Anleinpflicht für Hunde in der Brut- und Setzzeit ab 1.April 2025

Anleinpflicht Hundeauslauffläche
Alle Hunde unterliegen der Anleinpflicht – mit Ausnahmen

Die Anleinpflicht dient dem Schutz frei lebender Tiere. „In besonderem Maße sollen dadurch Jungwild sowie am Boden und bodennah brütende Vögel geschützt werden“, erläutert Johannes Drechsel, Leiter des Bereichs Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz im Fachbereich Umwelt- und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Dazu gehören Vogelarten wie Feldlerche, Wachtel, Rebhuhn oder Wiesenpieper in der freien Landschaft sowie Zilpzalp, Nachtigallen, Rotkehlchen oder Zaunkönig in den Wäldern.

Selbst wenn nicht alle Hunde ihrem Instinkt als Beutegreifer folgen und Jungtiere erlegen, so stören frei laufende Hunde die Tiere in den Erholungsräumen durch ihr natürliches Aufspürverhalten und ihren Bewegungsdrang. Damit scheuchen sie die brütenden Vögel auf, deren Gelege dann erkalten oder auch zerstört werden. Wenn bereits Jungvögel im Nest sind, werden die Altvögel bei der Fütterung oder beim Wärmen des Nachwuchses gestört.

Eintrag nicht verfügbar.

„Solche Verluste durch die Missachtung der Anleinpflicht gefährden die Bestände besonders bei seltenen Vogelarten oder bei solchen mit stark zurückgehender Anzahl, wie Feldlerchen, Rebhühnern oder Nachtigallen. Erholungssuchende warten dann in den Folgejahren immer öfter vergeblich auf den Gesang der Vögel“, so Drechsel. „Wir bitten deshalb alle Hundehalter um Verständnis für die Notwendigkeit, sich an die Anleinpflicht in der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli zu halten und damit ihren Beitrag zum Schutz der Natur und der Artenvielfalt zu leisten. Durch die große Zahl der in Hannover gehaltenen Hunde ist dies besonders wichtig.“

Die Anleinpflicht gilt nicht auf den im Stadtgebiet eingerichteten Hundeauslaufflächen und -wegen. Dort dürfen die Hunde auch während der Brut- und Setzzeit frei laufen.

Unter https://www.hannover.de/hundeauslauf sind weitere Informationen zur Anleinpflicht, zu Ausnahmen und zu Auslaufflächen zu erhalten. Dort gibt es auch ein Merkblatt zum „Umgang mit Hunden in den Freiräumen von Hannover“.

Quelle: Landeshauptstadt Hannover

Bildnachweis: Landeshauptstadt Hannover

3 Gedanken zu „Anleinpflicht für Hunde in der Brut- und Setzzeit ab 1.April 2025“

  1. Guten Tag,
    es wäre schön, wenn die Hundeauslaufflächen endlich wieder gekennzeichnet werden. Seit Okt., Nov. 2024 wurde von der Stadt zugesagt, sich darum zu kümmern. Bis heute ist nichts passiert und ja, ich weiß, die Hundesteuer ist eine sog. Luxussteuer und trotzdem wäre es sinnvoll, diese auch für die Tiere, in welcher Form auch immer, anzuwenden. Und Schilder mit „Mensch nimm deinen Müll jeglicher Form mit“ sind bestimmt sinnvoller, als ewig diese Hinweise auf den Kot der Hunde. Ich selber finde diese Haufen unerträglich jedoch genauso wie Kippen, Plastik, Essensreste, Papier, Pappe, Scherben etc.
    Auch der Schutz aller Tiere läßt meiner Meinung nach z.B. an Sylvester und an anderen Anlässen um ein Feuerwerk zu zünden, zu wünschen übrig.
    Vielen Dank und fröhlichen Frühling

    Antworten
    • Leider hält sich kaum ein Hundebesitzer an diese Vorschrift. Vor allem im Bereich hinter der Schleuse an der Wasserkunst in den Grünflächen Richtung Limmer sind regelmässig Hundebesitzer auf den Wiesen unterwegs, trotz Hinweisschildern.Ich verstehe das nicht so ganz, sollten diese Hundebesitzer doch auch Naturliebhaber sein? Wenn man dann auf den Vogelschutz hinweist, dann herrscht oft Unverständnis. Leider gibt es auch ein Nachahmereffekt, wenn einer losläuft, dann trampeln alle hinterher. Mein Appell, bitte sprecht die Hundebesitzer an und seid ein gutes Vorbild, wenn ihr Hunde haltet, Dankeschön!

      Antworten
    • Da stimme ich in allen Punkten zu 100% zu. Ich habe auch einen Hund. Und an manchen Ecken in Linden liegen soviel Glasscherben das man Dort mit Hund fast nicht hin gehen kann….. Vom anderen Müll will ichvfar nicht sprechen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

3 Gedanken zu „Anleinpflicht für Hunde in der Brut- und Setzzeit ab 1.April 2025“

  1. Guten Tag,
    es wäre schön, wenn die Hundeauslaufflächen endlich wieder gekennzeichnet werden. Seit Okt., Nov. 2024 wurde von der Stadt zugesagt, sich darum zu kümmern. Bis heute ist nichts passiert und ja, ich weiß, die Hundesteuer ist eine sog. Luxussteuer und trotzdem wäre es sinnvoll, diese auch für die Tiere, in welcher Form auch immer, anzuwenden. Und Schilder mit „Mensch nimm deinen Müll jeglicher Form mit“ sind bestimmt sinnvoller, als ewig diese Hinweise auf den Kot der Hunde. Ich selber finde diese Haufen unerträglich jedoch genauso wie Kippen, Plastik, Essensreste, Papier, Pappe, Scherben etc.
    Auch der Schutz aller Tiere läßt meiner Meinung nach z.B. an Sylvester und an anderen Anlässen um ein Feuerwerk zu zünden, zu wünschen übrig.
    Vielen Dank und fröhlichen Frühling

    Antworten
    • Leider hält sich kaum ein Hundebesitzer an diese Vorschrift. Vor allem im Bereich hinter der Schleuse an der Wasserkunst in den Grünflächen Richtung Limmer sind regelmässig Hundebesitzer auf den Wiesen unterwegs, trotz Hinweisschildern.Ich verstehe das nicht so ganz, sollten diese Hundebesitzer doch auch Naturliebhaber sein? Wenn man dann auf den Vogelschutz hinweist, dann herrscht oft Unverständnis. Leider gibt es auch ein Nachahmereffekt, wenn einer losläuft, dann trampeln alle hinterher. Mein Appell, bitte sprecht die Hundebesitzer an und seid ein gutes Vorbild, wenn ihr Hunde haltet, Dankeschön!

      Antworten
    • Da stimme ich in allen Punkten zu 100% zu. Ich habe auch einen Hund. Und an manchen Ecken in Linden liegen soviel Glasscherben das man Dort mit Hund fast nicht hin gehen kann….. Vom anderen Müll will ichvfar nicht sprechen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar