Neue Leitstelle für mehr Ordnung und Sicherheit in Hannover

Ordnungsdienst Limmerstraße
Ordnungsdienst an der Limmerstraße

Die Stadt Hannover hat eine zentrale Leitstelle in Betrieb genommen, die alle Einsätze des städtischen Ordnungs- und Verkehrsaußendienstes künftig gebündelt koordinieren soll. Damit will die Stadtverwaltung die Reaktionszeiten verkürzen, Einsätze gezielter steuern und die Präsenz ihrer Außendienste im öffentlichen Raum stärken.

„Mit der neuen Leitstelle verbessern wir nicht nur die Erreichbarkeit, sondern auch die Effizienz unseres Außendienstes“, betont Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat und Dezernent für Ordnung, Finanzen und Feuerwehr. Die Maßnahme sei ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit, Ordnung und Lebensqualität im Stadtgebiet.

Zentrale Nummer, zentrale Steuerung

Ob Falschparker in Feuerwehrzufahrten, Lärmbelästigung im Park oder Beschwerden über vermüllte Plätze – alle Hinweise und Anfragen laufen nun über die neue Telefonnummer 0511 168 55555. In der Leitstelle werden diese Informationen entgegengenommen, dokumentiert und direkt an die zuständigen Einsatzkräfte weitergeleitet. Die Leitstelle ist montags bis donnerstags von 7 bis 21 Uhr sowie freitags und sonnabends von 7 bis 22 Uhr erreichbar.

Die Mitarbeitenden des Verkehrsaußendienstes (VAD) sind täglich unterwegs, um Falschparker aufzunehmen, Parkscheine zu kontrollieren oder Verstöße in Baustellen- und Marktbereichen zu ahnden. Sie greifen unter anderem ein, wenn Autos Rettungswege blockieren oder ohne gültigen Parkschein in Bewohnerparkzonen stehen.

Lindener Buchhandlung
Lindener Buchhandlung
Limmerstraße 43
30451 Hannover

Der Städtische Ordnungsdienst (SOD) hingegen ist dort im Einsatz, wo es um allgemeine Ordnung und Sicherheit geht – etwa auf belebten Plätzen wie abends an der Dornröschenbrücke, in Parks wie dem Von-Alten-Garten oder an Konfliktschwerpunkten wie rund um den Hauptbahnhof. Die Mitarbeitenden stellen Identitäten fest, sprechen Platzverweise aus und arbeiten bei Bedarf in gemeinsamen Streifen mit der Polizei.

Ordnungsbotschafter als dritte Säule

Neu im Einsatz sind seit Juni auch sogenannte Ordnungsbotschafter – zunächst in vier Stadtbezirken. Sie tragen keine klassische Uniform, sind aber durch weiße Shirts mit Stadtwappen gut erkennbar. Ihre Aufgabe: den Dialog mit der Bevölkerung suchen, Beschwerden aufnehmen, bei Konflikten vermitteln und Anwohner über Regeln und Maßnahmen informieren.

Die Einrichtung dieser Funktion geht auf das im vergangenen Jahr beschlossene „Konzept für Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum“ zurück und ist ein Teil des Maßnahmenpakets. Dazu gehören unter anderem auch die bereits erfolgte Ausweitung der Waffenverbotszone, die Neuausrichtung des städtischen Ordnungs- und Verkehrsaußendienstes und die Ausweitung der kommunalen Kriminalprävention.

Im Laufe des Jahres soll auch in acht weiteren Stadtbezirken die Funktion der Ordnungsbotschafter eingerichtet werden. Nach Aussage vom Pressesprecher Dennis Dix gegenüber Punkt-Linden ist der Einsatz eines festen Ordnungsbotschafter für den Stadtbezirk Linden-Limmer auch geplant, ein genauer Zeitpunkt konnte er aber bisher nicht nennen.

 

Bildnachweis: Stefan Ebers

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar