Stadt startet die Velorouten – eine führt durch Linden
Die ersten Strecken des geplanten Veloroutennetzes in Hannover werden sichtbar: Die Stadt hat heute begonnen, fünf der zwölf geplanten Routen provisorisch zu kennzeichnen.
Die ersten Strecken des geplanten Veloroutennetzes in Hannover werden sichtbar: Die Stadt hat heute begonnen, fünf der zwölf geplanten Routen provisorisch zu kennzeichnen.
Vermurkste Radwege in Limmer, von Nirvana, Todesstreifen und Schikane: Die Punkt-Linden Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier die verbesserungswürdigen Stellen mit vielen Bilder aufgezeigt.
Die bestehende Radwegverbindung von Limmer bis zum Deisterplatz ist nur in Höhe Badenstedter Straße/Westschnellweg unterbrochen. Weil der Trog der Badenstedter Straße zu überwinden ist, kommt eine Ampel nicht infrage. Eine Brücke ist technisch die einzige Alternative.
Vermurkste Radwege in Linden-Süd, von Rotlichtzonen und Schilderwald: Die Punkt-Linden Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier mit vielen Bilder die verbesserungswürdigen Stellen.
Am Samstag, 5. September, lädt die Limmer Nachbarschaftsinitiative (LiNa) zu einer mobilen Fahrrad-Demo ein. Die Veranstalter wollen für den Klimaschutz, für eine bessere Mobilitätsinfrastruktur und die Förderung der Radverkehrs in der Nachbarschaft und bei der Quartiersentwicklung im Stadtteil demonstrieren.
Vermurkste Radwege in Linden-Mitte: Die Punkt-Linden Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier mit vielen Bilder in der Übersicht.
Vermurkste Radwege in Linden-Nord: Unsere Leser*innen nannten uns im Rahmen der Leserumfrage die nervigsten Stellen. Hier mit Bilder in der Übersicht.
Unser Ziel ist es, bei allen Radwegen und -schutzstreifen in Linden-Limmer die Stellen zu ermitteln, bei denen dringend Reparatur- oder Verbesserungsbedarf besteht. Zur Halbzeit unserer Aktion möchten wir gerne noch mal eure Aufmerksamkeit auf unsere Umfrage lenken.
Bei der Kollision zweier Fahrräder in der Calenberger Neustadt ist am Donnerstagnachmittag eine Frau schwer verletzt worden. Die 77-Jährige ist in der Gerberstraße infolge des Zusammenstoßes gestürzt und danach ins Krankenhaus gebracht worden.
An der aktuellen Baustelle Limmerstraße Ecke Kötnerholzweg sollen Fußgänger*innen jetzt auf die Fahrbahn ausweichen, Radfahrer können die Bedarfsampel nicht erreichen.
Punkt-Linden möchte herausfinden, wie es allgemein um die Radwege in Linden-Limmer bestellt ist. Dazu sollen all die Stellen zusammentragen werden, bei denen aus Sicht unserer Leser*innen Verbesserungsbedarf besteht. Zum Beispiel weil Radwege/Fahrradschutzstreifen schadhaft, nicht sinnvoll oder sogar gefährlich gestaltet sind.
Ab Montag (27. Juli) wird der Rad- und Gehweg „Wolfgang-Besemer-Ufer“ am östlichen Ufer der Ihme verbreitert und ausgebaut. Für die Dauer der Bauarbeiten wird dieser Weg am Ihmeufer gesperrt.
Die neue Gestaltung der Kreuzung Fössestraße und Kötnerholzweg lässt einen etwas ratlos zurück. Wie überall im Stadtgebiet hat jetzt auch diese Kreuzung die roten Sicherheitsstreifen bekommen.
Der Wettbewerb Stadtradeln 2020 hat noch einmal deutlich mehr Menschen auf die Räder gelockt als in den vergangenen Jahren. 13.588 Einwohnerinnen und Einwohner aus der Region Hannover sind für ihre Region in die Pedale getreten.
Radfahren in Stadt und Land, was gilt wo? Je nach Lage, Verkehrsaufkommen und Breite der Straße gibt es Radwege, Piktogramme und Schutzstreifen.
Eine 38 Jahre alte Radfahrerin ist bei einem Verkehrsunfall an der Badenstedter Straße schwer verletzt worden. Sie ist mit dem Lkw eines 36-Jährigen zusammengestoßen, als dieser in die Carlo-Schmidt-Allee abbiegen wollte. Die Polizei sucht Zeugen.
Im Mobilitätsmix der Landeshauptstadt Hannover soll das Fahrrad weiter deutlich an Stellenwert gewinnen. Oberbürgermeister Belit Onay präsentierte an diesem Mittwoch (10. Juni) das Konzept für ein Velorouten-Netz, das die Stadt in den kommenden zehn Jahren aufbauen will.
Eine Durchwegung soll künftig das Ihme-Zentrum öffnen und den Komplex deutlich aufwerten. Über den Bau und den Betrieb der Passage haben die Landeshauptstadt Hannover und die Eigentümer einen Vertrag geschlossen.
Auch in diesem Jahr findet wieder der Wettbewerb „Stadtradeln“ statt. Vom 7. bis zum 27. Juni sind die Bürger der Stadt Hannover aufgefordert, das Auto ab und zu mal stehen zu lassen und mit dem Fahrrad fleißig Kilometer zu sammeln. Es gibt Sonderpreise zu gewinnen.
Durch ein riskantes Fahrmanöver eines unbekannten Autofahrers ist am Donnerstag in Limmer ein Fahrradfahrer leicht verletzt worden. Statt anzuhalten ist der Unfallverursacher einfach weitergefahren.
Zwei Meter Abstand an Supermarktkassen, doch dichtes Gedränge auf Fuß- und Radwegen, das passt nicht zusammen. Bündnis 90/Die Grünen Linden-Limmer fordern dafür im Stadtbezirk Maßnahmen.
Folgerungen aus der Bezirksratsanhörung vom 11.3.2020 zur Wasserstadt Limmer an die Politik: Vier Voraussetzungen für die weiteren Bebauungsplanbeschlüsse.
Mit den Audio.StadtRadTouren Hannover von einer anderen Seite kennenlernen. Das machen die engagierten Entwickler des Bürgerbüros Stadtentwicklung Hannover e.V. mit einer speziellen App möglich. Geführte Touren sind per Smartphone auch jetzt möglich.
Der größte Teil der im Bau befindlichen Wasserstadt Limmer liegt außerhalb des 500-Meter-Radius zur nächstliegenden Stadtbahnhaltestelle, somit muss eine verbesserte Anbindung für die neuen Bewohner erfolgen. Die Bürgerinitiative Wasserstadt Limmer macht weitreichende Vorschläge für die künftige Anbindung des neuen Wohngebietes.
Die Polizeiinspektion West, zuständig für den Stadtbezirk Linden / Limmer, bietet in 2020 zu folgenden Terminen die Möglichkeiten der kostenlosen Fahrradcodierung/-registrierung an.
Bei Durchsuchungsmaßnahmen stellte die Polizei heute mehrere hochwertige Fahrräder sicher. Wem in den letzten Wochen ein Rad geklaut wurde, sollte sich die Bilder einmal genau anschauen.
Ein 45 Jahre alter Fahrradfahrer ist am Freitag beim Überqueren der Kirchhöfnerstraße in Richtung Eichenbrink mit dem Peugeot einer 30-Jährigen zusammengestoßen.
Seit fast 70 Jahren verbindet die Dornröschenbrücke Linden mit der Nordstadt. Vor ihrem Bau mussten Passanten, die an dieser Stelle die Leine überqueren wollten, auf eine Fährverbindung zurückgreifen, die heute nur noch den Wenigsten bekannt sein dürfte.
Die Schrottfahrräder-Entsorgung: Es ist ein Ärgernis, nicht nur für Radfahrer: Schrottfahrräder blockieren Fahrradbügel – aber: wie erfolgt der Umgang in Hannover mit diesen „Fahrradleichen“?
Bei einer Durchsuchung eines Wohnhauses in Vahrenwald, je einer Wohnung in Linden-Süd sowie in Hildesheim wurden 1.000 Gramm Amphetamin sowie 32 hochwertige Fahrräder beschlagnahmt.