Cécile-Huk-Ring in Hannover, im Stadtteil Limmer

Cécile-Huk-Ring im Stadtplan

Cecile-Huk-Ring

Herkunft des Straßennamens

Die Straße "Cécile-Huk-Ring" bekam ihren Namen in 2019 nach Cécile Huk (1907-1990), welche als Cypora Schlomiuk geboren wurde. Als österreichische Staatsangehörige unterstützte sie österreichische Flüchtlinge in Frankreich und hatte dort selbst Flüchtlingsstatus. 1941 wurde sie in Pompignan durch die Vichy-Polizei verhaftet und inhaftiert. Im Jahr 1942 wurde sie durch ein französisches Militärtribunal wegen „kommunistischer oder anarchistischer Aktivitäten“ und „propagande politique d’inspiration étrangère de nature á porter atteinte à l’interet national“ zu 10 Jahren Zwangsarbeit und nachfolgendem Aufenthaltsverbot verurteilt. 1943 wurde sie „amnestiert“ und an die deutsche Besatzungsmacht ausgeliefert. Über Rennes und Paris geriet sie am 18. Mai 1944 in das KZ Ravensbrück. Am 24. Juni 1944 erreichte sie das KZ Conti-Limmer in Hannover. Nach dem Evakuierungsmarsch in das KZ Bergen-Belsen wurde sie dort eine Woche später am 15. April 1945 befreit.

Cécile-Huk-Ring, zusätzliche Informationen

Letzte Nachrichten Cécile-Huk-Ring

Sperrung der Wunstorfer Straße wegen Fernwärmeleitungsbau

enercity Fernwärme-Baustelle

Das mit dem Brennstoff Gas arbeitende Gas- und Dampfturbinenkraftwerk von enercity in Linden versorgt schon jetzt viele Haushalte mit Strom und Wärme. Auch die Wasserstadt Limmer soll ab dem nächsten Jahr mit dem kontinuierlich optimierten und weiter ausgebauten Fernwärmenetz versorgt werden.

weiterlesen ...

0 Kommentare

Stadtplan

Cécile-Huk-Ring ist mit einem Pfeil in der Karte gekennzeichnet.

Bildnachweis: Ralf Borchardt