Die Stephanusstraße verbindet den Küchengarten mit dem Lindener Markt. Früher fuhr hier entlang sogar mal die Straßenbahn der Linie 2, die so genannte „Rundbahn“. Heute ist die Stephanusstraße mit ihren Ladengeschäften ein belebter Zubringer zum Lindener Markt.
Ein Kellerversteck in der Stephanusstraße
Jürgen Wessel recherchierte für das Projekt Lebensraum Linden die Geschichte vom Kellerversteck in der Stephanusstraße. Meta Schartenberg eine Jüdin mosaischen Glaubens und ihre beiden Söhne Wolfgang und Günther haben sich dort bis zum Kriegsende versteckt gehalten. Versorgt wurden sie von einer ehemaligen Kundin der Friseurmeisterin. Die ganze Geschichte lässt sich unter www.lebensraum-linden.de nachlesen.
Bilder der Stephanusstraße








Historisches

(Quelle: Nachlass Werner Krämer)
Eine weiteres historisches Bild, seinerzeit für das Projekt „Auf Entdeckertour in Linden-Limmer“ publiziert, zeigt die Stephanusstraße mit einer Besonderheit. Die Häuserzeile zwischen dem Lindener Markt (links außerhalb des Bildes) und der Gartenallee (rechts am äußersten Rand) wirkt zunächst einmal wenig spektakulär. Und auch das Fußgängerpaar am linken Bildrand wirkt auf den ersten Blick unverdächtig. Erst bei genauerem Hinsehen ist erkennbar, dass es in das Foto hineinretuschiert wurde. Vordergründig mag es darum gegangen sein, ein gewisses Gegengewicht zu den übrigen Personen, die sich alle in der rechten Bildhälfte aufhalten, zu erzeugen. Dafür hat der Fotograf allerdings nicht irgendein Fußgängerpaar hineinretuschiert, sondern den damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und seine Frau!
Links
Herkunft des Straßennamens
Die Stephanusstraße wurde 1895 nach dem Fabrikant und Ziegeleibesitzer Hermann Heinrich Stephanus (1827-1899) benannt, der Senator in Hannover war.
Stephanusstraße, zusätzliche Informationen
- Postleitzahl (PLZ): 30449
- Polizeikommissariat Limmer
- GPS Koordinaten: (Lat:52.370121 Long:9.7144051)

Kritische Worte beim Stadtteilfest in Linden-Mitte

Peter Hoffmann-Schönborn aus dem Orga-Team nutzte die Anwesenheit der Dezernentin Eva Bender, um für eine bessere Förderung zu werben. „Wer lokale Wirtschaft fördern will, muss Stadtteilfeste mit kulturellen Angeboten wie hier in Linden-Mitte fördern“, sagte er.
Highlight des Lindener Schützenfestes: der traditionelle Ausmarsch

Das Lindener Volks- und Schützenfest der Interessengemeinschaft Lindener Schützen e.V. findet dieses Jahr vom 29. bis 31. August wie gewohnt am Küchengarten statt. Auch dieses Mal ist der Schützenausmarsch der Höhepunkt.
Wohnungsbrand in Linden-Mitte: 19-Jähriger in Untersuchungshaft

Eine Wohnung im 4. Obergeschoss brennt – Minuten später steht ein 19-Jähriger vor der Polizei: mutmaßlich der Brandstifter. Jetzt sitzt er in U-Haft. Was hinter dem Feuer steckt.
Brand im TAK-Gebäude – Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Dichter Rauch über dem Küchengarten: In einem markanten Altbau in Linden-Mitte bricht am Vormittag ein Feuer aus. Die Feuerwehr rückt mit zwei Drehleitern an – was ist passiert?
Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer am 21. Mai

Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer findet am Mittwoch statt. Auf der Tagesordnung stehen Berichte, Bauvorhaben und aktuelle Themen aus dem Stadtbezirk. Interessierte sind ohne Anmeldung willkommen und können Fragen stellen.
Dienstleistung - Einträge
- Ali-Riza Ergüden
- Carmens Friseur-Team
- Carsten-Andres Werner
- Christian Reupke
- Ostland
- Schilder Mirco Münch
- Schuh- und Schlüsseldienst Saladauskas
Gastronomie - Einträge
Handel - Einträge
- Annabee
- Anne Behne Schuhe
- Biologisch
- Bombay Basar
- Corpora
- ey Linda
- Goldfisch
- Goldschmiede Kiryakos
- Gunilla – Kleidung für Kinder
- Indigo
- Jäger & Sammler
- KaLi – Kaufhaus Linden
- Pony und Kleid
- Schnabulerei
- Wolleken