Gedenkstätte Ahlem: 2025 so viele Besucher*innen wie nie zuvor
Die Gedenkstätte Ahlem auf dem Gelände einer ehemaligen jüdischen Gartenbauschule ist ein offener und vielbesuchter Ort für Dialog und Austausch in der Erinnerungskultur.
Die ehemalige israelitische Gartenbauschule in Hannover Ahlem ist heute ein Gedenkort an Gräueltaten und die Gedenkstätte Ahlem.
Weitere Informationen: Veranstaltungsort Gedenkstätte Ahlem
Die Gedenkstätte Ahlem auf dem Gelände einer ehemaligen jüdischen Gartenbauschule ist ein offener und vielbesuchter Ort für Dialog und Austausch in der Erinnerungskultur.
Vom 27. bis 29. Juni 2025 fand an der Gedenkstätte Ahlem das „Denk.Mal.Garten.Fest“ statt, das Musik, Begegnung und historisches Gedenken verband. Das Ziel bestand darin, Erinnerungskultur in einem offenen, gemeinschaftlichen Rahmen erlebbar zu machen. Dabei traten Vergangenheit und Gegenwart auf unterschiedliche Weise in Dialog.
Insgesamt 17 „Sachverhalte“ mit rechtsextremem Hintergrund zählt das Innenministerium seit dem Jahr 2020 an der Gedenkstätte Ahlem. Einer der Täter sitzt jetzt in Untersuchungshaft.
Nach einem Vandalismus-Angriff auf die Gedenkstätte Ahlem konnte die Polizei einen 25-jährigen Tatverdächtigen identifizieren. Der Polizeiliche Staatsschutz Hannover untersucht seine Verbindungen zu extremistischen Gruppen. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurde eine mutmaßlich funktionsfähige Maschinenpistole gefunden.
Finanzielle Unterstützung für den Förderverein der Gedenkstätte Ahlem: Die Sparkasse fördert die Dauerausstellung in der Gedenkstätte Ahlem mit einer zweckgebundenen Zuwendung in Höhe von 300.000 Euro.
Erneuter Vandalismus in der Gedenkstätte Ahlem: In der Nacht vom 28. auf den 29. Januar wurden die am Holocaust-Gedenktag niedergelegten Kränze mutwillig zerstört oder entwendet. Bereits im Vorjahr gab es ähnliche Vorfälle. Die Polizei ermittelt.
Erneuter Vandalismus an der Gedenkstätte Ahlem: Rechtsextreme Täter beschädigen die „Wand der Namen“ und zerstören Gedenktafeln. Regionspräsident Steffen Krach verurteilt die Tat scharf und fordert eine wehrhafte Demokratie gegen Geschichtsvergessenheit und Hass.
Ahlem ist der Nachbar-Stadtteil vom Bezirk Linden-Limmer. Hier wird schon seit einiger Zeit – aus gutem Grund – gegen braune Gesinnung demonstriert.
Die Gedenkstätte Ahlem vereinbart eine Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Limmer. Das Schwanenburggelände, auf dem das Gymnasium steht, hat tatsächlich einen biographischen Bezug zur Gedenkstätte.
Viel zu erleben am 13. September 2020: Kein Fest in Hannovers City, aber 30 Touren, local heroes und ein paar Spielregeln. Im Corona-Jahr 2020 ist vieles anders – auch der Regionsentdeckertag in seiner 33. Auflage. Mit dabei sind auch 6 Tour-Ziele in und um Linden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen