Kindermuseum Zinnober kann endlich umziehen
Im August 2021 soll der Umzug des Kindermuseums Zinnober vom jetzigen Standort in der Badenstedter Straße 48 an den Lindener Berg in das Gebäude des ehemaligen Evangelischen Jugendzentrums starten.
Im August 2021 soll der Umzug des Kindermuseums Zinnober vom jetzigen Standort in der Badenstedter Straße 48 an den Lindener Berg in das Gebäude des ehemaligen Evangelischen Jugendzentrums starten.
Aus bislang ungeklärter Ursache überfuhr ein männlicher Fahrzeugführer mit einem Mercedes AMG zwei Pfosten/Betonpoller, vier Fahrradbügel und fuhr letztendlich in die Friedhofsmauer.
Langsam macht sich der Frühling auf dem Lindener Berg bemerkbar. An einigen Stellen auf dem Bergfriedhof sind schon die ersten Scillabüten zu entdecken. Aufgrund der aktuellen Lage wird es aber kein Scillablütenfest 2021 geben.
Auch in diesem Jahr, am 12. März 2021, gibt es bei der IGS Linden einen Tag der offenen Tür, der – wie erwartet – größtenteils digital durchführt wird. Ausserdem wird auf das 50jährige Bestehen der Schule hingewiesen.
Wer trotz des Verkaufsverbotes von Silvesterfeuerwerk noch welches zünden möchte, darf diese auf einigen Straßen und Plätzen in Linden nicht tun. Die Stadt Hannover hat dort ein Feuerwerksverbot erlassen.
Die Flächen des Projekts „Städte wagen Wildnis“ im hannoverschen Stadtgebiet haben neue Botschafterinnen: Asseln markieren die Bereiche, auf denen mit verschiedenen Mitteln „Wildnis“ entwickelt wird, um die Artenvielfalt vor Ort zu erhöhen.
Der Jazzclub Hannover und sein langjähriger Partner enercity veranstalten fünf sogenannte „Sofakonzerte“. Der Jazz soll so aus dem Club deutschlandweit in die Wohnzimmer der Jazzfans gebracht werden, sie werden per Internet übertragen und können danach auch weiterhin per Youtube genossen werden.
Die Landeshauptstadt Hannover lässt ab heute Bodenuntersuchungen in der Kleingartenkolonie „Lindener Eisen und Stahl“ am Lindener Berg vornehmen. Dabei werden Bohrungen in bis zu 15 Meter Tiefe vorgenommen.
Im Oktober 2020 war noch ein vorsichtiger Konzert-Neustart beim Jazz Club Hannover geplant. Nun kommt es anders – aber auch positiv, nämlich Online. Jazz Club und ÜSTRA laden zu einer musikalischen Fahrt durch die Literaturgeschichte.
Am Wochenende bietet sich die Möglichkeit noch die letzten Reste des Herbstlaubes zu bewundern. Also mal den Lockdown nutzen und den Lindener Berg erkunden. Eine gute Möglichkeit dafür bietet der vom Quartier e.V. ausgearbeitete Rundgang MixTour.
Im vergangenen Jahr ist vier Wochen vor Weihnachten ein großer Teil des Lindener Turms das Opfer eines Feuers geworden. Der LINDENSPIEGEL berichtete in der Dezemberausgabe 2019. Dessen ungeachtet hat es die Turmcrew in kurzer Zeit geschafft, ein Weihnachtsdorf mit nur sehr geringen Einschränkungen zu organisieren.
Seit Mitte März ruht der Konzertbetrieb im orangeroten Jazzkeller auf dem Lindener Berg. Anfang November soll es nun unter Corona-Auflagen weitergehen.
Es fast schon eine Tradition, das Kürbisgesichter schnitzen im Biergarten am Lindener Turm. Aufgrund der besonderen Covid-19-Situation musste in diesem Jahr für den Schutz der Besucher die Planung entsprechend angepasst werden.
Bei der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt, nachdem die beiden ehemaligen Vorsitzenden, Thomas Hermann und Uwe Thedsen, sich nicht erneut zur Wahl stellten.
Richtig schön nass war es zur Ausstellungseröffnung von Anne Brömme (Malerei) und ihrem Dialogpartner Jürgen Morgenstern (Klang/Musik). Die angekündigte Performance der Beiden drohte ins Wasser zu fallen, so heftig regnete es zu weilen.
So langsam wird die Luftqualität in Hannover und damit auch in Linden-Limmer besser. Im letzten Jahr wurde im Jahresmittel nur noch an der Friedrich-Ebert-Straße der Grenzwert überschritten. Die EU gibt hier einen Wert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresdurchschnitt vor.
Die Anmeldung für Grundschüler der derzeitigen 4. Klassen zur IGS Linden wurde aufgrund der aktuellen Situation etwas angepasst.
Bei dem schlimmen Brand am 24. November 2019 ist die hölzerne Empore rund um den Turm dem Feuer zum Opfer gefallen. Diese soll in der gleichen Größe wieder aufgebaut werden; für die äußere Turmfläche gibt es jedoch erhebliche Auflagen vom Denkmalschutz.
Mit einer breiten Zustimmung wurde gestern für den Neubau der IGS Linden gestimmt. Dafür sollen in den kommenden 10 Jahren verschiedene Standorte im Stadtbezirk geprüft werden.
Es ist mal wieder soweit: bei der IGS Linden stehen jetzt die Termine für die Abschlussprüfungen des diesjährigen 10. Jahrgangs fest.