Fahrzeugstatistik der Landeshauptstadt Hannover wurde erstmalig veröffentlicht

Hannover Logo
Symbolbild

Mit dem Stichtag 31. Dezember 2020 wurde, auf der neuen Rechtsgrundlage für eine statistische Aufbereitung und Auswertung der Kraftfahrzeugmeldedaten, die Publikation „Fahrzeugstatistik der Landeshauptstadt Hannover“ mit vielen Details erstmals erstellt und veröffentlicht. In der Landeshauptstadt Hannover sind mehr als 275.000 Kraftfahrzeuge angemeldet. 25% der 2020 privat neu zugelassenen Pkw sind inzwischen verzichtbare (Kommentar der Redaktion) SUV´s (Sports Utility Vehicle), überwiegend Ford Kuga und Nissan Quashkai, weiterhin Geländewagen wie VW Tiguan. Die restlichen 75% enthalten nur 859 Elektro-Autos (knapp 620 private reine Elektrofahrzeuge), davon 58 Prozent – interessanterweise – mit gewerblicher Nutzung. Dabei werden nur noch motorisierte Fahrzeuge ausgewertet, deren Halter*innen in der Landeshauptstadt Hannover gemeldet sind.

Pkw nach Schadstoffklassen
Pkw in Hannover nach Schadstoffklassen am 31.12.2020

Die Daten lassen einen Überblick über den Fahrzeugbestand im vergangenen Jahr, die Zahlen zu Neuzulassungen, Außerbetriebsetzungen und den Zugang von Gebrauchtfahrzeugen zu. Für Linden/Limmer (als kleinräumige Betrachtung mit ca. 45.000 Einwohner im Bezirk) hat die Redaktion von Punkt-Linden versucht, einige Zahlen herauszufiltern.

Die Stadtteile mit der geringsten Dichte an privaten Pkw je 1.000 Einwohner*innen (am Ort der Hauptwohnung) sind die Nordstadt (213), Linden-Süd (215), Linden-Nord (224) und die Calenberger Neustadt (228). Bei allen handelt es sich um innenstadtnahe Gebiete, wo die Notwendigkeit zu individueller Mobilität aufgrund kurzer Wege und guter Anbindung an den ÖPNV weniger gegeben ist.

Elektro-Fahrzeuge im Bezirk

Am niedrigsten ist die Dichte an Fahrzeugen mit Hybridmotoren in Linden-Nord und Mühlenberg mit nur drei Hybridfahrzeugen je 1.000 Einwohner*innen. In Linden-Mitte ist die Zulassungszahl mit 8 Fahrzeugen relativ hoch.

Durchschnittsalter privater Pkw
Durchschnittsalter privater Pkw 2020 in Hannover

Es gibt auch weitere Informationen zu den Pkw-Zulassungen

Interessanterweise Weise sind die ältesten privaten Pkw in Linden-Nord, Limmer und der Nordstadt zu finden. Während das Durchschnittsalter für die Landeshauptstadt Hannover insgesamt bei 10,5 Jahren liegt, beträgt es in Linden-Nord 12,1 Jahre, in Limmer 12,0 und in der Nordstadt 11,9 Jahre. Das mag am hohen Anteil der niedrigverdienenden Studenten liegen. Die Anzahl der Fahrräder wäre sehr aufschlussreich, kann aber schlecht nachvollzogen werden.

Weitere wirklich sehr erstaunliche Daten sind in der „Fahrzeugstatistik der Landeshauptstadt Hannover“ auflistet, sie kann unter http://www.statistik-hannover.de „Weitere Veröffentlichungen“ sowie als Drucksache unter https://e-government.hannover-stadt.de in der Anlage 1 gefunden werden.

Diese Informationen sind zum Fahrzeugbestand mit dem Stichtag 31.12.2020 einsehbar:

  • Fahrzeuge nach Fahrzeugart
  • Pkw nach Nutzungsart
  • Private Pkw nach demografischen Merkmalen
  • Pkw nach Antriebsart und Schadstoffklassen
  • Private Pkw nach Segmenten und Herstellern
  • Private Pkw nach technischen Merkmalen
    Veränderungen im Fahrzeugbestand im Jahr 2020
  • Veränderungen im Fahrzeugbestand nach Art der Bestandsveränderung
  • Neuzulassungen
  • Außerbetriebsetzungen
  • Zugang Gebrauchtfahrzeuge
    Kleinräumige Auswertung der Kfz-Statistik
  • Fahrzeugbestand in den Stadtteilen und Stadtbezirken
  • Veränderungen des Fahrzeugbestands in den Stadtteilen und Stadtbezirken

Während Kfz-Zahlen bislang nur stadtteil- und stadtbezirksbezogen vorlagen, können nun Daten auf Ebene beliebiger Gebiete wie Straßenzüge, Umweltzone oder städtebauliche Planungsgebiete zusammengezogen werden. Diese Auswertungen stehen dann der Öffentlichkeit sowie natürlich den planenden Bereichen der Stadtverwaltung zur Verfügung (Orwell?). Künftig werden die Daten auch in die regelmäßig erscheinenden „Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke“, die im Sommer aktualisiert erscheinen, aufgenommen.

Bildnachweis: Ralf Borchardt, Landeshauptstadt Hannover, Stadt Hannover