
Plötzlich klingt die eigene Stimme piepsig. Außerdem ertönt sie von mehreren Seiten: Wer im Hallkristall in ein Mikrophon spricht oder singt, hört sich über den Kopfhörer ganz anders als gewohnt. Nur einer von vielen verblüffenden Effekten in der neuen 15. MitMachAusstellung „Hör- und Klangerlebnisse – Lauscher, Löffel, Labertasche“, die vergangenen Sonntag im Kindermuseum Zinnober in Linden-Mitte Am Steinbruch 16 eröffnet wurde. An anderen Stationen können Kinder und Erwachsene außerdem etwa mit Bewegungen Töne verändern, ein Hör-Memory spielen und an einem Modell erforschen, wie unsere Stimme funktioniert.

Die meisten der originellen Exponate stammen aus dem MobilenMusikMuseum Düsseldorf. Einige sind Leihgaben des MINT-Projekts „Töne“ der Hörregion Hannover, der Leibniz Universität Hannover und des Tonstudios Tessmar. Ein Klanginstrument stellt das Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg zur Verfügung. Andere Exponate hat das Kindermuseum selbst entwickelt.
Ein umfangreiches Begleitprogramm enthält Workshops, Ausflüge und Vorträge.
Das Angebot wurde in Zusammenarbeit mit der Hörregion Hannover und der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Kultur erarbeitet. Regelmäßig gibt es an den Wochenenden kreative und experimentelle Angebote. Mit Löffeln werden zum Beispiel Klänge gesucht, aus Tontöpfen Trommeln gebaut und aus leeren Dosen entstehen bunte Regenmacher. Zudem hat die Hörregion Hannover ein spannendes Bühnenprogramm, Exkursionen und eine lange Hör-Nacht vorbereitet.

Töne, Töne

Zur Eröffnung der Mitmach-Ausstellung kamen viele Besucher und Besucherinnen. Sie lauschten der Band Stompany, die Alltagsgegenständen wie Töpfen und Mülleimern mitreißende Rhythmen entlockt. Außerdem gab es Grußworte von der stellvertretenden Regionspräsidentin Michaela Michalowitz, Marcus Munzlinger von der Landeshauptstadt Hannover, kulturelle Kinder- und Jugendbildung/Stadtteilkultur sowie Dr. Stephan Lüttich von der Klosterkammer Hannover. Ihre Worte wurden von einem Gebärdendolmetscher für Gehörlose übersetzt.
Michael Bradke vom MobilenMusikMuseum Düsseldorf machte mit den Anwesenden Hör-Spiele, führte vor, wie Menschen in verschiedenen Kulturkreisen applaudieren, und brachte das Publikum dazu, mit ihm spontan einen Song zu intonieren. Genau hingehört wurde auch bei den kostenlosen Hörtests, die der Fachdienst Kinder-, Jugend- und Zahnmedizin der Region Hannover durchführte.
Achtung: die MitMachAusstellung ist auch für Erwachsene geeignet. Sie läuft noch bis zum 30. April 2026.
Quelle: Kindermuseum Zinnober