Neues Schulfach am Gymnasium Limmer: Glück

Glück_Bildweg Gymnasium LimmerDas Gymnasium Limmer setzt mit dem Schulfach „Glück“ ein innovatives Bildungskonzept um, das weit über den klassischen Lehrplan hinausgeht. Ziel dieses einzigartigen Fachs ist es, die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern, ihre individuellen Stärken zu entdecken und ein Bewusstsein für das eigene Wohlbefinden zu schaffen.

Die psychische Gesundheit junger Menschen steht zunehmend im Fokus der Gesellschaft. Eine aktuelle Studie zeigt, dass jeder fünfte junge Mensch unter psychischen Problemen leidet (Quelle: Deutsches Schulbarometer). Experten warnen vor den langfristigen Folgen und fordern mehr Unterstützung und Präventionsmaßnahmen.

diebewegungsstrategen – Andreas Schmitz & Team

diebewegungsstrategen – Andreas Schmitz & Team

Nedderfeldstraße 9
30451 Hannover
Linden-Nord

Die Gründe für die steigenden psychischen Belastungen bei Jugendlichen sind vielfältig. Leistungsdruck in der Schule oder im Studium, Zukunftsängste, soziale Medien und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die mentale Gesundheit vieler junger Menschen erheblich beeinträchtigt. Zudem spielen familiäre und gesellschaftliche Erwartungen eine Rolle. Diese Belastungen können zu Angststörungen, Depressionen oder sogar Suizidgedanken führen.

Ein Schulfach, das Glück lehrt

Das Fach „Glück“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 des Gymnasium Limmer an der Wunstorfer Straße und wird als Wahlpflichtkurs angeboten. Es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Positiven Psychologie, der Resilienzforschung sowie der Glücks- und Gehirnforschung. Das Ziel ist es, den Jugendlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihr Leben aktiv und selbstbestimmt gestalten können.

Inhalte und Methoden

Der Unterricht setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, darunter:

  • Selbstreflexion und Achtsamkeit: Die Schülerinnen und Schüler lernen Methoden der Achtsamkeit und Meditation kennen, um ihre Emotionen besser wahrzunehmen und zu steuern.
  • Persönliche Stärken erkennen: Durch individuelle Projekte und Reflexionsübungen setzen sich die Jugendlichen intensiv mit ihren Talenten und Interessen auseinander.
  • Soziale Kompetenzen entwickeln: Gruppenarbeiten und interaktive Übungen stärken die Kommunikationsfähigkeit und das Gemeinschaftsgefühl.
  • Zielsetzung und Motivation: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Strategien zur Zielsetzung und Motivation, um ihre persönlichen und schulischen Herausforderungen besser zu meistern.

Gymnasium Limmer

Praxisnahe Umsetzung

Besonders praxisnah gestaltet sich der Unterricht durch Projekte, die von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt und über einen längeren Zeitraum verfolgt werden. Dabei dokumentieren sie ihre Fortschritte und reflektieren ihre Erfahrungen. Am Ende des Kurses präsentieren sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse, wodurch das Gelernte nachhaltig verankert wird.

Ein Fach mit positiver Resonanz

Das Fach „Glück“ erfährt große Anerkennung und positive Rückmeldungen von Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften. Die jungen Menschen profitieren nicht nur akademisch, sondern auch auf einer persönlichen Ebene. Sie lernen, Stress besser zu bewältigen, Herausforderungen mit einer positiven Einstellung zu begegnen und ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mit diesem innovativen Ansatz leistet das Gymnasium Limmer einen wertvollen Beitrag zur Schulbildung und zeigt, dass Glück nicht nur ein Zufallsprodukt ist, sondern gezielt gefördert und erlernt werden kann.

„Glück kann man lernen – je früher, desto besser.“ (Ernst Fritz-Schubert)

Bilder zum Wahlfach Glück im Gymnasium Limmer

Bildnachweis: Gymnasium Limmer, Nina Reinecke

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar