Wiedereröffnung des Bethlehemkellertreffs – 350m² Jugendtreff
„BKT“, das steht für „BethlehemKellerTreff“. Nach fast fünf Jahren Umbauzeit wird einer der ältesten Jugendtreffs Hannovers im Keller der Bethlehemkirche in Linden-Nord wiedereröffnet.
„BKT“, das steht für „BethlehemKellerTreff“. Nach fast fünf Jahren Umbauzeit wird einer der ältesten Jugendtreffs Hannovers im Keller der Bethlehemkirche in Linden-Nord wiedereröffnet.
Die Evangelisch-lutherische Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer startet in den Spätsommer mit einem Kunstprojekt. Es heißt „1m² Menschenrecht“ und wurde von Wolf Böwig erschaffen.
Wie viel Raum braucht die Würde eines Menschen? Die Freiluft-Installation „1m² Menschenrecht“ bringt eindrucksvolle Fotografien aus Krisengebieten mitten nach Linden – berührend, politisch, notwendig. Ab 30. August vor der Bethlehemkirche.
Schon seit 27 Jahren gibt es das tolle Ferienprogramm. Dahinter stehen das Spielhaus der Caritas, das DOMINO an der Bethlehemkirche und die GFA e.V. – Gesellschaft für integrative Arbeit mit jungen Menschen.
Wegen des Anstiegs pflegebedürftiger Menschen in Hannover baut die Stadtverwaltung dezentral soziale Infrastruktur auf. Auch in Linden-Limmer werden drei „Quartierszentren“ finanziell gefördert.
Er wartete nicht in der Kirche auf die Menschen – er ging zu ihnen: Pastor Jochen Günther, „Arbeiterpastor“ und leidenschaftlicher Kämpfer für soziale Gerechtigkeit, ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Über 30 Jahre gestaltete er das Leben in Linden-Nord aktiv mit und wird als Mensch voller Herz, Mut und Tatkraft in Erinnerung bleiben.
Punkt-Linden wird auch in Australien gelesen. Eva Capeder, eine ehemalige Lindenerin aus der Ungerstraße, wanderte bereits 1962 aus. Sie schickte der Redaktion Ende letzten Jahres Weihnachts- und Neujahrsgrüße sowie einige interessante Fotos und weitere Informationen.
Alle Menschen sehnen sich nach Gemeinschaft und Liebe. Gerade an Weihnachten ist es besonders schön, gemeinsam mit anderen Menschen zu feiern. In den Weihnachtsstuben in Hannover ist es möglich, ein paar weihnachtliche Momente unter Menschen verbringen.
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und mit ihr kehrt der Zauber festlicher Vorfreude nach Hannover zurück. Auch in Linden-Limmer öffnen in diesem Jahr wieder mehrere Winter- und Weihnachtsmärkte für Groß und Klein ihre Tore.
Der St. Martinsumzug ist eine beliebte Tradition in Deutschland und anderen europäischen Ländern, die jedes Jahr am 11. November zu Ehren des heiligen Martin von Tours gefeiert wird. Bei diesem Brauch ziehen vor allem Kinder, oft begleitet von ihren Eltern, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen. Das wird auch in Linden so gemacht.
Reformationstag in Linden-Limmer: Pastorin Dr. Rebekka Brouwer verabschiedet sich, danach hält HAZ-Redakteur Simon Benne in der Bethlehemkirche eine Predigt. Pastorin Brouwer, die seit September 2020 mit einer halben Stelle in der St. Nikolai-Kirche in Limmer tätig ist, freut sich gleichzeitig auf neue Herausforderungen und die Möglichkeit, im Kirchenkreis Hannover in einem neuen Team mitzuwirken.
Es ist das erste Mal, dass die Kirche beim Fährmannsfest mitmacht – und das mit mehreren Aktionen: einem ökumenischen Gottesdienst, einer Kunstaktion und einem Zirkuszelt.
Die 116. Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Kirchen-Magazins VorOrt hat den Schwerpunkt auf Musik gelegt. Es gibt aber auch Neues aus den 4 Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden im Stadtbezirk. Dabei ist zu bemerken, daß ein Pastor stark musikbegeistert ist: „Linden kirchlich rocken“.
50 Tage nach Ostern feiern die Menschen christlichen Glaubens das Pfingstfest, das auch als Geburtstag der Kirche bezeichnet wird. Anlässlich Pfingsten, das dieses Jahr auf den 19. und 20. Mai fällt, laden die Kirchengemeinden des Kirchenkreises Hannover zu rund 80 Gottesdiensten, die Katholische Kirche in der Region Hannover für die Landeshauptstadt zu 50 Gottesdiensten ein.
Im Mai 2024 sind die Anmeldungen für eine neue Konfirmationszeit im Stadtbezirk Linden-Limmer noch möglich. Es dann wird neben dem „normalen“ Konfirmationsunterricht auch ein gemeinsamer Aufenthalt auf dem Schloss Mansfeld stattfinden.
Zum 1. Januar 2024 gab es weitreichende Änderungen in der Evangelisch-lutherischen Kirche in Linden-Limmer. Aus bisher vier Ortskirchengemeinden wurde eine neue Gesamtkirchengemeinde fusioniert. Jetzt stand auch die Wahl eines neuen Kirchenvorstandes an, der aus 12 Ehrenamtlichen zusammengesetzt ist.
Gefallene Soldaten, hingerichtete Deserteure während des Ersten und Zweiten Weltkrieges liegen hier begraben: auf dem Stadtteilfriedhof Fössefeld in Limmer. Zusammen mit Konfirmanden und Schülern hat Fotograf Uwe Stelter eine Fotodokumentation geschaffen, die die Geschichte und den Hintergrund des historischen Friedhofs zeigen.
In Zukunft verantwortet nur noch ein Kirchenvorstand die Belange der vier Kirchengemeinden im Stadtbezirk. Vorher waren es vier. Damit wächst mit der GKG LiLi Linden-Limmer gemeindlich zusammen.
Als letzter Tag des Jahres ist Silvester als Übergang zum Neujahrstag für viele genauso wichtig wie Weihnachten. Manchmal sogar viel wichtiger. Deswegen wird er auch gern öffentlich mit einem guten Rutsch gefeiert.
Weihnachtsgeschenke für den Tagestreff am Kötnerholzweg und den Lindener Tisch: Aus dem gesamten Erlös des diesjährigen Weihnachtsmarktes an der Bethlehemkirche spendet die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Linden-Nord jeweils 1316,50 Euro an die beiden sozialen Einrichtungen in Linden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen