36 Autos abgeschleppt wegen verspäteter Halteverbotsschilder
Beim Lindener Bergkriterium am 1. Mai wurden 36 Autos abgeschleppt – die Halteverbotsschilder wurden zu spät aufgestellt. Der Veranstalter räumt Fehler ein.
Beim Lindener Bergkriterium am 1. Mai wurden 36 Autos abgeschleppt – die Halteverbotsschilder wurden zu spät aufgestellt. Der Veranstalter räumt Fehler ein.
Am 1. Mai 2025 findet das traditionsreiche Lindener Bergkriterium zum 56. Mal statt. Auf dem anspruchsvollen Rundkurs in Linden-Mitte messen sich Fahrerinnen und Fahrer aller Leistungsklassen. Zuschauer dürfen sich auf spannende Rennen, leckeres Streetfood und beste Stimmung freuen.
In der letzten Februarwoche führte der 12. Jahrgang der IGS Linden eine Projektwoche zu dem Motto „Das Unsichtbare sichtbar machen“ durch. Die Schüler hatten demokratisch aus verschiedenen Vorschlägen für dieses Motto gestimmt.
Vom 16. bis 30. März 2025 öffnen die umliegenden Vereine und Institutionen auf und um den Lindener Berg ihre Türen und laden zu den traditionellen Scilla-Blüten-Wochen ein. Neben dem beeindruckenden Naturschauspiel erwartet Besucher ein attraktives Programm mit Führungen, Ausstellungen, Musik, Lesungen und kulinarischen Genüssen.
Wie jedes Jahr wurde beim beliebten Weihnachtsmarkt am Lindener Turm auf dem Lindener Berg gespendet. Diese Spenden kamen wie immer überwiegend von den Ausstellerinnen und Ausstellern, es gab aber auch Einzelspenden.
Die Ausstellung „Mensch-Sein“ von Jo Achim Werner im Küchengartenpavillon findet vom 6. Oktober bis 24. November 2024 statt. Dabei werden beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotografien gezeigt, die soziale Ungleichheit und Armut weltweit dokumentieren. Die Ausstellungseröffnung findet am 6. Oktober um 14 Uhr statt.
Der World Cleanup Day ist eine wunderbare Gelegenheit, um gemeinsam für eine saubere Umwelt zu sorgen und das Bewusstsein für Müllvermeidung zu schärfen. Es ist beeindruckend, dass sich Millionen von Menschen weltweit daran beteiligen. Jeder kann sich an einer lokalen Aktion beteiligen z. B. am Lindener Berg.
Seit Jahren marode und von Feuchtigkeit beschädigt, wurden letzten Woche 16 Tonnen Kies zur Entlastung des Daches entfernt. Trotz Sofortmaßnahmen bleibt eine vollständige Dachsanierung unvermeidbar, um die Sicherheit zu gewährleisten und weitere Schäden zu verhindern.
Wer kennt sie nicht? Die Sendung mit der Maus. Am diesjährigen Maustag öffnet der Deutsche Amateur Radio Club (DARC) seinen Funkcontainer für Kinder auf dem Lindener Berg. Das wird sicherlich viele Kinder anziehen und ihnen die Welt des Funkens näherbringen.
Die IGS Linden in Hannover wurde aufgrund möglicher Staubgefahr durch Asbest- und Mineralfaser teilweise für zwei Jahrgänge geschlossen. Die betroffenen Räume werden bis zum 13. August nicht genutzt, um Schüler vor möglichen Gesundheitsrisiken zu schützen.
Selbstpflücker können in der Erntezeit gern vorbeikommen, so die Einladung der Stadt. In Hannover gibt es ein Programm für Obstwiesen, von dem auch Linden-Limmer profitiert.
Es wird länger dauern, aber es besteht Einigkeit: Die Gebäude der Integrierten Gesamtschule (IGS) Linden werden ab 2025 umgebaut. Geplant ist eine Bauzeit von bis zu 12 Jahren.
Im Rahmen des Projekts „Städte wagen Wildnis“ hatte die Landeshauptstadt Hannover auf zehn ausgewählten Projektflächen im Stadtgebiet verschiedene Maßnahmen ergriffen, um mehr Wildnis im urbanen Raum zuzulassen und erlebbar zu machen.
Am 1. Mai findet in diesem Jahr wieder das 55. Lindener Bergkriterium statt, das Radrennen rund um den Lindener Berg. Das alljährliche Radrennen, organisiert vom RV Concordia Hannover e.V., lockt ab 11 Uhr Radrennbegeisterte und interessierte Zuschauer zu spannenden Wettbewerben.
Ein seltener und besonderer Einblick in privat gestaltete Gartenparadiese: 121 Gärten in Stadt und Region Hannover laden im Jahr 2024 im Rahmen des wiederkehrenden Programms „Die Offene Pforte“ zu einem Besuch ein. Interessierte können sich somit an der Vielfalt, Besonderheit und Schönheit der grünen Areale, aber auch an der Begeisterung der verantwortlichen Menschen erfreuen.
Im Zeitraum vom 17. bis zum 31. März sind die bekannten Sehenswürdigkeiten auf dem Lindener Berg im Rahmen der Scilla-Blüten-Wochen 2024 geöffnet.
Der Lindener Turm war mal eine Mühle und hat eine besondere Geschichte, er wurde immerhin im 17. Jahrhundert errichtet. Ob er älter ist, kann man nicht eindeutig nachweisen. Noch viel interessanter ist die lange Geschichte des Turms, der früher lange eine Mühle gewesen ist. Mindestens seit 1651 thront dieser über dem Lindener Berg. Punkt-Linden hat dazu einige Informationen gesammelt und veröffentlicht.
Adventszeit = Biergartenzeit? Auf dem Lindener Berg ist das möglich. Es gibt nicht nur Bier, sondern auch die typischen vorweihnachtlichen Accessoires: Handwerkskunst, Leckereien und natürlich Glühwein.
Im Oktober 2023 findet wieder das Kürbisfest im Biergarten Lindener Turm auf dem Lindener Berg statt. 🎃 Es gibt ein reichhaltiges Programm, auch speziell für Kinder.
Die IGS-Linden aus den 70er-Jahren ist schon lange marode. Es wird zwar seit Kurzem einiges saniert, aber der große Wurf muss noch kommen. Das soll nun mit einem Beteiligungsverfahren auf den Weg gebracht werden.