
Herkunft des Straßennamens
Der Name vom Velvetplatz entstammt dem Velvet-Samt, der in der früheren mechanischen Weberei Linden hergestellt wurde. Eigentlich sollte dieser Platz auf Beschluss des Stadtbezirksrats Linden-Limmer Halim-Dener-Platz heißen. Dieser Name wurde jedoch vom Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport abgelehnt.
Velvetplatz, zusätzliche Informationen
- Postleitzahl (PLZ): 30451
- Polizeikommissariat Limmer
- GPS Koordinaten: (Lat:52.3756975 Long:9.7065047)
Feiernde in Linden-Nord – Zwischenbilanz nach neuen Maßnahmen

Ordnungsdezernent Axel von der Ohe hatte gestern Vertreter von HAZ, NP und Punkt-Linden ins Neue Rathaus geladen, um eine Zwischenbilanz bezüglich der Feiernden in Linden-Nord und damit verbundenen Maßnahmen gegen Lärm und Dreck vorzustellen.
Brackebuschgarten: Bürger*innen Beteiligung bei Umgestaltung

Da im Zuge des Neubaus der Dornröschenbrücke die Flächen vom Fuß- und Radweg getauscht werden, muss dieses auch im weiteren Verlauf am Rande der Grünfläche erfolgen. Somit wird gleichzeitig eine Neugestaltung der Grün- und Spielfläche Brackebuschgarten angestrebt.
Zu Silvester wird es zahlreiche Feuerwerksverbote geben

Dieses Jahr wird es zu Silvester zahlreiche Fererwerksverbote geben. Nicht zuletzt die Pflegekräfte sind zur Zeit schon genug belastet, da müssen nicht auch noch Verletzte durch Böller und Raketen dazukommen.
Die Stadt gehört uns Allen! – Kundgebung und Demonstration

Am Freitag, den 8. September, organisiert das Kiezkollektiv unter dem Motto “Die Stadt gehört uns Allen!” Aktionen in Rahmen des bundesweiten Aktionstags “Mietenwahnsinn stoppen!” Der Tag beginnt um 15 Uhr mit einer Kundgebung am Halim-Dener-Platz / Velvetplatz (Linden-Nord). Daran anschließenden wird es um 18 Uhr einen “demonstrativen Kiezspaziergang” durch Linden geben.
Was hat Halim Dener mit Linden zu tun?

Mir stellt sich bei dem Thema zuerst die Frage „Warum gerade einen Platz in Linden nach Halim Dener benennen?“. Was hat der Velvetplatz damit zu tun? Das Unglück geschah am Steintor. Wenn man wenigstens auf die Idee gekommen wäre den Teil der Kornstraße vor dem gleichnamigen Jugendzentrum umzubenennen.
Bildnachweis: Ralf Borchardt