Die offene Pforte 2023: 120 private Gärten laden zum Besuch ein
120 Gärten sind dieses Jahr bei der „Offenen Pforte“ dabei. Es wird in Hannover und der Region um Einlass gebeten, in Hannover-Linden, Badenstedt und Ahlem sind vier Gärten dabei.
120 Gärten sind dieses Jahr bei der „Offenen Pforte“ dabei. Es wird in Hannover und der Region um Einlass gebeten, in Hannover-Linden, Badenstedt und Ahlem sind vier Gärten dabei.
Nach dem Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) beginnt am 1. April wieder die allgemeine Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit. Damit gilt ab kommendem Sonnabend auch in Hannovers Wäldern und freien Landschaften eine generelle Anleinpflicht für Hunde.
Die Stadt Hannover hat bis jetzt 37 Osterfeuer genehmigt. Auch beim Faust brennt es wieder, die langjährige Tradition des Osterfeuers, wahrscheinlich seit dem Jahre 751, wird damit weitergeführt.
Für die Artenvielfalt: ab dem 3. März 2023 liegt wieder die beliebte Saatgutmischung zur kostenlosen Mitnahme bereit. An vielen Orten in der Stadt kann man sie abholen, aber nur eine Tüte pro Person. Die reicht immerhin für rd. 2 m².
Ein NDR-Fernsehteam drehte in der Kleingartenkolonie „Lindener Alpen“ am Lindener Berg einen Bericht über ein Vereinsheim. Hier werden seit einiger Zeit im Restaurant „Deli Infinix“ ghanaische Spezialitäten angeboten.
Am vergangenen Mittwochmorgen hat eine Gartenlaube in einer Gartenkolonie im hannoverschen Stadtteil Limmer in Brand gestanden. Durch das Feuer wurden auch angrenzende Grundstücke beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Brandursache geben können.
Es ist mittlerweile jedem klar geworden, dass unsere Insekten bedroht sind. Damit Lebensräume für Insekten neu geschaffen und vernetzt werden, wurde Ende 2020 das Insektenbündnis Hannover gegründet.
Trotz der großen Trockenheit bot sich der Jury bei der Begutachtung der Gärten am 17. August 2022 ein buntes und vielfältiges Bild. Alle 19 Wettbewerbsbeiträge verdeutlichen, wie unterschiedlich und individuell die Gestaltung einer abgegrenzten Kleingartenfläche mit relativ vorgegebener Struktur sein kann.
Jeder Garten, jeder Park hat seine Besonderheiten, ist schön anzuschauen und liefert Ideen für die eigene Gartengestaltung. Die gartenbegeisterten Gastgeber*innen freuen sich über Besuch in ihren Gärten
Die Region Hannover beobachtet verstärkt Verstöße gegen geltendes Recht, Wasser zum Gießen aus Bächen-, Flüssen- oder Seeufern zu pumpen.
Die Feuerwehr musste heute in den frühen Morgenstunden eine brennende Gartenlaube in der Kleingartenkolonie „Neues-Leben“ im Stadtteil Badenstedt löschen.
Es wird oft und viel über Radrouten in Hannover diskutiert. Eine relativ unbekannte läuft quer durch eine Kleingarten-Kolonie in Linden-Süd und war teilweise sehr schwer benutzbar. Nun ist der Weg frei und es wurde sogar noch Rahmen des Projekts „Städte wagen Wildnis“ etwas für die Natur getan.
Der Kleingartenwettbewerb „Bunte Gärten“ findet dieses Jahr zum neunten Mal statt und steht nun unter dem Motto „vereint.nachhaltig.wachsen“. Es werden Ideen und Beispiele gesucht, die zeigen, wie Kleingärten, Kolonien und Vereine sich weiterentwickeln können.
Auf dem Gelände der SG 74 an der Graft hat die Stadt Hannover einen neuen, öffentlichen E-Ladepunkt errichtet. Dieser ermöglicht ab sofort Besucher*innen und Mitarbeiter*innen des Sportverein sowie den benachbarten Kleingärtner*innen das Laden von Elektrofahrzeugen.
12 Jugendliche aus verschiedenen Schulen in Stadt und Region Hannover buddeln, sägen, schneiden und bohren im Rahmen des “Zukunftstags“ am 28. April für mehr Insektenschutz in der Stadt.
In einem Kooperationsprojekt haben die Stadtverwaltung, der Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. (BZV) sowie der Kleingärtnerverein (KGV) Davenstedt e.V. eine zuletzt als Festplatz genutzte Gemeinschaftsfläche im KGV Davenstedt entsiegelt und zu einer artenreichen Blühwiese umgestaltet und aufgewertet.
Das ist doch mal eine tolle Idee: Kita-Kinder haben jetzt einen schönen Platz in der Natur, wo sie sich austoben und gleichzeitig was lernen können.
Eine langjährige Tradition sind die Osterfeuer, die hauptsächlich von Kleingartenvereinen und Sportvereinen veranstaltet werden. Nach dem Komplettausfall in 2020 und 2021 finden in diesem Jahr endlich wieder einige für alle öffentliche Osterfeuer im Stadtbezirk Linden-Limmer und in Davenstedt statt.
„Die Offene Pforte 2022“ lädt ein: 112 Gärten in Hannover und in den 20 Umlandkommunen können besucht werden. Am 1. Mai starten die ersten Besichtigungen. Am 3. Oktober ist dann die letzte Gelegenheit für eine Gartenbesuch.
Es ist zum Schutz der Natur: auch dieses Jahr gilt die generelle Anleinpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit ab Freitag 1. April bis zum 15. Juli. Es gibt aber Ausnahmen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen