung „Blühende Gärten“ wurde 2021 neu entwickelt. Das Saatgut (unter anderem mit Wiesen-Margerite, Korn-Flockenblume und Wiesen-Flockenblume) eignet sich besonders für die Einsaat im heimischen Garten und soll eine Initialzündung für mehr biologische Vielfalt vor der eigenen Haustür sein.
Hohe Beteiligung beim Wettbewerb GartenLust, Jury kürt Gewinner

Der zum siebten Mal ausgelobte Wettbewerb „GartenLust“ ist entschieden. Die Beteiligung unter dem diesjährigen Motto „Artenreiche Gartenreiche“ war mit fast 100 Anmeldungen so hoch wie nie zuvor.