Kunst in Linden

Friedensdenkmal

Linden ist ein kreativer Stadtteil. Das spiegelt auch die Kunst im öffentlichen Raum wieder. Vom historischen Denkmal über den legendären Lindener Butjer bis hin zu großen Wandbildern reicht die Palette. Auf Schritt und Tritt lässt sich einiges bei einem Rundgang durch den Stadtteil entdecken. Kategorie:Fitnessstudios Fitness Stadt Linden Davenstedter Straße 80 A+B 30453 Hannover Linden-Mitte

weiterlesen ...

Platz da: Aus Parkraum wird Lebensraum

Platz da: Aus Parkraum wird Lebensraum

Unter dem Motto: „Platz da: Aus Parkraum wird Lebensraum“ soll am Samstag, 21. Mai nach dem Markt auf dem Lindener Marktplatz das Wohlfüllklima verbessert und der Stadtteil zumindest einer temporären Verschönerung unterzogen werden.

weiterlesen ...

DIY „Verkehrskonzept Linden-Mitte“ TEIL 1

Minister-Stüve-Straße nachher

DIY, Do It Yourself, ist der Trend,.. nicht eingepackt (ist ja auch gerade en vogue), nicht gerührt und irgendwie geschüttelt, dachte sich hannovercyclechic und plante an drei Abenden in der virtuellen PC-Hood den TeilStadtteil Linden-Mitte verkehrstechnisch um.

weiterlesen ...

„GreenUp Deisterstraße“

GreenUp Deisterstraße

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder die Baumscheiben begrünen und zwei Tage vor dem „Blauen Wunder“, dem Verkaufsoffenen Sonntag in ganz Linden, unsere Deisterstraße, die Visitenkarte Linden-Süds, auf Vordermann bringen und noch lebenswerter machen!

weiterlesen ...

Finn-hannah, das Lastenfahrrad für Linden kommt!

hannah - Lastenräder für Hannover

Anlässlich der öffentlichen Vorstellung des stationären „hannah“-Lastenfahrrads für Limmer auf dem Stadtteilplatz „Tegtmeyerhof“ (neben der Bushaltestelle Tegtmeyerstraße) wird auch das Lastenfahrrad für Linden erstmals zu sehen sein.

weiterlesen ...

BUND kritisiert Abholzung am Ihmeufer

Zerstörter Weidenauwald am Ihmeufer

Hauruck-Aktion am Ende der Fällsaison: Ende Februar wurde ein wertvoller Weidenauwald am Faustgelände zerstört / Der BUND fordert die Wiederherstellung. Gerd Wach, Naturschutzbeauftragter und Vorstandsmitglied des BUND Region Hannover, ist entsetzt: „Direkt am Ende der Fällsaison wurde ein wertvoller Weidenauwald fast vollständig zerstört.“

weiterlesen ...

Ergebnisse des Wunschproduktionen Kongresses

Wunschproduktionen Container auf dem Küchengarten

Mehr kommunikative Orte im öffentlichen Raum, Bürgerbeteiligung, bessere Verkehrswege auch für Fahrradfahrer und autofreie Zonen. Dazu das Ihmezentrum als eigenständiges Thema. All dies beschäftigte die Teilnehmer des Wunschproduktionen Kongresses.

weiterlesen ...

Kaufen für die Müllhalde

Kaufen für die Müllhalde

Ein Dokumentarfilm über absichtlich verringerte Produktlebensdauer und ihre Auswirkungen mit anschließender Podiumsdiskussion

weiterlesen ...

SchülerInnen gehen neue Wege bei der Abfallvermeidung

Lindener Marktplatz

Kleine Bühnenszenen wie Modenschauen, Marionetten- und Maskentheater sowie Tanz- und Musikeinlagen – und das alles zum Thema Abfall! Dies ist das Ergebnis einer Projektwoche der Grundschule Am Lindener Markt und des fünften Jahrgangs der IGS Linden.

weiterlesen ...

VW e-up! Der kleine Stromer im Testbetrieb

CO² Frei- Mobil

Ein Test-Tagebuch Nach dem Drehen des Zündschlüssels (was zündet hier überhaupt?) ertönt ein leises Summen – fast wie in einem Bienenkorb. Dieses Geräusch begleitet den VW e-up! Permanent wird aber das Einzige bleiben, sieht man mal von ein paar Reifenabroll- und Windgeräuschen ab. Die Reaktionen der Umwelt sind unterschiedlich, die einen übersehen (überhören!) den annähernden … weiterlesen …

weiterlesen ...

2. Utopianale – Hannovers Filmfest für eine nachhaltige, alternative Gesellschaft

Utopianale

TERMIN: 22.02.2014 ÖFFNUNGSZEITEN: 9:30-22:30 Uhr EINTRITT: 7,- Euro / ermäßigt: 4,- Euro ORT: Kulturzentrum FAUST / Warenannahme Hannovers alternatives Filmfest geht in die zweite Runde! Unter dem Motto “Weil es ein Morgen gibt!” zeigt Transition Town Hannover bei der Utopianale Dokumentarfilme, die bereits verwirklichte, positive Ideen zum Thema “Ernährung neu denken?” zeigen und die Besucher … weiterlesen …

weiterlesen ...

2004

900 Jahre Linden

2004 wird der im Volksmund schon lange so bekannte “Pariser Platz” auch offiziell so benannt Ende des Jahres kommt das Stadtteilportal punkt-linden.de in das World Wide Web.

weiterlesen ...

2000

900 Jahre Linden

2000 wird die Lindener Brauerei komplett abgerissen. Es entstehen diverse Pläne für die nun leerstehende Fläche im Zentrum von Linden. Die Palette reicht vom Park bis zum Einkaufszentrum.

weiterlesen ...

1973

900 Jahre Linden

1973-75 gibt es ein weiteres Beispiel von rücksichtsloser Flächensanierung: ein Versicherungskonzern hat die kleinen Reihenhäuser der Arbeiterkolonie in der Fanny- und Mathildenstraße aufgekauft und dort den sogenannten Tobleronebau hingestellt.

weiterlesen ...

1961

900 Jahre Linden

1961 wird das Freizeitheim als erstes seiner Art feierlich eingeweiht. Es sollte die Lücke schließen, die der im Krieg zerstörte Saalbau Sander hinterlassen hatte.

weiterlesen ...

1945

900 Jahre Linden

Auch 1945, im letzten Kriegsjahr, wird noch vieles durch Bombenangriffe zerstört. Vom Schloß im Von-Alten-Garten blieben außer einigen Steinquadern, die noch heute im Garten zu finden sind, nur einige Gemälde erhalten, die im Historischen Museum zu sehen sind.

weiterlesen ...