
Mit Westschnellweg wird der Abschnitt der Bundesstraße 6 von Stöcken bis Ricklingen bezeichnet. An der Schwanenburgbrücke beginnt er im Stadtbezirk Linden-Limmer bis er am Fischerhof wieder nach Ricklingen weitergeht.
In Höhe der IGS Linden durchschneidet er den Lindener Berg, der hier für die Straße einen tiefen Einschnitt erhalten hat. Ab dem Deisterplatz führt die B6 auf der Göttinger Straße und der Friedrich-Ebert-Straße zum Ricklinger Kreisel im Stadtteil Ricklingen. Dazwischen befindet sich die Kaisergabel, über die der Verkehr aus der Innenstadt in die stadtauswärts führende Schnellstraße einmündet. Am Ricklinger Kreisel zweigt die B 65 Richtung Westen ab. Vom Ricklinger Kreisel führt die Frankfurter Allee zum Landwehrkreisel mit den Abzweigungen B3 Richtung Süden und dem Südschnellweg Richtung Osten.

Der Westschnellweg im Bau
Herkunft des Straßennamens
Der Westschnellweg entstand ab 1950. Zusammen mit dem Südschnellweg, dem Messeschnellweg und anderen Schnellstraßen gehört er zum vom damaligen Stadtplaner Rudolf Hillebrecht entwickelten Konzept, den Fernverkehr um das Stadtzentrum herumzuführen. Durch diese im Zusammenhang mit der Stadtplanung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg stehende Verkehrsplanung erlangte Hannover in den 1950er Jahren überregionale Bekanntheit. In den 1970er Jahren war der Ausbau der B 6 zur A 35 geplant.
Westschnellweg, zusätzliche Informationen
- Postleitzahl (PLZ): 30451
- Polizeikommissariat Limmer
- GPS Koordinaten: (Lat:52.3689875 Long:9.7021807)
Neue Fahrbahndecke Limmerstraße – Sperrungen ab 23. Juli

Drei Tage lang wird die stadtauswärtige Limmerstraße zur Baustelle. Wegen einer neuen Fahrbahndecke kommt es zu Sperrungen und Umleitungen – auch der Westschnellweg ist betroffen.
Westschnellweg: Großer Bahnhof für Empfehlungen des Bürgerrats

Spitzenvertreter von Land, Stadt und Region üben sich im Bürgerdialog. Am 8. Juli 2025 wurden in der Kantine des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums kritische Stimmen zur Schnellwegplanung präsentiert.
Westschnellweg: WESTprotest wirft Behörden Vertuschung vor

WESTprotest alarmiert: Wird die Tunnelvariante am Westschnellweg heimlich beschlossen – auf Kosten von Bäumen, Klima und Bürgerbeteiligung? Jetzt mit Hintergründen und Forderungen.
Brücke über Davenstedter Straße nicht mehr sanierungsfähig

Die Brücke über die Davenstedter Straße in Linden-Mitte kann nicht dauerhaft saniert werden. Das ergab eine Nachrechnung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), die auf Anweisung des Bundes erfolgte. Die Gründe liegen in zahlreichen statischen Defiziten trotz intakter Bausubstanz.
Stadtradeln mit WESTprotest

Nach dem Motto „Alle aufs Rad! Für die RADvolution“ startet am Sonntag, 18. Mai 2025, zum dritten Mal eine Fahrradsternfahrt als Demonstration für eine Verkehrswende. Die Aktion WESTprotest ist auch dabei.
Bildnachweis: Ralf Borchardt, Stefan Ebers, Horst Bohne, Hans Wycenti