„Schmelztiegel“ von 2015 über Wochenmarkt in Linden-Mitte
In loser Folge wird Punkt-Linden in den kommenden Monaten einige der von der MedienWerkstatt Linden produzierten historischen Stadtteilfilme veröffentlichen.
Die aktuellen Nachrichten aus dem hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte vom Stadtteilmagazin punkt-linden.de in der Übersicht.
In loser Folge wird Punkt-Linden in den kommenden Monaten einige der von der MedienWerkstatt Linden produzierten historischen Stadtteilfilme veröffentlichen.
Seit Monaten ist die öffentliche Toilette am Küchengarten in Linden-Mitte außer Betrieb – ein echtes Ärgernis. Jetzt erklärt die Stadt Hannover, warum die Anlage so lange gesperrt bleibt und wann endlich Besserung in Sicht ist.
2026 und 2027 wird es eng in Linden-Limmer: Die Sanierung der Leinertbrücke und der Neubau der Dornröschenbrücke schränken Rad- und Fußverkehr stark ein. Grünen-Politikerin Ina Birk fordert von der Stadt klare Konzepte für sichere Umleitungen.
Leerstand und Luxusmodernisierung kann man in Linden-Limmer häufig beobachten. Ein extremes Beispiel ist das vor über fünf Jahren entmietete Wohnhaus in der Badenstedter Straße 6.
Polizeieinsatz am Wertstoffhof Schörlingstraße: Ein auffälliger Gegenstand sorgte am 01.10.2025 für Absperrungen. Nach Überprüfung gab die Polizei schnell Entwarnung – der Fund war harmlos.
Im zweiten Bauabschnitt für den neuen Unternehmerpark „Altes Stahlwerk“ in Linden-Mitte entstehen Hallen, die auch von Industriebetrieben genutzt werden können.
Die IGS Linden steht vor einer umfassenden Sanierung – mit großem Investitionsvolumen, aber auch einigen Hürden. Zwischen Brandschutz, Schadstofffunden und Auslagerungsfragen wird die Schule zum zentralen Thema der hannoverschen Bildungspolitik.
In der neuen Mitmach-Ausstellung „Hör- und Klangerlebnisse – Lauscher, Löffel, Labertasche“ sperren Kinder ihre Ohren ganz weit auf.
Pudding essen – aber bitte mit der Gabel! Am Küchengarten in Linden-Mitte folgten heute 500 junge Menschen einem TikTok-Trend und machten aus einem Alltagsdessert ein absurdes, aber fröhliches Meme-Event.
Im November eröffnet der ehemalige St.-Pauli-Profi Ferdi Günter in der Egestorffstraße die „Hamburger Botschaft“. Dort gibt es maritime, frische Küche und acht Biere vom Fass. Damit kommt Pub-Flair mitten nach Linden-Mitte.
Das Wohnungsbauunternehmen Gundlach plant für seine Immobilien in der Nieschlagstraße 21 und 21 A neu. Fest steht bislang nur der Rückbau des ehemaligen Gewerbegebäudes zugunsten von neuem Wohnraum. Einen Zeitpunkt für den Abschluss der Planungen gibt es bisher nicht.
Die Polizeidirektion (PD) Hannover und die Landeshauptstadt Hannover (LHH) haben den Sicherheitsbericht 2024 für die Landeshauptstadt herausgegeben. Er enthält u. a. aktuelle Zahlen zu Kriminalität und Unordnungszuständen im Stadtbezirk Linden-Limmer.
Drei Jahre nach dem Tod von Jina Mahsa Amini kamen in Linden-Mitte rund 150 Menschen zusammen, um an sie zu erinnern und ihre Stimme für Freiheit und Selbstbestimmung im Iran zu erheben.
Die Forderungen der Schüler bei der Mobilen Woche für sichere Rad- und Fußwege rund um den Lindener Markt sollen schnell umgesetzt werden. Zebrastreifen und mehr Ständer für Fahrräder und Tretroller soll es schon bald an der Grundschule Lindener Markt geben.
Protest mit Bier, Suppe und Musik: In der Nieschlagstraße erklärten rund 150 junge Menschen eine ehemalige Kneipe zur „Kneipe für Alle“. Mit der Besetzung wollen sie auf Leerstand, Abrisspläne und steigende Mieten aufmerksam machen – und fordern ein Umdenken in der Wohnungspolitik.
Der neue Vorstand des Afrikanischen Dachverbandes Norddeutschland aus Linden-Mitte will mit Interessierten aus Hannover in den Dialog über die 54 Staaten aus Afrika gehen.
Die Wünsche der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lindener Markt für sichere Schulwege sind ein wichtiger Baustein der Angebote bei der Mobilen Woche 2025 in Linden-Mitte. Rund um das Schulgelände haben sie ihre Botschaften bereits veröffentlicht.
Ungewöhnlicher Polizeieinsatz in Linden-Mitte: Eine Frau warf am frühen Morgen Gegenstände aus dem Fenster. Polizei und Feuerwehr rückten mit zahlreichen Einsatzfahrzeugen an – mit Folgen für Verkehr und Stadtbahn.
Peter Hoffmann-Schönborn aus dem Orga-Team nutzte die Anwesenheit der Dezernentin Eva Bender, um für eine bessere Förderung zu werben. „Wer lokale Wirtschaft fördern will, muss Stadtteilfeste mit kulturellen Angeboten wie hier in Linden-Mitte fördern“, sagte er.
Robin Höning, Vorstandsmitglied des Platzprojektes und Gastprofessor für Stadtentwicklung an der Universität Kassel hat mit Bachelorstudierenden bauliche Zukunftsmodelle für das selbstorganisierte Quartier PLATZprojekt in der Fössestraße in Linden-Mitte erarbeitet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen