Die frühere Lindener Fannystraße mit ihren legendären Butjerfesten

Bau der Tobleronehäuser 1973
Bau der Tobleronehäuser 1973

In den kleinen Wohnungen der früheren Lindener Fannystraße lebten immer arme Leute. Sie wurden oft sogar vom Rest Lindens ausgegrenzt, entwickelten aber vielleicht gerade deshalb nach und nach eine eigene Kultur des Zusammenlebens. Dazu gehörten auch die Fannystraßen-Schützenfeste für die kleinen Butjer aus der Fanny- und Mathildenstraße. Nach dem 2. Weltkrieg wurde diese Tradition weitergeführt und in den 70er Jahren vom Freizeitheim Linden dann als Butjerfest bis in die 90er Jahre als zentrales Lindener Stadtteilfest veranstaltet.

Die Häuser der Fannystraße wurden Ende der 1960er Jahre von einer großen Versicherung aufgekauft, gegen den Willen und z.T. Widerstand der Bewohner leer geräumt – die Bewohner wurden in die neuen Hochhausgebiete in Garbsen-Havelse umgesiedelt – und dann abgerissen. Die Straße ist damit völlig verschwunden. Hier stehen heute die sogenannten „Toblerone-Häuser“, die Hochhäuser an der Limmerstraße im Lindenkarree zwischen Fortunastraße und Mathildenstraße.

Film: Kennen Sie die Fannystraße?

Filmcover: Kennen Sie die Fannystraße
Filmcover: Kennen Sie die Fannystraße
Auf Spurensuche im Sanierungsgebiet Linden-Nord 1977

Auf der Suche nach Zeitzeugen der Arbeiterkultur und der legendären Fannystraßen-Kinderfeste. Diese entstanden zwischen den Weltkriegen und sind seit 1949 bis zum Abriss der Fannystraße im Jahr 1968 neu belebt worden. Das Freizeitheim Linden griff diese Tradition mit Unterstützung der ehemaligen Bewohner Annie und Fritz Röttger Ende der 1970er Jahre mit dem Butjerfest auf.

Das Video lebt von der Oral-History des Zeitzeugen Fritz Röttger, der sich lebhaft an die Aktivitäten seiner Kindheit erinnert: „Das Wichtigste war, dass das eine organisierte Gemeinschaft war und dass es nicht nur nach dem Lust- und Laune-Prinzip ging“.

Erhältlich über die Medienwerstatt Linden e.V.

Stadtplan

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI2MDAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBzY3JvbGxpbmc9Im5vIiBtYXJnaW5oZWlnaHQ9IjAiIG1hcmdpbndpZHRoPSIwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3Lm9wZW5zdHJlZXRtYXAub3JnL2V4cG9ydC9lbWJlZC5odG1sP2Jib3g9OS43MDc4NTA1MTU4NDI0NCUyQzUyLjM3MTE2OTY3NDY1NjM1JTJDOS43MTIzMjk4MDQ4OTczMSUyQzUyLjM3MjU3NjM1NTc3NzIxJmFtcDtsYXllcj1tYXBuaWsiIHN0eWxlPSJib3JkZXI6IDFweCBzb2xpZCBibGFjayI+PC9pZnJhbWU+

Größere Karte anzeigen

Bildnachweis: DISTA LL - Sammlung Bohne, Medienwerkstatt Linden e.V.

Pfeil nach oben