Straßenlaternen als Ladesäulen: Zukunftslösung oder Notlösung?
Sind Straßenlaternen als Ladesäulen für E-Autos eine sinnvolle Lösung? Hannover hat bereits erste Laternen umgerüstet – doch es gibt Herausforderungen.
Der Stadtbezirksrat Linden-Limmer vertritt die Interessen der Einwohnerinnen und Einwohner in den vier Stadtteilen Linden-Mitte, Linden-Nord, Linden-Süd und Limmer. Er entscheidet über lokale Angelegenheiten wie Stadtteilentwicklung, Infrastruktur, Kultur- und Sozialprojekte und gibt Empfehlungen an den Rat der Stadt Hannover.
Sind Straßenlaternen als Ladesäulen für E-Autos eine sinnvolle Lösung? Hannover hat bereits erste Laternen umgerüstet – doch es gibt Herausforderungen.
Am Lindener Marktplatz sollen unter dem Namen „Linden Forum“ exklusive Neubauten entstehen. Die bereits genehmigten Pläne für 26 hochpreisige Eigentumswohnungen wurden gestern im Stadtbezirksrat Linden-Limmer vorgestellt.
Auf der Limmerstraße keine Stadtbahnen für zwei Jahre, stattdessen ein Busersatzverkehr? Die Infra prüft eine vollständige Stilllegung während des Hochbahnsteig-Umbaus. Pendler müssen sich auf gravierende Einschränkungen einstellen.
Die Dornröschenbrücke, die Verbindung von Linden-Nord zur Nordstadt, bleibt ein Sorgenkind: Verzögerte Planung, erhöhte Haushaltsmittel und eine ungewisse Restlebensdauer. Wann beginnt der Neubau und wie geht es weiter? Erfahre hier alle Details zum aktuellen Stand.
Auf der Tagesordnung stehen u. a. ein Bericht des Zweckverbands Abfallwirtschaft zur Einführung der Blauen Tonne und ein Sachstandsbericht der infra zum Bau der zwei geplanten Hochbahnsteige an der Limmerstraße, inklusive Fortschritten und Zeitplänen.
Hunde in der Großstadt sind zu etwas Normalem geworden. Dabei kann es auch unter verschiedenen Rassen zu Stress kommen. Eine Sozialisierung der einzelnen Tiere wäre eine Möglichkeit, aber ausreichend Flächen dafür sind selten vorhanden, auch im Stadtbezirk Linden-Limmer. Jetzt wurde eine Petition eingerichtet sowie eine Anfrage an den Bezirksbürgermeister gestellt.
Hiobsbotschaft für Linden-Limmer: Der Neubau der Brücke über die Nieschlagstraße, eine wichtige Verbindung zwischen Linden-Mitte und Linden-Nord, wird um mindestens zwei Jahre verschoben. Ursache ist ein Beschluss des Stadtentwicklungs- und Bauausschusses, der die Planungskosten strich.
Der „Grüne Finger“ in der Wasserstadt Limmer soll ab Sommer 2025 nun gebaut werden. Ein innovativer Spielplatz und Grünfläche für Kinder und Familien. Jedoch werden nicht alle Wünsche der Kinder und des Stadtbezirksrates umgesetzt.
In der kommenden Woche am Mittwoch findet die nächste öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer im Freizeitheim Linden statt. Neben vielen aktuellen Themen erfolgt ein Bericht vom Bezirksbürgermeister und des Stadtbezirksmanagements, zusätzlich gibt es Informationen über aktuelle Bauvorhaben im Bezirk.
CDU-Politiker Michael Klenke fordert stärkere Maßnahmen gegen die offene Drogenszene in Linden-Süd, die sich zunehmend ausbreitet. Die Stadtverwaltung setzt auf Sozialarbeit und verstärkte Kontrollen durch den Ordnungsdienst und die Polizei.
Bezirksratsherr Thomas Ganskow (Piraten) fordert in einer Anfrage eine klarere Beschilderung in der Fußgängerzone Limmerstraße in Linden-Nord, um unerlaubtes Befahren zu reduzieren. Die Stadt lehnt zusätzliche Maßnahmen jedoch ab.
In der heutigen Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer wurde ein interfraktioneller Antrag auf eine Resolution gemäß § 10 der Geschäftsordnung des Rates der Landeshauptstadt Hannover eingebracht. Diese Resolution richtet sich gegen einen Antrag von SPD, CDU und FDP im Rat der Stadt, der Streichungen von Sozial- und Kulturarbeit, unter anderem in Linden-Limmer, vorsieht.
In der kommenden Woche am Mittwoch findet die nächste öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer im Freizeitheim Linden statt. Neben vielen aktuellen Themen erfolgt ein Bericht vom Bezirksbürgermeister und des Stadtbezirksmanagements, zusätzlich gibt es Informationen über aktuelle Bauvorhaben im Bezirk.
Die Sperrung der Hanomagstraße in Linden-Süd soll als Verkehrsversuch für 6 Monate bald umgesetzt werden, um den Schleich- und den Lkw-Verkehr zu reduzieren. Anwohner hatten sich seit Jahren über die Verkehrsbelastung beschwert, nun folgt die Stadtverwaltung dem einstimmigen Beschluss des Stadtbezirksrats.
Der Bezirksrat Linden-Limmer beschließt eine umfassende Bürgerbeteiligung für den Wiederaufbau des historischen Conti-Gebäudes in der Wasserstadt Limmer. Erfahrt hier mehr über die Pläne und den beschlossenen Beteiligungsprozess.
Warum wurde die Wertstoffinsel für Altglas, Altpapier und Altkleider in der Noltestraße in Linden-Nord entfernt und wann wird sie voraussichtlich wieder zurückkehren?
Am kommenden Mittwoch findet die nächste öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer im Freizeitheim Linden statt. Neben den aktuellen politischen Themen erfolgt ein Bericht vom Bezirksbürgermeister und des Stadtbezirksmanagements, zusätzlich gibt es Informationen über aktuelle Bauvorhaben im Bezirk.
Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube lud gestern zu einer Bürgerversammlung ins Lindener Rathaus ein. Diskutiert wurde die Weiterentwicklung des Lindener Marktplatzes, ob der direkte Durchgangsverkehr für den motorisierten Individualverkehr unterbunden werden soll und wie Flächen für Begrünung, Aufenthaltsmöglichkeiten und Marktflächen genutzt werden können.
Die ÜSTRA-Stadtbahnlinien 9 und 10 werden oft und gerne von Fahrgästen genutzt, um schnell durch den Bezirk und drumherum hinzukommen. Abends sind leider zeitliche Einschränkungen vorhanden. Dazu hatte der Bezirksrat Linden-Limmer einen Änderungsantrag gestellt.
In der Sondersitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer wird es um die mögliche Verkehrsberuhigung des Lindener Marktplatzes und der angrenzenden Straßen gehen. Die Sitzung wird passenderweise im GIG-Saal des Lindener Rathauses stattfinden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen