Gartenlaube durch Feuer zerstört
Am Samstagabend, gegen 18:00 Uhr, ist in einer Gartenkolonie an der Straße Am Lindener Berge (Linden-Mitte) eine Laube durch ein Feuer zerstört worden. Die Brandursache ist bislang unbekannt.
Am Samstagabend, gegen 18:00 Uhr, ist in einer Gartenkolonie an der Straße Am Lindener Berge (Linden-Mitte) eine Laube durch ein Feuer zerstört worden. Die Brandursache ist bislang unbekannt.
In der Reihe „Lindener Butjer“ stellen wir typische Lindener aus dem Vereinsumfeld vor. Den Beginn hatten wir im Januar 2015 mit Egon Kuhn gemacht. Nun stellt Jonny Peter den Lindener Butjer Horst Bohne vor.
Die Busse der Linien 100 und 200 fahren am Sonntag, 21. Juni 2015, von 7 Uhr bis 18 Uhr eine Umleitung im Bereich Lindener Berg. Grund dafür ist die Velo Challenge 2015.
Die Velo Challenge 2015 findet diesmal am Sonntag, 21.06.2015 auf der Klassikerstrecke „Rund um den Lindener Berg“ statt. Am Vorabend startet die beliebte VeloCityNight ebenfalls auf dem Lindener Berg.
Vom 01. – 03. Mai feiert Linden seinen Stadtteilgeburtstag. Drei Tage mit Feiern, Radrennen, Führungen, Kinderanimation, Filmen, Musikprogramm, Festgottesdienst, Lesungen, Shopping, Tag der offenen Tür und vielem mehr.
Der Lindenspiegel richtet am Samstag, den 11. Juli 2015 erneut den Lindener Bierlauf auf dem Lindener Berg aus. Beim traditionellen Bierlauf müssen die Athleten neben einer ca. 6,5 Kilometer langen Laufstrecke auch noch 5 mal 0,3 Liter Herrenhäuser Bier an den Verpflegungsstationen bewältigen.
Zum Scillablütenfest bietet Quartier e.V. wieder Besichtigungen und ein Kulturprogramm auf dem Lindener Bergfriedhof an. Dieses Jahr steht das Programm im Zeichen der 900-Jahr-Feier Lindens mit Lesung, Schauspiel und zwei Ausstellungen
Die Scilla siberica, der Sibirische Blaustern, hat nach dem milden Winter dieses Jahr früh begonnen zu blühen. Der Blaustern hat sich schon gut entwickelt, so dass der Verein hofft, dass sich in den nächsten Tagen der ganze Bergfriedhof in ein blaues Blütenmeer verwandeln wird.
Am 20. März 2015 ereignet sich eine totale Sonnenfinsternis, die von Hannover und dem Rest Deutschlands aus in ihrer partiellen Phase beobachtbar ist. Die Volkssternwarte Hannover wird bei gutem Wetter und klarem Himmel eine öffentliche Beobachtung der Finsternis zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr anbieten.
Noch hat der Verein Quartier e.V. keinen Termin für das Scilla-Blütenfest auf dem Lindener Berg festlegen können. Man geht aber – mit allen nötigen Vorbehalten – derzeit vom 29.3.2015 aus. Entschieden wird das jedoch erst, wenn die Blüte tatsächlich absehbar ist.
Es gibt vermutlich keine Phase der deutschen Geschichte, die von Historikern derart intensiv erforscht worden ist, wie die Jahre zwischen 1933 und 1945. Schaut man allerdings nach Linden, drängt sich der Eindruck auf, als sei die Zeit des Nationalsozialismus – zumindest partiell – aus dem kollektiven Gedächtnis getilgt.
Heute wurde der erste von insgesamt zwölf bunt gestalteten Papierkörben im Stadtteil aufgehängt. Die AGLV (Arbeitsgemeinschaft Lindener Vereine e.V.) hat zusammen mit der Helene Lange Schule ein Kunstprojekt ins Leben gerufen, das sich der Verschönerung von Papierkörben widmet.
Der Stadtbezirksrat Linden-Limmer tag am 08.10.2014 ab 19:00 Uhr im Freizeitheim Linden. Themen: Fasut e.V., Haushaltsplan, Fössebad, Kesselstraße, Wassserstadt, …
„Kirche im Westen Hannovers – neu denken“ Festvortrag am 15.10.2014. Darüber hinaus wird vom 05.-19.10.2014 ebenfalls im Gemeindehaus St. Godehard eine Dokumentation „140 Jahre St.
Godehard“ zu sehen sein.
Wie in jedem Jahr lädt der Radsportverein Concordia zum Klassikerrennen auf den Lindener Berg ein. Los geht es ab 11.00 Uhr.
Der Verein Quartier e.V., der zusammen mit dem sogenannten Lindener Gipfeltreffen seit 2004 das Scilla-Blütenfest auf dem Lindener Berg organisiert, hat sich am Wochenende auf einen Termin für das Fest in diesem Jahr festgelegt: Dieses Jahr werden wir aufgrund des milden Winters früh zum Scilla-Blütenfest einladen können. Die ersten Blausternchen (Scilla siberica) sind auf dem … weiterlesen …
Linden ist ein Stadtteil von Hannover. Aber Linden ist anders. Kein anderer Stadtteil der Landeshauptstadt hat sich ein so individuelles Image bewahrt wie die ehemalige Stadt Linden.
1803 übernimmt Johann Egestorff die gräfliche Kalkbrennerei am Lindener Berg. Er wird in den folgenden Jahren zum wichtigsten Gewerbetreibenden in Linden.
Der in Hannover residierende Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg legt in Linden einen 30 Morgen großen Lust- und Küchengarten an.
1625 plant Tilly im Dreißigjährigen Krieg vom Lindener Berg aus die Eroberung Hannovers. Die Einwohner Lindens litten nicht nur unter den Kaiserlichen, sondern auch unter den Dänen, Schweden und auch den eigenen Truppen.