Schwarzer Bär in Hannover, im Stadtteil Linden-Mitte

Schwarzer Bär im Stadtplan

Schwarzer BärDas älteste Gebiet Lindens ist am „Schwarzen Bären“ zu finden. Um 1500 gab es schon eine Ihme-Brücke – lange Zeit die einzige Verbindung zwischen Hannover und Linden.

Kleine Chronik

  • 1646 Hengstmannscher Krug und Falkonierhof gegenüber der 1493 erwähnten Ihmebrücke
  • 1751 Erwähnung Wirtshaus „Schwarzer Bär“
  • 1774 Gründung der gleichnamigen Freimaurerloge
  • 19. Jahrhundert Platzname im Volksmund: „Schwarzer Bär“
  • 1902 Jugendstil-Neubau für Hotel und Gasthaus
  • 1942 Zwangsarbeiterlager „Schwarzer Bär“
  • Oktober 1943: Gebäude bei Luftangriff zerstört
  • 1954 offizieller Platzname „Schwarzer Bär“
  • 1955 Wiederaufbau
  • 1977 Schließung und Umzug des Hotels an die nach dem Falkonierhof benannte Falkenstraße, zur Verfügung gestellt von Jürgen Wessel

Bärenskulptur – Wahrzeichen

Schwarzer Bär Skulptur Plastik FigurZu finden ist diese Chronik auch vor der Bärenskulptur auf dem Platz. Die Einweihung der neuen Bärenskulptur auf dem umgebauten Schwarzen Bären fand am 16.12.2005 durch die damalige Bezirksbürgermeisterin Barbara Knoke und den damaligen Oberbürgermeister von Hannover Herbert Schmalstieg statt.
Die Skulptur besteht aus viereinhalb Tonnen Diabas und ist von der Schultheis Stein AG erschaffen worden. Initiator und Hauptsponsor dieses Wahrzeichens war der Lindener Jürgen Wessel.

Ihmebrücke

Auch das Stadtteilprojekt „Auf Entdeckertour in Linden-Limmer“ befasste sich intensiv mit der Geschichte des Schwarzen Bären. Das Vergleichsfotopaar zeigt die Brückenbauarbeiten am Schwarzen Bären 1912 und ein Vergleichsfoto von 2006.

Ihmebrücke 1912
Ihmebrücke 1912
Ihmebrücke 2006
Ihmebrücke 2006

Das historische Foto aus der Privatsammlung von Frau Ilse Popp ist mit dem Jahr 1912 datiert. Es zeigt den damaligen Neubau der Ihmebrücke (rechts) einschließlich einer parallelen Behelfsbrücke (links), über die während der Bauarbeiten der Verkehr abgewickelt wurde. Das Capitol gab es vorne links noch nicht. In dem beschatteten Gebäude mit der wuchtigen Kuppel am rechten Bildrand befindet sich heute der Irish Pub. Im Hintergrund sehen wir von links nach rechts die Kirchtürme der Kreuzkirche, der Neustädter Kirche, der Marktkirche, der Aegidienkirche (halbrechts ganz schwach im Dunst mit hohem, spitzem Turm) und der evangelisch-reformierten Kirche (dicht rechts von der Aegidienkirche, ebenfalls im Dunst).
Das aktuelle Vergleichsfoto zeigt die derzeitige Behelfshaltestelle „Schwarzer Bär“ der Stadtbahnlinien 9 und 17 auf der Benno-Ohnesorg-Brücke. Das Bild wurde von der Gemeinschaftspraxis Kornacker und Nolting (Schwarzer Bär 8, 6. Etage) aus fotografiert. Die Türme der Marktkirche und der evangelisch-reformierten Kirche sind weiterhin zu sehen. Zwischen der Marktkirche und dem Capitol sehen wir halb links außerdem das Kröpcke-Center sowie den „Telemax“ am anderen Ende der Stadt.

