Das PLATZprojekt – Was ist das eigentlich?

PLATZprojekt
Das Platzprojekt ist ein Projekt aus vielen sehr individuellen Projekten, welches Raum für Innovation und Ideen bietet. Nachdem im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte auf einem ungenutzten alten Parkplatz ein Skatepark errichtet wurde, kamen kreative Köpfe im Jahr 2013 auf die Idee, einen Teil der bislang weiterhin ungenutzten Parkplatzfläche für etwas ganz Neues zu erobern. So wurde der Verein PLATZprojekt e.V. gegründet und ein Projektantrag gestellt.

Startschuss im Jahre 2014

PlatzProjekt Linden

Als eines von acht bundesweiten Projekten im Bereich des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus im Forschungsfeld „Jugend.Stadt.Labor“ erhielt es 2023 eine finanzielle Förderung in Höhe von 120.000 Euro durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Die Fördermittel waren an Bedingungen wie Selbstorganisation, Nachhaltigkeit und einen Bezug zur Stadtentwicklung in der Projektumsetzung geknüpft.

NinjaFit Hannover
NinjaFit Hannover
Davenstedter Straße 123
30453 Hannover

Nach der Bewilligung des Projektantrags wurde 2014 gleich die Basisstation gebaut, bestehend aus einem großen Container mit Dachterrasse. Diese Basisstation fungiert seitdem als Treff- und Aussichtspunkt des mit öffentlichen Fördergeldern unterstützten Vereins. Nach und nach kamen weitere Container hinzu, welche den individuellen Projektbedürfnissen entsprechend umgebaut und zum Teil mit Türen und Fenstern versehen wurden. So entstanden Außenterrassen für Gastronomie, Werkstätten, Ateliers, Übungsräume für verschiedene Gewerke und die ganz besonderen Bibliotheken. Diese Bibliotheken verleihen keine Bücher, aber Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Kleidung und viele andere Dinge, deren Nutzung teilbar ist.

Immer wieder entstehen neue Ideen und neue Projekte, die auf dem gepachteten Gelände des PLATZprojekts Raum finden. Vor allem junge Menschen wie Musiker, Designstudenten und Künstler haben sich für dieses experimentelle Projekt engagiert.

Meilenstein 2025

Im Jahr 2025 wurde ein Meilenstein erreicht: Mit der Stadt Hannover wurde ein Erbbaurecht für 40 Jahre auf dem städtischen Grundstück vertraglich vereinbart. Inzwischen hat der Verein fast 300 Mitglieder und auf dem Platz haben sich etwa 30 verschiedene Projekte – zumeist in Containern oder hölzernen Leichtbauten – angesiedelt.

Bilder vom PLATZprojekt

Film über das PLATZprojekt

h1 Reportage aus dem Jahr 2015

Kreativität und Innovation verbindet

Neben den vielen völlig unterschiedlichen Konzeptionen bietet das PLATZprojekt noch Raum für Veranstaltungen und Theatervorführungen auf der eigenen Bühne. Im Jahr 2019 hat das PLATZprojekt e.V. dann auch den Landessieg für den Deutschen Nachbarschaftspreis in Niedersachsen errungen und durfte der Vereinskasse stolze 2.000 € hinzufügen. Das PLATZprojekt in Hannover hat auch noch immer Wachstumspotenzial und freut sich auf engagierte, kreative und motivierte Mitstreiter mit vielen neuen Ideen.

Aktuelle Nachrichten zum PLATZprojekt

Kulturförderung: Barrierefreie Toiletten für das PLATZprojekt
PLATZprojekt

Wie wird aus einer Notlage eine Chance für alle? Das PLATZprojekt in Linden-Mitte sorgt mit Fördergeld und Eigeninitiative für barrierefreie Toiletten – und schafft so Platz für mehr Teilhabe.

weiterlesen ...

0 Kommentare
PLATZprojekt: „Brutstätte für unkonventionelle Ideen“
Publikum PLATZprojekt

Frühlingsfest bei Sonnenschein am langen Samstag: Viele Besucher*innen feierten auf dem PLATZprojekt auch den nunmehr mit der Stadt abgeschlossenen Erbbauvertrag.

weiterlesen ...

0 Kommentare
Weihnachtsmärkte 2024 in Linden und Umgebung
Weihnachtsmarkt Bethlehemkirche

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und mit ihr kehrt der Zauber festlicher Vorfreude nach Hannover zurück. Auch in Linden-Limmer öffnen in diesem Jahr wieder mehrere Winter- und Weihnachtsmärkte für Groß und Klein ihre Tore.

weiterlesen ...

7 comments

Adresse

PLATZprojekt
Fössestraße 103
30453 Hannover
Webseite: www.platzprojekt.de
E-Mail info(at)platzprojekt.de

Stadtplan

Bildnachweis: Platzprojekt, Stefan Ebers, PLATZprojekt