Straßenlaternen als Ladesäulen: Zukunftslösung oder Notlösung?
Sind Straßenlaternen als Ladesäulen für E-Autos eine sinnvolle Lösung? Hannover hat bereits erste Laternen umgerüstet – doch es gibt Herausforderungen.
Sind Straßenlaternen als Ladesäulen für E-Autos eine sinnvolle Lösung? Hannover hat bereits erste Laternen umgerüstet – doch es gibt Herausforderungen.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat die enercity AG erfolgreich abgemahnt, denn die Beschriftung des Bestätigungsbuttons auf deren Webseite hat suggeriert, dass es sich um eine Anfrage handelt und nicht um eine verbindliche Kündigung. Der Energieversorger hat sich jetzt verpflichtet, die korrekte Umsetzung nachzuholen.
Bereits seit dem 27. Juli 2022 ist die nächtliche Illumination an den Drei Warmen Brüdern abgeschaltet. Dieser Verzicht hat nun ein Ende, enercity wird die von allen Bürgern geliebte Beleuchtung wieder einschalten.
Die enercity AG ist im vergangenen Jahr mit dem Wunsch an die hannoversche Stadtverwaltung herangetreten, den Vorplatz vor dem Neubau ihrer Konzernzentrale eigenständig zu benennen. Diesem hat der Stadtbezirksrat Mitte zugestimmt, inzwischen wurde die Umbenennung nun offiziell vollzogen.
Seit dem 11. September befindet sich an der Deisterstraße in Linden-Süd in Höhe der Von-Alten-Allee eine Baustelle. Eine Baustellenampel ist da aufgestellt und sorgt dafür, dass der Verkehr wechselseitig an der Engstelle vorbeigeführt wird. Anwohner sind von der Länge der Baumaßnahme genervt.
Heute haben enercity-CEO Dr. Susanna Zapreva und GP-Chef Günter Papenburg vor Medienvertretern offiziell die Fernwärmeversorgung in der Wasserstadt Limmer gestartet. Gleichzeitig wurden einige interessante Zahlen genannt.
enercity hat eine Website eingerichtet, die Interessierten schon jetzt Orientierung bietet, wie es mit der klimafreundlichen Wärmeversorgung in den verschiedenen Quartieren der Stadt weitergehen kann.
Es ist kaum zu glauben, aber der Bau der neuen enercity-Konzernzentrale wurde mit dem vorgesehenen Budget und nach der geplanten Bauzeit von 2,5 Jahren von hanova an den Mieter enercity übergeben. Das Ganze fand heute mit einer Schlüsselübergabe statt.
In der kommenden Woche findet die nächste Sitzung des Stadtbezirksrat Linden-Limmer statt. U. a. mit den Themen Luftreinhalteplan, Lastenräder und viele weitere Punkte, die uns Bürger hier im Stadtbezirk betreffen.
Es ist soweit: die Fernwärmeleitung von der Kirchhöfner Straße in Richtung Wasserstadt Limmer wurde fertig verlängert. Die Wunstorfer kann wieder in beide Richtungen genutzt werden.
In der Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover wurde am vergangenen Donnerstag die viel diskutierte Fernwärmesatzung mehrheitlich beschlossen. Was bedeutet dieses für uns Bewohner?
Die drohenden Energieprobleme erfordern Maßnahmen bei allen Bürgern. enercity und die Landeshauptstadt Hannover machen es vor, auch in Linden ist es schon sichtbar.
Das mit dem Brennstoff Gas arbeitende Gas- und Dampfturbinenkraftwerk von enercity in Linden versorgt schon jetzt viele Haushalte mit Strom und Wärme. Auch die Wasserstadt Limmer soll ab dem nächsten Jahr mit dem kontinuierlich optimierten und weiter ausgebauten Fernwärmenetz versorgt werden.
Gegen 17:40 Uhr ging am Heiligabend die Meldung zu einem Gasaustritt unter lauten Zischgeräuschen in einer Baugrube vor einer Reihenhausanlage in der Große Straße in Limmer in der Regionsleitstelle ein. Die ersteintreffenden Retter erkundeten einen Gasaustritt aus einer in der Baugrube durch ein herabgestürztes Betonteil beschädigten freiliegenden Erdgasleitung.
Die Anzahl der Elektroautos soll zunehmen, nicht nur in Deutschland. Leider wächst die Anzahl der nötigen Ladestationen nicht gleichzeitig mit. Ab 2030 sollen keine neuen Verbrenner mehr produziert werden. Wie soll es da weitergehen mit der schönen Zukunft?
Nach der zum Jahreswechsel vorgenommen Preiserhöhung für Wasser wird nun nach fünf Jahren stabiler Preise an der Preisschraube der Energiepreise gedreht.
enercity und htp wollen gemeinsam im Stadtgebiet von Hannover ein eigenes Glasfasernetz aufbauen. Diese Anschlüsse werden bis in die Häuser und Wohnungen gelegt und sollen eine hervorragende Internetverbindung bieten.
Die ersten 550 Wohneinheiten werden mit Holzpellets beheizt, später soll die Wasserstadt Limmer an das enercity Fernwärmenetz angeschlossen werden.
Notwendige Investitionen und ein klimawandelbedingter Anstieg des Wasserverbrauchs sind Gründe, warum sich enercity gezwungen sieht, den Trinkwasserpreis anzupassen. Auch Erneuerungen der Infrastruktur zur Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung machen diesen Schritt erforderlich.
Mit der Aktion ORANGEWAY und der Illuminationen von Gebäuden wird auch in Hannover ein Zeichen unter dem Motto ‘Keine Gewalt gegen Frauen’ gesetzt.