Am Lindener Volkspark in Hannover, im Stadtteil Linden-Süd
Der auf den Lindener Berg hinauf führende Weg „Am Lindener Volkspark“ wurde 2005 nach dem bereits seit 1922 bestehenden Lindener Volkspark benannt.
Der auf den Lindener Berg hinauf führende Weg „Am Lindener Volkspark“ wurde 2005 nach dem bereits seit 1922 bestehenden Lindener Volkspark benannt.
Der Name Wesselstraße ist wahrscheinlich 1848 nach der Witwe Wilhelmine Wessel geb. Bolte benannt, die im Haus Wesselstraße 4 wohnte.
Der Lodemannweg wurde 1970 nach dem früheren Oberbürgermeister der damaligen Stadt Linden, Hermann Lodemann (1869-1944) benannt.
Die Elfriede-Paul-Allee wurde 2000 nach Elfriede Paul (1900-1981) benannt, die u.a. 1946 niedersächsische Ministerin für Minister für Aufbau, Arbeit und Wohlfahrt einschließlich des Gesundheitswesens war.
Der Christel-Keppler-Weg wurde 1986 benannt nach dem Werkmeister Christian (Christel) Keppler, zwischen 1949 und 1974 Erster Vorsitzender des Kleingärtnervereins Linden. Früher wurde dieser auch Poppel-Allee genannt.
Die Tonstraße erhielt ihren Namen im Jahr 1909. Dieser erinnert an die Tongruben in der Egestorffschen Ziegelei in Linden-Mitte.
Die Lodemannbrücke wurde im Jahr 1963 nach dem letzten Oberbürgermeister von Linden, Hermann Lodemann (1869-1944) benannt.
Die Deisterstraße in Linden ist die alte Landstraße in Richtung Ricklingen. Zwischenzeitlich hieß sie auch mal Chaussee Straße.
Die Seifeldstraße erhielt ihren Namen bereits 1515 nach dem erwähnten Flurnamen benannt.