Politische Gremien, Ansprechpartner aus der Stadtverwaltung und weitere Einrichtungen wie das Schiedsamt und das Bürgeramt im Stadtbezirk Linden-Limmer werden hier vorgestellt.
Stadtbezirksrat Linden-Limmer
Bezirksbürgermeister: Rainer-Jörg Grube (Grüne)
Der Stadtbezirksrat Linden-Limmer besteht aus 21 Mitgliedern. Der Bezirksrat tagt öffentlich und hat bei jeder Sitzung eine Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde auf der Tagesordnung.
Bezirksratsbetreuung, telefonischer Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung: Telefon: 0511 16842216
Sitzverteilung der 21 Sitze:
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen | 10 Sitze |
SPD-Fraktion | 4 Sitze |
Gruppe DIE LINKE und Piraten | 2 Sitze |
Fraktion „Soziale Gerechtigkeit Linden-Limmer“ (SGLL) | 2 Sitze |
CDU | 1 Sitz |
FDP | 1 Sitz |
Die Partei | 1 Sitz |
Weitere Informationen sind im Sitzungsmanagement Online der Stadt Hannover unter https://e-government.hannover-stadt.de hinterlegt.
Parteien im Stadtbezirksrat Linden-Limmer
- Bündnis 90 / Die Grünen Stadtteilgruppe Linden-Limmer, Web: linden-limmer.gruene-hannover.de
- SPD, Ortsverein Linden-Limmer, Web: spd-linden-limmer.de
- CDU, Ortsverband Linden-Limmer, Web: cdu-linden-limmer.de
- DIE LINKE
- Piratenpartei, Web: piratenhannover.de
- Die PARTEI, Web: die-partei.net/hannover
Bezirksräte in Hannover
Die Einführung der 13 Stadtbezirksräte in Hannover wurde 1981 eingerichtet. Ziel war es, die Bürgerbeteiligung zu stärken und eine dezentrale Mitwirkung an der kommunalpolitischen Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die Tätigkeit erfolgt im Ehrenamt, stimmberechtigte Stadtbezirksratsmitglieder erhalten dafür 110 € monatlich. Bezirksbürgermeister 315 €, Stellvertreter 210 € und Fraktionsvorsitzende 262,50 €.
Aufgaben und Funktionen der Stadtbezirksräte
Die Bezirksräte haben überwiegend beratende und in bestimmten Fällen auch mitwirkende Aufgaben. Ihr Fokus liegt dabei auf Themen, die den jeweiligen Stadtbezirk betreffen:
Beratung: Sie beraten die Stadtverwaltung und den Stadtrat in lokalen Angelegenheiten wie Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, öffentliche Sicherheit, Bildung oder Kultur.
Mitwirkung: Bei bestimmten Entscheidungen, die direkt den Stadtbezirk betreffen, haben die Bezirksräte ein Mitspracherecht. Sie geben Empfehlungen und Stellungnahmen ab, die in die politische Entscheidungsfindung einfließen.
Stadtbezirksmanagement Linden-Limmer
Die Stadtbezirksmanager/-innen fungieren als fachbereichsübergreifende Ansprechpartner/-innen für Bürger, Organisationen und Politik in den Stadtteilen.
Ansprechpartner/in: Funda Yildiz
Landeshauptstadt Hannover, 18.63.10/Bereich Rats- und Stadtbezirksangelegenheiten
Neues Rathaus, Trammplatz 2, 30159 Hannover, Telefon: 0511 168-45155, E-Mail: 18.63.10.sbm@hannover-stadt.de
Schiedsamt
Schlichten statt richten ist das Credo. Weitere Informationen sind bei Punkt-Linden auf einer gesonderten Unterseite zu finden: Schiedsmann Linden-Limmer
Bürgeramt
Deren Leistungen und Kontaktdaten sind unter Lindener Rathaus zu finden.
Letzte Punkt-Linden Nachrichten zum Stadtbezirksrat
Abenteuer Offener Bücherschrank: Bürger möchten ihn nicht haben

Vom Bücherschrank am Pfarrlandplatz geht offensichtlich eine Gefahr aus: Anwohner haben sich über ihren stummen Nachbarn über den jetzigen Standort beschwert.
Toilette am Küchengarten bleibt bis Ende Oktober geschlossen

Seit Monaten ist die öffentliche Toilette am Küchengarten in Linden-Mitte außer Betrieb – ein echtes Ärgernis. Jetzt erklärt die Stadt Hannover, warum die Anlage so lange gesperrt bleibt und wann endlich Besserung in Sicht ist.
Blaue Tonne in Linden-Limmer: viele Tonnen, wenig Platz

Zum 1. August 2025 hat aha in Hannover die Altpapierabholung umgestellt: keine blauen Säcke mehr, 14-tägige Leerung und Pflicht zur blauen Tonne. Doch vor allem in Linden-Limmer fehlt vielen der Platz dafür.
Brücken-Baustellen bringen 2026/27 Engpässe für Rad- und Fußverkehr

2026 und 2027 wird es eng in Linden-Limmer: Die Sanierung der Leinertbrücke und der Neubau der Dornröschenbrücke schränken Rad- und Fußverkehr stark ein. Grünen-Politikerin Ina Birk fordert von der Stadt klare Konzepte für sichere Umleitungen.
Stadt hat neue Pläne für den Spielplatz an der Wunstorfer Straße

Die Stadt kann sich vorstellen, die Fläche des Spielplatzes Wunstorfer Straße Ecke Brunnenstraße als Standort eines Flüchtlingswohnheimes zu nutzen. Denkbar sei auch die Vermarktung der Fläche, teilte sie jetzt dem Stadtbezirk Linden-Limmer mit.