Führungen: Mein Quartier Linden – Programm September 2020

Nachtwächterbrunnen am Lindener Marktplatz

Quartier e.V. und Freizeitheim stellen in Vorträgen und Rundgängen Linden vor. Linden kann auf eine über 900-jährige Geschichte zurückblicken, 800 Jahre davon als eigenständiges Dorf und eine kurze Zeit als Stadt, jetzt als Stadtteil Hannovers. Wie hat sich Linden entwickelt?

weiterlesen ...

Wie geht es eigentlich dem Bildungsverein? Betriebe in der Corona-Krise

Viktoriastraße

Beim Gang durch die Viktoriastraße in Linden wird deutlich: der dortige Lernort des Bildungsvereins ist verwaist. Der unabhängige Bildungsträger musste seine vier Standorte am 16. März schließen. Das heißt: alle laufenden Kurse, inklusive den Integrationskursen, wurden mit sofortiger Wirkung unter- oder abgebrochen.

weiterlesen ...

Lindenspiegel Oktober 2016

Lindenspiegel Oktober 2016

Titelthema: Am Sonntag, 11. September haben die BürgerInnen in Linden und Limmer im Rahmen der Kommunalwahl 2016 ihren Bezirksrat und den Stadtrat der LHH neu gewählt. Das Ergebnis zeigt eine recht drastische Veränderung des Wählerwillens in den fünf Jahren seit der letzten Kommunalwahl.

weiterlesen ...

Fußgänger auf der Fössestraße bei Unfall schwer verletzt

Polizei

Freitag, gegen 23:45 Uhr, ist ein 69 Jahre alter Fußgänger an der Fössestraße (Linden-Mitte) von einem PKW erfasst worden. Der Senior hat sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Die Polizei sucht Zeugen. Bisherigen Ermittlungen zufolge war ein 26-Jähriger mit seinem Opel Corsa auf der Fössestraße in Richtung Spinnereistraße unterwegs gewesen. Kurz hinter der Einmündung der Viktoriastraße … weiterlesen …

weiterlesen ...

Lesung und Vortrag zur Foto-Ausstellung Linden: Stadt-Teil im Wandel

Geschichte(n)aus dem (wilden) Westen Die Fotoausstellung „Linden: Stadt-Teil im Wandel“ in den Lindener Räumen des Bildungsvereins erfährt nicht nur beiden zahlreichen Besuchern hohes Interesse. Vor dem Hintergrund der Ausstellungliest die literarische Komponistin Marie Dettmer zeitgenössische Texte verschiedener Autoren zur Entwicklung Lindens zum Industriestandort ab Mitte des 19. Jahrhundert. Michael Jürging und Manfred Wassmann von der … weiterlesen …

weiterlesen ...

„Lebensraum Linden“ – LINDEN: STADTTEIL IM WANDEL

Vergleichsbild Küchengarten

Linden, ein Stadtteil mit Geschichte: vom Bauerndorf zur Industriestadt. Freiwillige (!) Eingemeindung 1920 – mit über 83.000 Einwohnern. Niedergang der Industrie- und Arbeiterkultur. Umbau alter Quartiere und Stadtteilsanierung. Zuwanderer-und Migrantenstadt.

weiterlesen ...

Vorstellung des Buchprojektes: AG Viktoriastraße – Geschichte(n) aus Linden

Am 20.7.2012 um 18 Uhr im Bildungsverein, Viktoriastraße 1 Nachzwei Jahren recherchieren, sammeln und diskutieren in der AG Viktoriastraße werden die Ergebnisse in dem Buch „Geschichte(n)aus der Viktoriastraße“vorgezeigt. Auf über 200 Seiten werden die Anfangszeit der Straße aus den 1850/60er Jahren und die Sanierungs­geschichte aus den1970/80er Jahren beschrieben. Den Hauptteil des Buches machen aber die … weiterlesen …

weiterlesen ...

30 Jahre Bildungsverein Hannover

Als anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung verfolgen wir das Ziel, die Menschen beim lebenslangen Lernen zu unterstützen – in Neudeutsch lifelonglearning (LLL), eine Forderung, die seit langem auf allen Politikebenen erhoben wird.

weiterlesen ...

Geschichte der Viktoriastraße – Einladung zur AG

Donnerstag,2.9.2010 um 18 Uhr, K. Andre´, Viktoriastraße 15 ImRahmen unserer Veranstaltungsreihe „JOUR FIXE zur LindenerGeschichte“ haben wir uns im Juni mit der Geschichte derViktoriastraße befasst. Wir möchten uns nun mit BewohnerInnenweiter an der Aufarbeitung der Geschichte beschäftigen. MöglicheThemen sind: AllgemeineGeschichte der Straße und die Sanierungsgeschichte, Modell SanierungViktoriastraße, Neubaumodell Viktoriastraße, privateModernisierungen und und und. Zielist dabei, … weiterlesen …

weiterlesen ...

Die Geschichte der Viktoriastraße

Bildervortrag und Zeitzeugenberichte in der Reihe „Jour fixe: Lindener Geschichten“ DATUM: Montag,07.06.2010 EINLASS/ BEGINN: 18:00 Uhr EINTRITT: frei ORT: Warenannahme Die ersten Häuser in der Viktoriastraße wurden um 1850 erbaut. Die Viktoriastraße ist damit eine der ältesten Wohnstraßen in Linden-Nord. Namensgeberin war Queen Victoria. Die kleine Straße wurde vorwiegend in zwei- und zweieinhalb geschossigen Häusern … weiterlesen …

weiterlesen ...

Spielplatz Viktoriastraße soll umgestaltet werden

Einladung an alle Kinder rund um den Spielplatz zwischen Viktoriastraße und Fortunastraße. Der Spielplatz soll demnächst umgestaltet werden und dafür braucht es eure Ideen. Am Donnerstag, den 24.09.2009 ist um 15:30 Uhr Treffpunkt auf dem Spielplatz. So sieht der Spielplatz zur Zeit aus: https://punkt-linden.de/5947/spielplatz-victoriastrasse/ Ansprechpartner: Gwendolyn Kusters Tel. 168-46642 und Gesina Schindler Tel. 168-40218 Fachbereich … weiterlesen …

weiterlesen ...

2. Tauschbörse zum Linden-Sammelalbum

In der gleichen Woche beginnen auch wieder die Erzählcafés der Stadtteilkampagne „Auf Ent­deckertour in Linden-Limmer“ statt, die Besucherinnen und Besucher können in lockerer Atmosphäre zu einer Bilderschau Erinnerungen austauschen, Fragen stellen oder auch eigene Fotos, Postkarten und Geschichten mitbringen. Michael Jürging und Manfred Wassmann werden neue Schwerpunkte der Entdeckertour rund um die Geschichte von Kleingewerbe, … weiterlesen …

weiterlesen ...

Pfeil nach oben