Ihmebrücke 1901
Ihmebrücke 1901

Das nächste Bild zeigt den Vorgänger der Benno-Ohnesorg-Brücke. Es handelt sich um eine kolorierte Postkarte aus dem Jahre 1901, die wie schon das Foto von 1912 aus der Sammlung von Frau Ilse Popp stammt. Der Blick geht flussabwärts. Vorne rechts, wo die Ruderboote liegen, befand sich viele Jahre der Anleger für die Fahrgastschiffe der „Hannoverschen Personenschifffahrt“. Die Hausecke am linken Bildrand gehört zu dem Gebäude, das auf dem SW-Foto von 1912 am rechten Bildrand durch die wuchtige Kuppel auffällt.

Benno-Ohnesorg-Brücke
Benno-Ohnesorg-Brücke 2020

Mit der neuen Benno-Ohnesorg-Brücke ist die Geschichte der Brücke in Bildern von 1900 bis 2007 vollständig. Im Anschluss an den Umbau des Schwarzen Bären ist die Brücke im Rahmen des hochwassersicheren Ausbaus der Ihme verlängert worden. Damit durch zusätzliche Abgrabungen der Wasserstand in den Seitenräumen gesenkt wird. In diesem Zuge wurden auch die Leinertbrücke und Legionsbrücke verbreitert.

Herkunft des Straßennamens

Die Straße „Schwarzer Bär“ wurde 1954 nach der Gaststätte Schwarzer Bär benannt, die bereits 1646 als Hengstmannscher Hof eingerichtet wurde.

Schwarzer Bär, zusätzliche Informationen

Zinnober Museum für Kinder
Zinnober Museum für Kinder
Am Steinbruch 16
30449 Hannover
Letzte Nachrichten Schwarzer Bär

Medienhaus Hannover: Frischer Wind und Neustart am alten Ort

Eingang Medienhaus Hannover

Seit 1993 gibt es im Hofgebäude Schwarzer Bär 6 das Medienhaus Hannover. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Leiters Ekki Kähne herrscht dort Aufbruchstimmung.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Film: Junge Fußballerin kämpft erfolgreich gegen Mobbing

„Coming of Age“-Film Sade

„Sade“ erzählt die inspirierende Geschichte einer 15-jährigen Fußballspielerin, die sich mutig gegen Mobbing behauptet und dabei ihr Selbstbewusstsein stärkt. Der Coming-of-Age-Film zeigt, wie Mädchen Konflikte meistern und für sich selbst einstehen können.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Einschränkungen bei Bushaltestellen 100, 200 und 120

ÜSTRA ÜMO

Wegen einer Veranstaltung am nächsten Wochenende in Linden-Mitte müssen ÜSTRA-Bushaltestellen verlegt werden oder sind nur eingeschränkt nutzbar.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Stadtbahnlinie 10: Ersatzverkehr zwischen „ZOB“ und „Ahlem“

Üstra Stadtbahnlinie 10 Ersatzverkehr

Wegen Bauarbeiten im Bereich Goetheplatz muss die Strecke der Linie 10 ab Samstag, 6. September 2025 ca. 1:00 Uhr bis Sonntag 7. September 2025, ca. 23:00 Uhr, gesperrt werden. Es wird in diesem Zeitraum ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen den Endpunkten „Hauptbahnhof/ZOB“ und „Ahlem“ eingerichtet.

weiterlesen ...

3 comments

Öffentliche Stadtbezirksratssitzung am 27. August

Stadtbezirksrat Linden-Limmer

Am kommenden Mittwoch um 18:00 Uhr lädt der Stadtbezirksrat Linden-Limmer zur öffentlichen Sitzung ins Freizeitheim Linden ein. Im Fokus stehen viele Themen zum Stadtbezirk. Zuschauerplätze sind frei zugänglich, eine Anmeldung ist nicht nötig. Vor Ort können Fragen zur Tagesordnung und allgemeine Anliegen zum Stadtbezirk gestellt werden.

weiterlesen ...

2 comments

Stadtplan

Schwarzer Bär ist mit einem roten Pfeil in der Karte gekennzeichnet.