Nachbericht: Bieranstich beim Lindener Schützenfest 2019
O’zapft is beim 51. Schützen- und Volksfest auf dem Küchengarten. Das Highlight ist der Festumzug am Sonnabend, 31.08.2019 ab 16:00 Uhr.
O’zapft is beim 51. Schützen- und Volksfest auf dem Küchengarten. Das Highlight ist der Festumzug am Sonnabend, 31.08.2019 ab 16:00 Uhr.
Am Mittwoch gab es die seltene Gelegenheit den Turm vom Neuen Rathaus bis in die Abendstunden zu besuchen. Dabei entstand dieses Bild in Richtung Linden mit den beleuchteten drei warmen Brüdern und dem Ihmezentrum.
Aktuelles von den Kirchengemeinden St. Martin in Linden-Mitte, Bethlehem in Linden Nord und St. Nikolai in Limmer für den Herbst 2019.
Das Team von Punkt-Linden hatte in den letzten Tagen mehrfach über die neuen E-Roller und andere Sharing-Angebote informiert. In den Kommentaren zu den Artikeln kommt auch immer wieder Kritik an den verschiedenen Angeboten auf. Besonders die E-Roller fallen dabei oft negativ auf, wie hier am Schwarzen Bär.
Die Lindener Schützen feiern ihr 51. Schützen- und Volksfest vom 30.08. bis zum 01.09.2019 auf dem Küchengarten. Die Interessen-Gemeinschaft Lindener Schützen e.V. hat wieder versucht, ein attraktives und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen.
Nach der Sommerpause lädt der Verein Quartier e.V. zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 11. 8. 2019 um 14:00 Uhr ein. Gezeigt wird die Ausstellung „Menschenbilder“ von Ute Rönnpag-Lohmeyer. Zur Eröffung gibt es eine Einführung von Jürgen Schmidt.
Das besonders gestaltete Mahnmal und eine ausführliche Erinnerungstafel sollen an die 573 Frauen und Männer erinnern, die als Zwangsarbeiter oder als Kriegsgefangene bei den Sichel-Werken von 1939 bis 1945 in Limmer arbeiten mussten. Zu ihnen gehörte auch der SPD-Politiker Dr. Kurt Schumacher.
Das Fährmannsfest ist aus dem Sommerprogrammin Hannover Linden nicht wegzudenken. Dieses Jahr findet das traditionsreiche Open Air vom 9. bis 11. August 2019 statt. Wieder haben die Veranstalter ein vielfältiges Musik- und Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.
„Tod in Hannover – Eine Tafel, ein Platz, ein Stein“ schrieb die TAZ am 29.06.2019 über den 25. Todestag von Halim Dener. Im Artikel wird auch mal wieder die abgelehnte Benennung des Platzes für Halim Dener thematisiert.
Aus der spontanen Idee, ein kleines Open-Air für Freunde der Rockmusik zu veranstalten, entstand 1983 das Fährmannsfest. Im August 1983 spielten auf dem ersten Fest die Dixilanders of Joy, Little Willie & The Boppers, Moulin Rouge und The Undermen.
Mitte Mai gab es positive Nachrichten für die Godehardi- Initiativgruppe und alle mit Lindens traditionsreicher Altenpflegeeinrichtung verbundenen Bewohnern und Mitarbeitern. Es gibt erstmals die Hoffnung, dass bei den vielfältig unterstützten Bemühungen um den Erhalt des Godehardis ein Durchbruch erreicht werden konnte.
Auf der Bezirksratssitzung im Januar dieses Jahres wurde der Antrag eingebracht den Bereich Jacobsstraße, Minister-Stüve-Straße und Eleonorenstraße zur Anwohnerzone umzuwidmen. Die Verwaltung hat den Antrag nun geprüft und die Umwidmung in eine Anwohnerzone abgelehnt.
Die meisten Brunnen im Stadtbezirk liegen in Linden-Mitte. Allein vom Lindener Marktplatz entlang der Posthornstraße finden sich in kürzester Entfernung gleich drei Brunnenanlagen. Die weiteren Brunnen sind auf der Limmerstraße, dem Lindener Bergfriedhof und an der Erlöserkirche zu finden.
Eine antikapitalistische Bäckerei? Mitten in Hannover? Thomas und Hazel sind skeptisch, doch schon sehr bald wird ihnen klar, warum man „LindenBACKT!“ mit Ausrufezeichen schreibt.
Bereits seit fünf Jahren gibt es das Kindermuseum Zinnober. Am Sonntag, 28. April, wird deshalb ein großes Jubiläumsfest veranstaltet. Das beginnt um 11 Uhr mit einer Begrüßung. Um 11.30 Uhr findet eine Lesung mit Ingo Siegner, Kinderbuchautor und Schirmherr des Kindermuseum Zinnober, statt.
Ist es schon die Angst vor der Hochbahnsteig Baustelle oder hat es andere Gründe? Auffällig viele eher große Läden stehen zur Zeit auf der Limmerstraße leer. Einige schon länger wie das Eckhaus Limmerstraße 13 in dem vorher ein Bekleidungsgeschäft und eine kleine Eisdiele waren. Andere recht überraschend wie die Läden Limmerstraße 16 (Pfefferhaus) und Limmerstraße 52 (Fussstolz).
Insgesamt 61 Läden, Galerien und Initiativen haben am Sonntag, den 31.03.2019 von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Zum entspannten Shoppingbummel gibt es ein Rahmenprogramm mit 3 Live Bühnen, Straßenkünstler, Theater bis Kinderaktionen, sowie Kulinarisches und viele Sonderaktionen an Ständen, in den Geschäften und Restaurants.
Menschen, Masken, Maskerade – Malgruppe Workshop e.V. Wir malen, zeichnen, collagieren, drucken, experimentieren mit vielfältigen Materialien und Formaten – seit vielen Jahren. Dieses Mal wollen wir unsere künstlerischen Ausdrucksformen zum Thema „Menschen, Masken, Maskerade“ vorstellen und konfrontieren. Zum dem Thema haben wir einige Arbeiten zusammengesetzt und gemeinsame Arbeiten geschaffen. Sehr oft wurden Verpackungs-Materialien als Ausgangspunk … weiterlesen …
Seit 15 Jahren gibt es die Webseite linden-entdecken.de. Nun ist es mal wieder an der Zeit eine grundlegende Neuausrichtung anzuschieben. Daher wird demnächst aus dem vertrauten „Linden entdecken …“ eine neue Seite für den Stadtbezirk entstehen. Das Stadtteilmagazin für Linden-Limmer Punkt-Linden.de.
Der Betreiber des Seniorenzentrums Godehardistift will das Seniorenzentrum Godehardistift zum Jahresende 2019 schließen, weil angeblich der Bau nicht zu sanieren und ein Neubau an dieser Stelle baurechtlich nicht erlaubt ist. Gegen diese Pläne zogen am Mittwoch, den 06.03.2019 mehrere hundert Bürger, Bewohner und Angehörige vom Seniorenzentrum Godehardistift zum Lindener Markt.