ÜSTRA: Gratis-Fahr’n-Tag und Haltestellenverlegung Buslinie 200
Am nächsten Samstag, 26. November 2022 können Busse, Stadtbahnen und Nahverkehrszüge im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) kostenfrei genutzt und damit auch getestet werden.
Am nächsten Samstag, 26. November 2022 können Busse, Stadtbahnen und Nahverkehrszüge im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) kostenfrei genutzt und damit auch getestet werden.
In der Nacht zu Sonntag haben drei Sprayer am Güterbahnhof Linden Güterwaggons mit Graffitis besprüht. Die mutmaßlichen Täter konnten durch Einsatzkräfte auf frischer Tat gestellt werden.
Im Zuge des barrierefreien Ausbaus der Bushaltestellen ist nun die Haltestelle Bahnhof Linden/Fischerhof an der Reihe. Diese wird mit Hochborden ausgestattet, die das Ein- und Aussteigen für Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen und älteren Menschen mit Gehhilfen erleichtern soll.
Am vergangenen Sonntag gegen 17.20 Uhr stieg eine 55jährige Frau an der Haltestelle Fischerhof aus einem Linienbus aus, um auf dem Mittelbahnsteig der Straßenbahn weiter zu fahren. Von oben traf sie eine gefüllte 0,5 Liter fassende Getränkedose unvorhergesehen am Kopf.
Eine lange Lindener Tradition wird im Jahr 2020 ihr Ende finden. Der Güterbahnhof Linden am Fischerhof wird aufgrund des Neubau eines sogenannten Megahubs, des Containerbahnhof Lehrte künftig nicht mehr benötigt.
Am 21. August 2019 wurde im Lindener Rathaus unter dem Motto „Bitte einsteigen!“ die Veranstaltungsreihe „Lindener Eisenbahngeschichte(n)“ der Initiative Lebensraum Linden eröffnet. Nach 3 Zwischenhalten kommt es jetzt zum Reiserückblick.
Es begann 1872 mit dem „Eisenbahnkönig“ Bethel Henry Strousberg, seiner Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft (HAE) und dem Bahnhof Linden-Fischerhof. Ein Jahr später kam der Sackbahnhof Linden-Küchengarten hinzu. Das knapp 4km lange Verbindungsgleis lief um den Lindener Berg herum, mit zahlreichen Anschlüssen für die Industrie zwischen Badenstedt und Ihme.
Heute Morgen gegen 0.30 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zum Bahnhof Hannover-Linden gerufen. Nach Angaben der Feuerwehr Linden lautete der Einsatz technischen Hilfeleistung unter dem Stichwort „Person unter Bahn“.
Anlässlich des tragischen Explosionsunglücks am Güterbahnhof Linden/Fischerhof vor 50 Jahren haben Feuerwehrdezernentin Rita Maria Rzyski, Bürgermeisterin Regine Kramarek, die Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG Manuela Herbort und Stefan Drescher von DB Cargo heute (22. Juni) einen Kranz in der Feuer- und Rettungswache 4 niedergelegt und der Opfer in einer anschließenden Schweigeminute gedacht.
Eine heißgelaufene Bremse setzte am Freitagnachmittag (21. Juni 2019) einen Kesselwagen am Güterbahnhof Linden in Brand. Die Feuerwehr rückte an und löschte den Wagen.
Heute gegen 13.30 Uhr haben sich bei einem Entsorgungsbetrieb am Güterbahnhof Linden etwa 200 Kubikmeter Sperrmüll selbst entzündet, die sich auf einer offenen Lagerfläche befanden.
Wegen Bauarbeiten müssen die Busse der Linien 100 und 200 in Fahrtrichtung August-Holweg-Platz am Donnerstag, 24. April 2014, ab ca. 20 Uhr bis Betriebsschluss umgeleitet werden.