Der Freundeskreis Schwarze Kunst e.V. erhält das nahezu verschwundene Schriftsetzer-, Buchbinder- und Buchdruckerhandwerk und macht es der Öffentlichkeit zugänglich. Die Werkstatt ist eingerichtet im Stil einer typischen Lindener Hinterhof Druckerei der 50er-Jahre und als lebendiges Museum konzipiert. Der Eingang befindet sich zwischen Grotestraße und Velberstraße, rechts neben dem Schreibwarengeschäft.
Mehr als 70 Kollegen/innen aus allen Bereichen des Buchdruckes tragen mit ihren Mitgliedsbeiträgen und ihrer Mitarbeit zum Bestehen dieses einzigartigen Museums in der Region Hannover bei. Angeboten werden alle Arten von Führungen für Gruppen und Schulklassen, kreative Kindergeburtstage (ab ca. 6 Jahren), Vorträge über historische und fachliche Themen aus dem grafischen Gewerbe und noch vieles mehr. Das Buchdruckmuseum versteht sich als lebendes Museum. Das heißt: Alles, was ausstellt wird, kann und soll auch benutzt werden.
Führungen ab drei Personen nach Anmeldung.
Buchdruckmuseum Hannover
Freundeskreis Schwarze Kunst e.V.
Limmerstraße 43, 30451 Hannover Linden-Nord
Telefon ✆ 0511 2208253
E-Mail ✉ buchdruck.museum(at)htp-tel.de
➜ www.buchdruckmuseum-hannover.de
Vom Ende des Arbeiterliedes – Betrachtung des dokum. Films

Vom Ende des Arbeiterliedes – Eine Betrachtung des dokumentarischen Films von Winfried Wallat und Wolfgang Jost – Uraufführung am 1.2.23 im Apollokino, Linden, Limmerstraße 50, von Günter Müller
20 Jahre Freundeskreis „Schwarze Kunst“

Das Buchdruckmuseum in Linden wird mit einer Ausstellung vom 27. November bis 29. Januar im Küchengartenpavillon auf dem Lindener Berg bedacht.
Bezirksrat am kommenden Mittwoch – offene Sitzung für Interessierte

Am kommenden Mittwoch folgt die nächste öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer mit den Schwerpunktthemen Wasserstadt Limmer, Dornröschenbrücke und Küchengarten.
Bilder Buchdruckmuseum Hannover
Ein Bild zeigt ein Fernsehteam, der Schauspieler stellt den Verleger Gerstenberg, der eine Zeitreise macht und im Museum Station macht. Die Schulklasse hat Papier marmoriert. Nach dem Trocknen wurde es bedruckt, den Text haben die Kinder unter Anleitung gesetzt, es wurde ein Kalender.