Samstag gegen 04:30 Uhr und heute gegen 04:00 ist es an der Gartenallee (Linden-Mitte) zu Angriffen auf junge Frauen (29 und 18 Jahre alt) gekommen. Die Polizei ermittelt wegen sexueller Nötigung und sucht Zeugen.

Über die sozialen Medien hat Claudia vom GetränkeKult Linden am Lichtenbergplatz einen Aufruf um Hilfe in eigener Sache gestartet. Auch hier hatte die Coronakrise sich auf den Umsatz ausgewirkt. Dann sind Energiekosten explodiert, die Hersteller haben an der Preisschraube gedreht. Auch kommt noch dazu, dass viele Stammkunden den Gürtel enger schnallen.
In der kommenden Woche am Mittwoch findet die nächste öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrat Linden-Limmer statt. Dieses ist die letzte vor der Sommerpause 2023.
Auf einem vier Meter breiten Streifen am Zaun wurde der Boden aufgelockert und mit Sand abgemagert. Morgen soll Saatgut eingesät werden, mit mehr als 50 verschiedenen Sorten an Wildblumen wie zum Beispiel Akelei, Ackerglockenblume, Johanniskraut, Ringelblume, Wegwarte und wilde Möhre.
Das jährliche Stadtteilfest „Blaues Wunder“ kann zum zweiten Mal nicht stattfinden. Das nehmen die inhabergeführten Lokalitäten in Linden-Mitte zum Anlass, trotzdem zu zeigen, wie wertvoll und persönlich ihr Stadtteil ist.
Der Lichtenbergplatz ist ein wunderschöner Platz inmitten von Linden-Mitte. Nur leider ist die Grünfläche mit der Kastanie in der Mitte etwas unterentwickelt. Das Netzwerk Kultur des Wandels (KdW) hat jetzt Vorschläge zur Umgestaltung vorgestellt.
Am 18. September 2020, 11 Uhr, öffnet Christian Lüpke die neue Galerie für Zeichenkunst „L7“ am Lichtenbergplatz in Hannover, Linden-Mitte mit seiner Ausstellung „Rock Star Series“.
Ein viel diskutiertes Thema in Linden ist die Parksituation. Da ist von „Notparkplätzen“ die Rede, es wird das Auto insbesondere die neuen SUVs verteufelt und es uferte im September 2018 auch schon mal mit Brandanschlägen auf falsch geparkte Autos komplett aus.
Der etwas andere Blick auf und aus Linden im Kalender 2017. Die in dem Kalender enthaltenen Bilder entstammen den Serien „Hannover trifft Linden“ und „Linden-Kunst“, des Hobbyfotografen Ingolf Bornscheuer.
Am 04. und 05. November 2016 feiert die Freiwillige Feuerwehr Linden mit dem inzwischen traditionellen Laternenumzug und einem Tag der offenen Tür ihr 140 jähriges Bestehen.
Die Stadt Hannover rief am 08.10.2016 um 15:00 Uhr dazu auf nach dem Vorbild von VW den Lichtenbergplatz für einen offiziellen Fahrradfilm zu nutzen.
Am Freitag Morgen, gegen 06:00 Uhr, ist es im Bereich Lichtenbergplatz zu diversen Farbschmierereien an Hauswänden gekommen. Die Polizei sucht Zeugen. Mehrere Zeugen hatten am Morgen der Polizei beschädigte PKW sowie Farbschmierereien an Hauswänden der Küchengartenstraße, Gartenallee, Davenstedter Straße und dem Lichtenbergplatz gemeldet. An der Schwalenberger Straße trafen die Beamten zwei Männer (22 und 23 … weiterlesen …
Samstag gegen 04:30 Uhr und heute gegen 04:00 ist es an der Gartenallee (Linden-Mitte) zu Angriffen auf junge Frauen (29 und 18 Jahre alt) gekommen. Die Polizei ermittelt wegen sexueller Nötigung und sucht Zeugen.
Kunst am Baum Linden ist wieder ein Stück bunter… Kategorie:Massage Physiotherapie diebewegungsstrategen – Andreas Schmitz & Team Nedderfeldstraße 9 30451 Hannover Linden-Nord Am Sonntag wurde mit tatkräftiger Hilfe der freiwilligen Feuerwehr die Kastanie auf dem Lichtenbergplatz bunt geschmückt. Zirka 850 kunterbunte Wollpompoms schmücken bis zum Frühjahr den Baum auf dem Platz. Nach der Idee die Kröpcke … weiterlesen …
Am Freitagabend gegen 20:30 Uhr haben Angehörige der linksautonomen Szene das ehemalige Gebäude der Polizeiinspektion West an der Gartenallee (Linden-Mitte) besetzt. Die Polizei hat das Gebäude noch in der Nacht zum Sonntag geräumt und gegen die Besetzer ein Strafverfahren wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung eingeleitet.
An vielen älteren Häusern in Linden gibt es sie noch: Eine runde Metallplakette von 8 Zentimetern Durchmesser mit der Aufschrift „St.E.W.L.“ und einer laufenden Nummer (siehe Abb. 1). Meistens ist die Plakette dicht neben der Haustür oben oder unten in die Wand eingelassen. „St. E.W.L.“ bedeutet „Städtisches Elektrizitätswerk Linden“. Die laufende Nummer erhielt jedes Haus, … weiterlesen …