Start der e-Waste-Aktion 2025 bei der IGS-Linden

Startschuss E-Waste Race 2025

Das „E-Waste Race“ ist eine innovative Initiative, bei der Schüler Elektroschrott sammeln und dabei Umweltbewusstsein entwickeln. Schulen treten gegeneinander an, um alte Elektrogeräte zu recyceln und nachhaltige Lösungen für Elektromüll zu fördern.

Neben bekannten Optionen wie Repair-Cafés (wo Geräte repariert werden können) und Upcyclingbörsen (wo aus alten Materialien neue Produkte entstehen), ist das „E-Waste Race“ eine spielerische Möglichkeit, Elektroschrott sinnvoll zu verwerten. Es verbindet Umweltschutz mit Bildung und Gemeinschaftssinn.

Am 11. Februar 2025 war es endlich so weit: Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, die Initiatoren „Das macht Schule“ & die Laverana Thomas Haase Stiftung sowie Elpro Elektro gaben den offiziellen Startschuss für das Hannoveraner E-Waste Race 2025. Die mit Spannung erwartete Auftaktveranstaltung fand in der IGS Linden statt. Vom 17. Februar bis zum 12. März 2025 werden Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen in Hannover wieder ausgediente Elektrogeräte aus privaten Haushalten einsammeln.

Seit März 2022 wird dieses großartige Umweltbildungsprojekt, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, sehr erfolgreich in Niedersachsen umgesetzt. Dank der großzügigen Unterstützung der Laverana Thomas Haase Stiftung wird das tolle Projekt seit 2023 zweimal jährlich im Hannoveraner Raum durchgeführt: im Frühjahr liegt der Schwerpunkt auf Hannover Stadt und im Winter auf der Region Hannover und Schaumburg. Die Schule, die den Wettbewerb gewinnt, darf sich über einen tollen Schulausflug ins phaeno Wolfsburg freuen. Die zweit- und drittplatzierten Schulen können sich über Geld für die Klassenkasse freuen.

Die Einwohner von Linden-Limmer bzw. ganz Hannover werden aufgefordert, ihre Keller und Schränke zu durchforsten und Elektroschrott über die engagierten Schüler und Schülerinnen zu entsorgen. Bisher – seit 2022 – haben sich 50 Schulen an dem Projekt beteiligt. Schon 1.100 Schülerinnen und Schüler in sechs Rennen haben über 71.000 Elektroteile gesammelt. Das hat nicht nur zur Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe beigetragen, sondern auch dazu geführt, dass noch funktionsfähige Geräte weiterverwendet werden.

Jeder kann mitmachen und den Elektroschrott hier zur Abholung anzeigen: entweder unter https://ewasterace.de/ oder bei einer der teilnehmenden Schulen, in Linden sind das die IGS Linden und Helene Lange Schule.

Bildnachweis: Laverana

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar