Bürgerinitiative kritisiert städtebauliche Studie zur Tunnellösung
Als „Einengung der Diskussion und Zementierung des ‚Weiter so!’“ kritisiert „WESTprotest“ die am Wochenende bekanntgewordenen Überlegungen der Stadt für einen B6-Tunnel in Linden.
Als „Einengung der Diskussion und Zementierung des ‚Weiter so!’“ kritisiert „WESTprotest“ die am Wochenende bekanntgewordenen Überlegungen der Stadt für einen B6-Tunnel in Linden.
Ein Tunnel für den Westschnellweg könnte Hannovers Stadtbild verändern – die optimierte Variante verspricht mehr Grün, weniger Lärm und neue Quartiere.
Drei Tage lang wird die stadtauswärtige Limmerstraße zur Baustelle. Wegen einer neuen Fahrbahndecke kommt es zu Sperrungen und Umleitungen – auch der Westschnellweg ist betroffen.
Spitzenvertreter von Land, Stadt und Region üben sich im Bürgerdialog. Am 8. Juli 2025 wurden in der Kantine des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums kritische Stimmen zur Schnellwegplanung präsentiert.
WESTprotest alarmiert: Wird die Tunnelvariante am Westschnellweg heimlich beschlossen – auf Kosten von Bäumen, Klima und Bürgerbeteiligung? Jetzt mit Hintergründen und Forderungen.
Die Brücke über die Davenstedter Straße in Linden-Mitte kann nicht dauerhaft saniert werden. Das ergab eine Nachrechnung der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), die auf Anweisung des Bundes erfolgte. Die Gründe liegen in zahlreichen statischen Defiziten trotz intakter Bausubstanz.
Nach dem Motto „Alle aufs Rad! Für die RADvolution“ startet am Sonntag, 18. Mai 2025, zum dritten Mal eine Fahrradsternfahrt als Demonstration für eine Verkehrswende. Die Aktion WESTprotest ist auch dabei.
Am 22. April 2025 wird der Westschnellweg stadtauswärts für eine Nacht voll gesperrt. Grund sind Reparaturarbeiten an einer Brücke in Hannover-Herrenhausen. Eine Umleitung über die B 441 und Wunstorfer Straße wird eingerichtet. Die stadteinwärtige Fahrtrichtung bleibt frei.
WESTprotest informierte im Freizeitheim Linden über den geplanten Ausbau des Westschnellwegs. Kritik an fehlendem Klimaschutz und veralteter Planung wird laut – und der Ruf nach echter Verkehrswende.
Wer sich für aktuelle politische Themen aus dem Bezirk, einen Bericht des Bezirksbürgermeisters und des Stadtbezirksmanagements sowie aktuelle Informationen zu Bauprojekten interessiert, kann an der nächsten Sitzung teilnehmen. Im Rahmen der Einwohnerfragestunde kann jeder seine persönlichen Fragen zum Bezirk stellen.
Trotz Kälte versammeln sich Hunderte auf dem Küchengartenplatz, um gegen den Ausbau des Westschnellwegs zu demonstrieren. Mit Trommeln, Bannern und Slogans setzen sie ein klares Zeichen für den Klimaschutz und gegen die Zerstörung von Grünflächen in Linden-Limmer.
An der B6 | Westschnellweg gehen die Reparaturen an der Schwanenburgbrücke weiter. Auch Radfahrer und Fußgänger, die unter der B6 hindurch möchten, sind davon betroffen.
Auf der Tagesordnung stehen u. a. ein Bericht des Zweckverbands Abfallwirtschaft zur Einführung der Blauen Tonne und ein Sachstandsbericht der infra zum Bau der zwei geplanten Hochbahnsteige an der Limmerstraße, inklusive Fortschritten und Zeitplänen.
In der kommenden Woche am Mittwoch findet die nächste öffentliche Sitzung des Stadtbezirksrates Linden-Limmer im Freizeitheim Linden statt. Neben vielen aktuellen Themen erfolgt ein Bericht vom Bezirksbürgermeister und des Stadtbezirksmanagements, zusätzlich gibt es Informationen über aktuelle Bauvorhaben im Bezirk.
Gegen den geplanten Ausbau der B 6 zwischen Linden und Herrenhausen hat sich bereits Widerstand formiert. Die Straßenverkehrsbehörde plant nun zwei Gremien zur Bürgerbeteiligung.
Reparatur der Schwanenburgbrücke: Ab dem 3. Dezember 2024 ist die Überholspur des Westschnellwegs für 14 Tage gesperrt. Es kommt zu Einschränkungen für Autofahrer und auch für Radfahrer und Fußgänger. Umleitungen werden dazu eingerichtet.
Rund 100 Menschen nahmen am ersten Vernetzungstreffen von WESTprotest teil, um sich über die geplante Sanierung des Westschnellwegs auszutauschen und sich gemeinsam gegen den Ausbau zur Autobahn auszusprechen.
Die Polizei Hannover sucht Zeugen einer gefährlichen Verfolgungsjagd am gestrigen Donnerstag, bei der ein weißer Seat Leon Cupra vor einer Kontrolle in der Nordstadt flüchtete und Fußgänger gefährdete. Später stellten Fahndungskräfte das Auto im Bereich einer Tankstelle am Tönniesberg fest und nahmen frische Unfallspuren an diesem wahr.
Wie im Mai dieses Jahres vorgestellt, schreibt die Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr jetzt mehr als 2.000 „Zufallsbürger“ an. Ziel ist es, die Bürger an der Bedarfs-, Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung des Westschnellweges zu beteiligen. Die ersten Sitzungen beginnen dann im Januar 2025.
Die Schwanenburgkreuzung am Westschnellweg in Hannover wird vom 14. bis 18. Oktober aufgeraut, um die Fahrbahnsicherheit zu erhöhen. Leichte Verkehrseinschränkungen sind zu erwarten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen